DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Erfolge April - Juni 2019

Reuters-Journalisten Wa Lone und Kyaw Soe Oo nach ihrer Freilassung in Myanmar 2019
© AFP/Getty Images
- Philippinen - Schutzmaßnahmen angeordnet
- Russland - Oyub Titiev freigelassen
- Pakistan - Asia Bibi sicher in Kanada
- Venezuela - Abgeordneter frei
- Myanmar - Reuters-Journalisten frei
- Angola - 13 Freilassungen
- Algerien - Blogger freigelassen
- Norwegen - Abschiebung gestoppt
- Mauretanien - Zwei Blogger freigelassen
In den drei Monaten erreichten uns mehrere Freilassungsnachrichten, bei denen die Strafverfolgung nicht eingestellt und die Freilassung an Bedingungen geknüpft wurde. Doch für die Betroffenen macht es einen großen Unterschied, ob sie im Gefängnis oder zuhause sind. Aus den Philippinen erreichte uns ein Brief von Cristina Palabay, für die wir uns mit einer UA einsetzten. Sie ist weiterhin gefährdet, aber unglaublich froh über euren Einsatz. Lest selbst:
Philippinen - Schutzmaßnahmen angeordnet
Am 30. Mai ordnete der Oberste Gerichtshof Schutz für Cristina Palabay vom philippinischen Menschenrechts- bündnis Karapatan und andere dort mit dem Tod bedrohte Menschenrechtler_innen an (UA-054/2019). Zuvor im Mai schickte Cristina Palabay einen Brief an Amnesty:
Russland - Oyub Titiev freigelassen
Nach fast anderthalb Jahren Gefängnis ist der tschetschenische Menschenrechtsverteidiger Oyub Titiev am 21. Juni auf Bewährung freigelassen worden. Er leitet das Büro der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial in Tschetschenien und wurde mithilfe konstruierter Vorwürfe wegen Drogenbesitzes inhaftiert. Seine Freilassung ist ein wichtiger Schritt, der jedoch noch keine Gerechtigkeit schafft. (UA-005/2018)

Der tschetschenische Menschenrechtsverteidiger Oyub Titiev
© Human Rights Centre
Pakistan - Asia Bibi sicher in Kanada
Die Christin und Landarbeiterin Asia Bibi wurde 2010 wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. Nach acht qualvollen Jahren sprach der Oberste Gerichtshof Pakistans sie in allen Anklagepunkten frei und ordnete im Oktober 2018 ihre Freilassung an. Nach Protesten wütender Mobs forderte die pakistanische Regierung den Obersten Gerichtshof zu einer Überprüfung des Urteils auf. Dieser kam der Aufforderung nach. Doch am 29. Januar 2019 bestätigte das Gericht ihren Freispruch. Am 9. Mai gab das pakistanische Außenministerium bekannt, dass Asia Bibi Pakistan verlassen hat und nun in Kanada mit ihrer Familie vereint ist. (UA-192/2019)
Venezuela - Abgeordneter frei
Der Oppositionsabgeordnete Gilber Caro wurde am 17. Juni vor einem Besuch der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte in Venezuela freigelassen. Er war über einen Zeitraum von fast zwei Monaten erst verschwunden, dann willkürlich inhaftiert und schließlich ohne Kontakt zur Außenwelt in Haft gehalten worden. (UA-055/2019)
Myanmar - Reuters-Journalisten frei
Wa Lone und Kyaw Soe Oo sind nach über 500 Tagen Haft im Zuge einer Amnestie des Präsidenten von Myanmar freigelassen worden. Sie waren 2018 zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Dies ist ein wichtiges Signal im Ringen um die Pressefreiheit in Myanmar. Amnesty International freut sich, dazu beigetragen zu haben. (UA-004-2018)
Angola - 13 Freilassungen
Am 27. Februar ordnete ein Gericht in Cabinda die Freilassung von 13 inhaftierten Aktivist_innen an und begründete dies damit, dass ihre Festnahme ohne Haftbefehl rechtswidrig gewesen sei, da sie bei den Betroffenen zuhause erfolgte. Angolanische Sicherheitskräfte hatten zwischen dem 28. Januar und 1. Februar insgesamt 62 Protestierende festgenommen. Darunter befanden sich Aktivist_innen der Unabhängigkeitsbewegung Cabinda (Movimento Independista de Cabinda – MIC) sowie einige ihrer Familien- angehörigen und Kolleg_innen. Die Festnahmen erfolgten in Verbindung mit einer friedlichen Protestveranstaltung am 1. Februar anlässlich des 134. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags von Simulambuco. (UA-018/2019)
Algerien - Blogger freigelassen

Der algerische Blogger Merzoug Touati
© privat
Am 7. März 2019 wurde der Blogger und gewaltlose politische Gefangene Merzoug Touati aus der Haft entlassen. Drei Tage zuvor hatte ein Gericht das gegen ihn verhängte Strafmaß von sieben Jahren Gefängnis auf zwei Jahre Haft und drei Jahre Bewährung reduziert. Da er bereits zwei Jahre verbüßt hatte, wurde Merzoug Touati umgehend freigelassen. Amnesty International forderte seit der Festnahme des Bloggers seine sofortige und bedingungslose Freilassung, da er ein gewaltloser politischer Gefangener war, der allein wegen der friedlichen Wahrnehmung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung inhaftiert wurde. (UA-117/2018)
Norwegen - Abschiebung gestoppt
Eshan Abbasi (16), Taibeh Abbasi (20) und Yasin Abbasi (22) sind wieder in Norwegen. Die drei Geschwister sollten am 15. Juni gemeinsam mit ihrer Mutter nach Afghanistan abgeschoben werden und wurden nach Istanbul gebracht. Die Mutter konnte aufgrund ihrer angegriffenen Gesundheit schon bald nach Norwegen zurückkehren. Durch die große Mobilisierung von Freund_innen sowie Amnesty Norwegen und vielen weiteren Amnesty Sektionen, konnten auch die Geschwister nach Norwegen zurückkehren. Nun muss noch ihr Status dort geklärt werden. (UA-009/2018)

Taibeh Abbasi mit ihrem Bruder Ehsan
© Amnesty International