Direkt zum Inhalt
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren
Eine gültige E-Mail-Adresse. Alle E-Mails der Website werden an diese Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur verwendet, wenn Sie ein neues Passwort anfordern oder wenn Sie einstellen, bestimmte Informationen oder Benachrichtigungen per E-Mail zu erhalten.
Pflichtfelder

Passwort Wiederherstellungsinformationen werden dir per E-Mail geschickt.

Pflichtfelder

Presse

  • Presse

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
    • Corona-Krise: Auf Abstand und doch zusammen
    • Arbeitnehmer_innenrechte sind Menschenrechte!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Buchtipps

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Der Diktator Saddam Hussein steht zusammen mit Mitgliedern seiner Familie an einem Buffet, das draußen aufgebaut ist, und bedient sich.
Amnesty Journal15.04.2022

"Dieses Buch ist eine Warnung"

Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt.

Eine junge Frau demonstriert auf der Straße zusammen mit anderen, sie hält ein Pappschild, auf dem geschrieben steht "Girls just want to have fun-damental human rights".
Amnesty Journal09.03.2022

Nicht nur für Frauen

Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.

Männer und Frauen, die in einem Steinbruch arbeiten; hinter ihnen geht die Sonne unter.
Amnesty Journal02.02.2022

Die Kehrseite des Konsums

Der Journalist Jan Stremmel schildert in "Drecksarbeit", unter welchen Umständen Dinge unseres Alltags in anderen Ländern hergestellt werden.

In schwarz steht auf gelbem Hintergrund: "Bleibt gesund und solidarisch"
Deutschland

Antirassistische Literatur, Filme und Podcasts

Der Weg hin zum antirassistischen Denken und Handeln kann ein langer sein, und häufig weiß man nicht, wo man anfangen soll. Wer sich auf diesem Weg über die Perspektiven und rassistischen Alltagserfahrungen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color informieren möchte, hat eine große Auswahl. Auf dieser Seite findest du eine kompakte* Übersicht über Bücher, Podcasts Filme, Serien und Artikel...

Ein mittelalter Mann mit Brille in Hemd und Jeans hat die Arme vor dem Körper zusammengelegt und blickt in die Kamera.
Amnesty Journal09.03.2021

Wahrheiten und Widersprüche

Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist David Grossman widmet sich in seinem Werk den Zwangslagen, denen Menschen in politischen Konflikten ausgesetzt sind.

Eine Weltkarte, auf der  verschiedene Länder in unterschiedlichen Farben dargestellt werden: Es geht um Abtreibung, die entweder illegal (lila), legal (blau) oder eingeschränkt (hellere Farbtöne) ist.
Amnesty Journal16.12.2020

Feministische Vermessung der Welt

Mit zahlreichen Infografiken und Karten: Der "Frauenatlas" von Joni Seager macht die Diskriminierung von Frauen weltweit augenfällig.

Amnesty Journal16.10.2020

Schwarze Kultur zählt

Es dauerte fast ein Jahrhundert, bis ein zentrales Werk der afroamerikanischen Schriftstellerin Zora Neale Hurston veröffentlicht wurde. "Barracoon" erzählt die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven.

Ein Junge blickt ernst in die Kamera
Amnesty Journal13.10.2020

Ihr habt die Wahl

Rassismus, Verschwörungstheorie, Repression: Die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur setzt sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und zeigt Alternativen auf.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • RSS-Feed
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf