Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Briefmarathon: Schreib für Freiheit!
    • Briefmarathon an Schulen
    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Buchtipps

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine Tasse mit frischem Espresso, daneben liegen Kaffeebohnen
Amnesty Journal10.11.2023

Muss man schlucken

Die Geschichte des Kaffees war immer auch eine Geschichte von Zwangsarbeit, Armut und Gewalt. Ein neues Buch schaut tief in die Abgründe der Kaffeeproduktion, zeigt aber auch hoffnungsvolle Alternativen auf.

Zeichnung in Cartoon-Style, ein Junge steht auf einem Holzboot im Bug, im Meerwasser sind viele Gesichter von Menschen.Zeichnung: Cyrille Pomès / Cross Cult
Amnesty JournalAfghanistan06.10.2023

Fliehen in zu großen Schuhen

"9.603 Kilometer" begleitet in packendem Comic-Stil zwei Kinder auf ihrem langen und bitteren Weg von Afghanistan nach England.

Ein Mann mit lockigem glänzenden Haar, das ihm bis in den Nacken  reicht, trägt eine Brille und einen kurzen Bart; er steht inmitten von Menschen draußen.
Amnesty JournalÄgypten28.04.2023

Appell aus dem Gefängnis

Der Blogger Alaa Abdel Fattah gehört seit mehr als zehn Jahren zu den politischen Gefangenen Ägyptens. Eine Sammlung seiner Essays ist nun auch auf Deutsch erschienen.

Szene aus einem Kinderbuch, Illustration, eine Person steht auf dem Flachdach eines Hauses, an dessen Fassade ein Tranparent hängt mit der Aufschrift: "Rettet den Wald! Nein zum Parkplatz!"
Amnesty JournalDeutschland26.04.2023

Bücher für eine bessere Zukunft

Gemeinsam an der Zukunft arbeiten: Vier inspirierende Literatur-Neuerscheinungen, die junge Leser*innen zum Handeln auffordern.

In einer Londoner U-Bahn-Station steht eine U-Bahn am Gleis, Menschen liegen auf dem Bahnsteig dicht an dicht.
Amnesty Journal23.12.2022

Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen

Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.

Der Diktator Saddam Hussein steht zusammen mit Mitgliedern seiner Familie an einem Buffet, das draußen aufgebaut ist, und bedient sich.
Amnesty Journal15.04.2022

"Dieses Buch ist eine Warnung"

Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt.

Eine junge Frau demonstriert auf der Straße zusammen mit anderen, sie hält ein Pappschild, auf dem geschrieben steht "Girls just want to have fun-damental human rights".
Amnesty Journal09.03.2022

Nicht nur für Frauen

Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.

Männer und Frauen, die in einem Steinbruch arbeiten; hinter ihnen geht die Sonne unter.
Amnesty Journal02.02.2022

Die Kehrseite des Konsums

Der Journalist Jan Stremmel schildert in "Drecksarbeit", unter welchen Umständen Dinge unseres Alltags in anderen Ländern hergestellt werden.

In schwarz steht auf gelbem Hintergrund: "Bleibt gesund und solidarisch"
Deutschland

Antirassistische Literatur, Filme und Podcasts

Der Weg hin zum antirassistischen Denken und Handeln kann ein langer sein, und häufig weiß man nicht, wo man anfangen soll. Wer sich auf diesem Weg über die Perspektiven und rassistischen Alltagserfahrungen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color informieren möchte, hat eine große Auswahl. Auf dieser Seite findest du eine kompakte* Übersicht über Bücher, Podcasts Filme, Serien und Artikel...

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf