DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Russischer Angriff auf ukrainische Stadt Sumy muss als Kriegsverbrechen untersucht werden

Eine Rettungskraft beobachtet, wie eine Ersthelferin eine Person versorgt, die bei einem russischen Raketenangriff in der ukrainischen Stadt Sumy am 3. Juni 2025 verletzt wurde.
© Yehor Kryvoruchko / Kordon Media
In den vergangenen Wochen hat das russische Militär seine Angriffe auf ukrainische Städte verstärkt – mit gravierenden Folgen für die ukrainische Zivilbevölkerung. So wurden bei einem Angriff auf die Stadt Sumy im Juni 2025 mehrere Zivilpersonen getötet. Neue Recherchen belegen, dass der Angriff mit ungelenkten Raketen durchgeführt wurde, die wahllos auf dicht besiedelte Gebiete in Sumy abgefeuert wurden. Amnesty International fordert, diese Angriffe als Kriegsverbrechen zu untersuchen.
"Es herrschte absolute Panik, wir rannten hin und her." So beschreibt Andrii die Minuten nach dem Einschlag einer russischen Grad-Rakete am Morgen des 3. Juni 2025 in der ukrainischen Stadt Sumy. Mehrere Menschen starben, Dutzende wurden verletzt.
Andrii war nur wenige hundert Meter von der Einschlagsstelle an der Shevchenko-Allee entfernt: "Als ich dort ankam, war die Feuerwehr bereits vor Ort. Überall war Rauch, viele Menschen waren zu sehen." Zeug*innen berichteten, dass nach der Explosion mindestens vier Menschen mit schweren Verletzungen auf dem Boden lagen.
Verheerende Raketenangriffe auf die Stadt Sumy
Unter den Getöteten befand sich auch Andriis Vater, Serhiy Korotenko, ein 63-jähriger pensionierter Ingenieur. Am gleichen Tag schlug in Sumy eine weitere Rakete drei Kilometer entfernt ein und tötete einen 35-jährigen Mann. Mindestens fünf ungelenkte Raketen trafen an jenem Morgen die Stadt Sumy. Dabei wurden insgesamt sieben Zivilist*innen getötet und Dutzende verletzt.

Durch den Raketeneinschlag in der Shevchenko-Allee in der ukrainischen Stadt Sumy wurden dutzende Menschen verletzt und sechs Menschen getötet (3. Juni 2025).
© Yehor Kryvoruchko / Kordon Media
"Unsere Recherchen zeigen, wie die Grad-Raketen der russischen Armee in weiten Teilen der Stadt Sumy Tod und Zerstörung verursacht haben. Diese von Natur aus ungenauen Waffen dürfen nicht auf dicht besiedelte Wohngebiete abgefeuert werden", sagt Carmen Traute, Expertin für Europa und Zentralasien bei Amnesty International in Deutschland. "Russlands anhaltender Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine versetzt die ukrainische Zivilbevölkerung in Angst und Schrecken."
Grad-Raketen, die von Mehrfach-Raketenwerfern abgefeuert werden, können nicht präzise gesteuert werden und treffen somit oft Ziele über eine breite Fläche verteilt. Der Einsatz solcher von Natur aus ungenauen Waffen in dicht besiedelten Wohngebieten stellt einen unterschiedslosen Angriff dar, da sie nicht zwischen militärischen Zielen und zivilen Objekten unterscheiden können. Amnesty fordert daher, diese Angriffe auf Sumy als Kriegsverbrechen zu untersuchen.
Forderungen nach Gerechtigkeit und Aufklärung
Russische Streitkräfte begehen seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im Februar 2014 Gräueltaten gegen die ukrainische Zivilbevölkerung. Nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die gesamte Ukraine im Jahr 2022 macht sich Russland unzähliger Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht schuldig, in dem es beispielsweise wahllos dicht besiedelte Gebiete angreift. Solche Angriffe müssen als Kriegsverbrechen untersucht werden. Die Leidtragenden sind Zivilpersonen, und insbesondere Kinder und ältere Menschen, die tagtäglich um ihr Leben fürchten müssen.
Olena Shulga lebt in der Nähe der Shevchenko-Allee und hat den Angriff am 3. Juni knapp überlebt. "Ich habe während des gesamten Krieges versucht, gefährliche Orte zu gefährlichen Tageszeiten zu meiden", sagte sie gegenüber Amnesty. "Jetzt zeigt sich, dass es keine sicheren Orte gibt. Überall ist es gefährlich, und niemand kann vorhersagen, an welcher Kreuzung man sterben wird."

Am 3. Juni 2025 wurde in einer ukrainischen Stadt Sumy auch ein Wohngebäude durch eine russische Grad-Rakete getroffen (3. Juni 2025).
© Yehor Kryvoruchko / Kordon Media
Schutz von Zivilist*innen und medizinischen Einrichtungen in bewaffneten Konflikten
Auch das Städtische Klinikum Nummer Vier von Sumy wurde an jenem Tag getroffen. Der Direktor des Krankenhauses berichtete Amnesty International, dass sich an diesem Tag etwa 160 Patient*innen in der stationären Einrichtung aufhielten. Glücklicherweise befanden sich aufgrund des Luftalarms alle Patient*innen und die meisten Mitarbeiter*innen im Luftschutzbunker des Krankenhauses.
Die russischen Angriffe in Sumy offenbaren erneut die Schrecken des russischen Angriffskrieges und die damit verbundene anhaltende Gefahr für die Zivilbevölkerungen in der Ukraine. Während das russische Militär scheinbar seine Angriffe auf Sumy und andere Teile der Ukraine ausweitet, muss das humanitäre Völkerrecht geachtet werden, um weitere unschuldige Tote und Verletzte in der Ukraine zu verhindern. Es ist entscheidend, die Verantwortlichen für diese Taten vor Gericht zu stellen und für die begangenen Völkerrechtsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.