DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
Amnesty-Jahresversammlung 2019 in Stuttgart
Amnesty-Mahnwache auf dem Stuttgarter Schillerplatz für 321 Aktivistinnen und Aktivisten, die 2018 getötet wurden – Amnesty-Jahresversammlung in Stuttgart im Juni 2019
© Amnesty International, Foto: Jarek Godlewski
Die Amnesty-Jahresversammlung in Stuttgart zeigt Solidarität mit Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtlern und appelliert an Regierungen weltweit, Menschenrechtsarbeit zu unterstützen sowie Aktivistinnen und Aktivisten zu schützen. Die Bundesregierung soll sich gegen Kriminalisierung nichtstaatlicher Seenotretterinnen und Seenotretter aussprechen.
Am Pfingstsamstag gedachten mehr als 400 Delegierte der Jahresversammlung von Amnesty International mit einer Aktion der 321 Aktivistinnen und Aktivisten, die im vergangenen Jahr für ihren Einsatz für die Menschenrechte getötet wurden. Im Zentrum von Stuttgart stellten die Mitglieder für alle Getöteten eine Blume auf und appellierten an Regierungen weltweit, Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten aktiv zu schützen.
Die zunehmende Einschränkung der Menschenrechtsarbeit und der enger werdende Handlungsspielraum für zivilgesellschaftliche Organisationen waren zentrale Themen der Jahresversammlung. Amnesty fordert die Bundesregierung auf, sich gegen die Kriminalisierung nichtstaatlicher Seenotretterinnen und Seenotretter auszusprechen und sich in der EU dafür einzusetzen, dass Einsätze wieder legal möglich werden. Außerdem fordern die Delegierten der Jahresversammlung mit hoher Dringlichkeit, im Mittelmeer gerettete Menschen nicht nach Libyen zurückzuführen. Dort würden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Opfer schwerer Menschenrechtsverletzungen werden.
Die Jahresversammlung bekräftigte die Forderung nach einem umfassenden europäischen Waffenembargo gegen alle Konfliktparteien im Jemen, um den Einsatz solcher Waffen zu Menschenrechtsverletzungen in dem Land zu unterbinden. Zudem wurde die Umsetzung des Familiennachzugs unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge gefordert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahresversammlung betonten außerdem das Anliegen von Amnesty, sich gegen den Antisemitismus einzusetzen.
Die Forderung der Amnesty Jugend, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte stärker in die Arbeit von Amnesty Deutschland zu integrieren, wurde von der Jahresversammlung aufgenommen. Der internationale Generalsekretär Kumi Naidoo bekräftigte den Zusammenhang: "Wir müssen die Menschen schützen, deren Menschenrechte auf diesem Planeten unter den Auswirkungen der Klimakatastrophe leiden." Amnesty arbeitet bereits seit Langem zu diesem Thema, die Anstrengungen sollen ausgeweitet werden. Naidoo nutzte die Jahresversammlung für einen ersten Besuch bei Amnesty Deutschland.
Die deutsche Sektion von Amnesty International fordert vom Generalstaatsanwalt der Republik El Salvador ein faires Verfahren für Evelyn Hernandez, der derzeit bis zu 30 Jahre Haft drohen aufgrund einer Fehlgeburt im späten Stadium ihrer Schwangerschaft.
Auf der Jahresversammlung fanden turnusgemäß Wahlen zum Vorstand statt. Neu gewählt wurden Florian Stritzke als stellvertretender Vorstandssprecher und Wolfgang Grenz als Vorstandsmitglied für Flüchtlingsschutz. Im Amt bestätigt wurden Gabriele Stein als Vorstandssprecherin, Roland Vogel als Vorstandsmitglied für Finanzen, Jessica Böhner als Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit, Mathias John als Vorstandsmitglied für Länder- und Themenarbeit sowie Thomas Müßel als Vorstandsmitglied für ehrenamtliches Engagement.