Deutschland 11. März 2021

Antirassistische Literatur, Filme und Podcasts

In schwarz steht auf gelbem Hintergrund: "Bleibt gesund und solidarisch"

Der Weg hin zum antirassistischen Denken und Handeln kann ein langer sein, und häufig weiß man nicht, wo man anfangen soll. Wer sich auf diesem Weg über die Perspektiven und rassistischen Alltagserfahrungen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color informieren möchte, hat eine große Auswahl.

Auf dieser Seite findest du eine kompakte* Übersicht über Bücher, Podcasts Filme, Serien und Artikel, die helfen, sich tiefergehend mit Themen rund um Rassismus auseinanderzusetzen. 

Bücher

"Why we matter - Das Ende der Unterdrückung" (2021)

  • von Emilia Roig
  • Politikwissenschaftlerin Emilia Roig zeigt darin, wie sich Diskriminierung durch nahezu alle Bevölkerungsschichten zieht und welche Auswirkungen dies hat.

"Sprache und Sein" (2020)

  • von Kübra Gümüşay 
  • Eine Analyse, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt.

"How to be an antiracist" (2020)

  • Ibram X. Kendi 
  • Historiker, Professor an der University of Washington, Schwarz: Ibram X. Kendi behauptet von sich selbst, früher Rassist gewesen zu sein. In seinem Buch zeigt er anhand der eigenen Geschichte, dass Neutralität im Kampf gegen Rassismus keine Option ist.

"Eure Heimat ist unser Albtraum" (2019)

  • von Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah
  • Persönliche Essays verschiedener Autor_innen geben Einblick in ihre alltägliche Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland.

"Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" (2019)

  • von Alice Hasters
  • "Eindringlich und geduldig beschreibt Alice Hasters, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt."

"Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus" (2018)

  • von Noah Sow
  • Mit tiefgründigem Humor beschreibt die Künstlerin und Aktivistin Noah Sow den Alltagsrassismus in Deutschland.

"So you want to talk about race" (2018)

  • von Ijeoma Olou
  • Deutscher Titel: "Du möchtest also über 'Rasse' sprechen"
  • Dieses Buch beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um das Thema Rassismus in den USA.

"When They Call You a Terrorist" (2018)

  • von Patrisse Cullors and asha bandele
  • Dieses Buch beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um das Thema Rassismus in den USA und die Black-Lives-Matter-Bewegung. 

"Das verhängnisvolle Dreieck: Rasse, Ethnie, Nation" (2018) 

  • von Stuart Hall 
  • "Wer erweiterte Kenntnisse in politischer Theorie, Philo­sophie, Sprach- und Kulturwissenschaft mitbringt und sich nicht von Begriffen wie 'Signifikanten', Signifikaten' oder 'Äquivalenzketten' abschrecken lässt, den erwartet ein Buch, das gekonnt darüber aufklärt, wie Ausgrenzung funktioniert und dass sie überwunden werden kann." (Quelle

"Exit racism" (2017)

  • von Tupoka Ogette
  • "Tupoka Ogette zeichnet die Entstehungsgeschichte des Rassismus, mit besonderem Blick auf Deutschland, nach und erklärt die fast unsichtbaren rassistischen Strukturen, die sich in unserem Denken und Handeln festgesetzt haben. Das Buch soll möglichst viele Menschen mit auf eine rassismuskritische Reise nehmen."

"Why I’m no longer talking to white people about race" (2017)

  • von Reni Eddo-Lodge
  • Deutscher Titel: "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche"
  • "In Ihrem Buch skizziert Reni Eddo-Lodge die britische Kolonialgeschichte mit ihren Auswirkungen bis ins Heute. Dabei denkt Reni Eddo-Lodge intersektional und verbindet Rassismus mit der Frage nach Feminismus und sozialer Klasse." (Quelle)

"The Hate U Give" (2017)

  • von Angie Thomas 
  • Jugendroman über rassistische Polizeigewalt in den USA

"Between the world and me" (2015)

  • von Ta-Nahesi Coates
  • Briefe eines Schwarzen Vaters in den USA an seinen 15-jährigen Sohn über Rassismus in den USA
Podcasts

Tupodcast: Gespräche unter Schwestern 

  • Podcast der Antirassismustrainerin und Aktivistin Tupoka Ogette
  • Interviews mit Women of Colour, die über ihre Erfahrungen mit Rassismus sprechen 

Exit Racism

  • Hörbuch vom gleichnamigen Buch der Antirassismustrainerin und Aktivistin Tupoka Ogette
  • "Tupoka Ogette zeichnet darin die Entstehungsgeschichte des Rassismus, mit besonderem Blick auf Deutschland, nach und erklärt die fast unsichtbaren rassistischen Strukturen, die sich in unserem Denken und Handeln festgesetzt haben. Das Buch soll möglichst viele Menschen mit auf eine rassismuskritische Reise nehmen." (Quelle: https://www.exitracism.de/)

Halbe Katoffl

  • Podcast des Moderators Frank Joung
  • Gespräche mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben.
  • Themen: Integration, Identität und unsere vorurteilsbelastete Gesellschaft

Rice and Shine

  • Podcast und Community-Projekt der Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu
  • Fokus des Podcasts ist es, Geschichten und Perspektiven der vietnamesischen Diaspora in Deutschland mit persönlichen Anekdoten hörbar zu machen 

180°: Geschichten gegen den Hass (NDR)

  • Podcast zum gleichnamigen Buch des Journalisten Bastian Berbner
  • Beschäftigt sich mit der Frage, was gegen die Spaltung der Gesellschaft getan werden kann, und erzählt wahre Geschichten von Menschen, die einander hassten und die nun befreundet sind, nachdem sie sich kennenlernten.  

Realitäter*innen

  • Podcast des HipHop DJ-Duo Gizem Adiyaman und Lúcia Luciano 
  • In ihrem Podcast führen sie aufklärerische Gespräche über Themen wie Männlichkeit, Body Positivity oder selbstbestimmte Sexualität

      Folgen, die sie spezifisch mit dem Thema Rassismus beschäftigen:

  • Warum Rassismus in Deutschland uns alle betrifft (März 2020)
  • #BlackLivesMatter Special – Warum die Schwarze Community endlich gehört werden muss (Juni 2020)
  • Warum Marken jetzt Diversity wollen (Juni 2020)
  • Warum ist kulturelle Aneignung so problematisch? (Juni 2020)
  • Warum Deutschland bis heute ein Antisemitismusproblem hat (Januar 2021)

Oury Jalloh – Serie in 5 Teilen

Alles gesagt – Folge mit Alice Hasters

  • Podcast-Folge mit Journalistin Alice Hasters (Autorin von "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten"), in der sie über ihre Alltagserfahrungen mit Rassismus in Deutschland und in den USA spricht

Deutschlandfunk-Podcast: Folge "Rassismus, Wetterfühligkeit, Lärmbelästigung"

  • Podcast-Folge zum Vorfall in Hanau mit Journalistin Sham Jaff
  • "Ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag in Hanau mit neun Mordopfern hat die Journalistin Sham Jaff zusammen mit Kolleginnen einen Podcast über das Hanau-Attentat produziert. Die Angehörigen kommen hier in teils sehr persönlichen Gesprächen zu Wort." 
Filme und Serien

Antiziganismus (2014) 

  • In dieser 11-teiligen Dokumentarfilmreihe zum Thema "Antiziganismus" kommen Sinti und Roma selbst zu Wort. Anstelle weiterer Fremdbeschreibungen stehen im Zentrum der Filme die Selbstbeschreibungen von Sinti und Roma und die Darstellung der Vorurteile ihnen gegenüber, die zu Diskriminierungen führen

Aus dem Leben eines Schrottsammlers (2013) 

  • Nazif schlachtet mit einem Freund bei bitterer Kälte ein altes Auto aus, um jedes verwertbare Teil beim örtlichen Schrotthändler zu verkaufen. Von dem kargen Lohn ernährt der bosnische Familienvater seine Frau Sénada, seine zwei kleinen Töchter und sich – die Roma-Familie kommt gerade so über die Runden. Trotzdem freuen sie sich auf das dritte Kind. Bis Sénada eines Tages über starke Bauchschmerzen klagt und den beiden schnell klar wird: Wer am Rande der Gesellschaft lebt, wird vom System nicht unterstützt.

Cesta Ven – The Way Out (2014)

  • Die Roma Žaneta und David träumen in Tschechien von einem normalen Leben. Doch die Vorurteile und Anfeindungen ihrer Umgebung und der Behörden machen diesen Traum unmöglich. Auf seiner Suche nach regulären Jobs erfährt das Paar nur Zurückweisung. Das intensive Drama erreicht eine fast dokumentarische Wirkung durch seine außergewöhnlichen Laiendarsteller.

Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (1996 - 2012)

  • 9 Kurzfilme (zwischen 8 und 35 Minuten)
  • Migration hat viele Gesichter – und so beleuchten die Filme dieser DVD denn auch ganz unterschiedliche Aspekte des Phänomens, oftmals auf humorvolle oder satirische Weise. Abi, deren Eltern aus Surinam nach Holland gekommen sind, begegnet den Menschen aus ihrer Nachbarschaft mit einer Unbefangenheit, die Bruno oder Hakim längst abhandengekommen ist ("Amsterdam"), während sich der aus Angola kommende blinde Passagier ("Der blinde Passagier") oder auch die Trickfigur der Giraffe ("Eine Giraffe im Regen") wundern, wie feindlich ihnen in Europa begegnet wird. 

ID – Without Colours (2013)

  • ID-Without Colours von Riccardo Valsecchi nähert sich der polizeilichen Praxis des Racial Profiling über Gespräche mit Berliner Passant_innen, Betroffenen, Politiker_innen, Aktivist_innen, Wissenschaftlerin_innen und Sprecher_innen der Polizei.

Mensch aus Glas (2015)

  • Santis Mutter ist aus Bosnien nach Deutschland gekommen und hat ihn und seine Schwester in Berlin großgezogen. Für die Mutter ist klar: Santi muss zur Schule gehen und sich anstrengen, dann könnte er seine Zukunft in Deutschland sichern. Für Santi sieht die Welt jedoch anders aus. Santi, seine Schwester und seine Freunde werden von Jugendlichen gespielt, die die Story ihrer Figuren selbst entwickelt haben. Der Film erzählt von Fremdheit zwischen Eltern und Kindern und davon, sich in der Heimat fremd zu fühlen.

Muslimfeindlichkeit (2014)

  • Muslimfeindlichkeit ist eine 13-teilige Filmreihe über antimuslimischen Rassismus. Ziel der Filmreihe ist die Auseinandersetzung mit dem antimuslimischen Rassismus und den Folgen dieses Rassismus für Muslime und für das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Gruppen in der Gesellschaft. Die Filme dienen der Akzeptanz von Diversität, dem Abbau von Vorurteilen und der Auseinandersetzung der Zuschauer_innen mit dem eigenen Rassismus.

RIKO (2013)

  • Acht junge Leute aus Berlin haben an dem Drehbuch für "RIKO" mitgearbeitet und stellen die von ihnen geschaffenen Figuren im Film dar. In diesen Rollen spielen sie nicht sich selbst, aber sie haben in die Story ihre eigenen Lebenserfahrungen hineingeschrieben, sodass der Film zwar fiktional, aber keineswegs Fiktion ist. "RIKO" erzählt von den Schwierigkeiten, zu zeigen, wer man ist und woher man kommt, wenn man in seinem Leben Ausgrenzung und Beleidigungen schon zur Genüge erfahren hat. Und es geht darum, nicht hinterhältig und rassistisch zu werden, um mit eigenen Enttäuschungen klarzukommen.

The Hate U Give (2018)

  • Hier stehen viele Diskurse im Raum: Ist sozialer Aufstieg möglich? Wie kann ich mich rassistischer Diskriminierung ­entziehen? Was tun, wenn das Milieu, aus dem ich komme, gefährlich für mich und andere ist? Ein meisterhafter Film voller intelligenter Wendungen und gelungener Darstellungen komplexer Vorgänge. Mehr zum Film in diesem Journal-Artikel.

Video-Reihe "Germania" von Funk (2016 - 2021)

  • GERMANIA zeichnet ein aktuelles Porträt von Deutschland und fragt bekannte, in Deutschland lebende Menschen of Color wie Joy Denalany, Megaloh, Tupoka Ogette: Was ist deutsche Identität?

When They See Us (2019)

  • Serie über den wahren Fall von fünf Schwarzen Teenagern, die angeklagt werden, eine Frau vergewaltigt zu haben. Der Justizskandal ist beispiellos und zeigt die Schwächen des US-amerikanischen Justizsystems auf. Denn die Angeklagten sind allesamt unschuldig.

White Charity (2011)

  • Werbeplakate von entwicklungspolitischen Organisationen prägen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahnhöfen und U-Bahnen in Deutschland. Sie haben einen großen Einfluss darauf, wie in Deutschland schwarze und weiße Identitäten konstruiert werden. Der Dokumentarfilm analysiert die Spendenplakate aus einer rassismuskritischen, postkolonialen Perspektive. "White charity" stellt unterschiedliche Perspektiven vor: Ausgehend von den Spendenplakaten diskutieren Vertreter_innen von Hilfsorganisationen mit Wissenschaftler_innen über Entwicklungszusammenarbeit, koloniale Fantasien, Rassismus und Machtstrukturen. 
Amnesty-Lektüre zur deutschen Kolonialgeschichte

Alles nur geklaut 

  • Abertausende aus den ehemals deutschen Kolonien entwendete Kulturobjekte und Gebeine lagern noch in deutschen Museen und Sammlungen. Eine Rückgabe versucht die deutsche Politik zu vermeiden. 

Bedauern ohne zu Bezahlen (Namibia)

  • Mehr als 100 Jahre nach dem Völkermord an den Herero sperrt sich die Bundesregierung noch immer gegen ­Entschädigungszahlungen an Namibia.

Der Kunstschrittmacher (Kamerun)

  • Documenta, Venedig, Sonsbeek – der kamerunisch-deutsche Kurator Bonaventure Ndikung ist auf den Biennalen Europas gefragt wie nie. Über einen, der koloniale Verwundungen mit Mitteln der Kunst heilen will. 

  •  
Audiovisuelle Inhalte online

Berliner Farben

  • von Videojournalistin Poliana Baumgarten
  • "Eine dokumentarische Serie, welche die Vielfalt der deutschen Hauptstadt abbilden soll. Vor allem wegen ihrer vielfältigen Bürger_innen ist Berlin weltweit als bunte Stadt bekannt. Doch auf diesem Channel sollen insbesondere People of Color und Mitglieder der LBGT-Community portraitiert werden, um eine Plattform zu schaffen, auf der Stereotype abgebaut werden und stattdessen ein Raum für Kreativität, Unterstützung und Wachstum geschaffen wird."

Datteltäter

  • Die Datteltäter sind ein Team diverser, multi-ethnischer und multi-religiöser Kreativer, die nach der Veränderung der Mainstream Narrative rund um Muslim_innen und migrantische Communities streben. Sie sprechen darüber, wie sie das Leben als junge Muslim_innen  in Deutschland erleben und wahrnehmen.

Karakaya Talk

  • In dieser Talkshow lädt Moderatorin und Journalistin Esra Karakaya Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft entweder nicht zu Wort kommen oder nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über Themen, die die verschiedenen Communitys bewegen und gesellschaftlich relevant sind. 

ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

  • "Der gemeinnützige Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit wurde im Jahr 1999 mit dem Ziel gegründet, Zivilcourage und eine rassismusfreie Gesellschaft in Österreich zu fördern sowie alle Formen von Rassismus zu bekämpfen. Seit Herbst 2017 betreibt ZARA zusätzlich die Beratungsstelle #GegenHassimNetz und unterstützt außerdem von Hass, Hetze und Cyber Mobbing betroffene Internet-User*innen dabei, gegen entsprechende Inhalte und Akteur*innen effektiv vorzugehen."

*Diese Liste erhebt keinesfalls einen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortan erweitert werden.

Weitere Artikel