Buchtipps Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty Journal15.04.2022 "Dieses Buch ist eine Warnung" Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt. Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag. Amnesty Journal02.02.2022 Die Kehrseite des Konsums Der Journalist Jan Stremmel schildert in "Drecksarbeit", unter welchen Umständen Dinge unseres Alltags in anderen Ländern hergestellt werden. Deutschland Antirassistische Literatur, Filme und Podcasts Der Weg hin zum antirassistischen Denken und Handeln kann ein langer sein, und häufig weiß man nicht, wo man anfangen soll. Wer sich auf diesem Weg über die Perspektiven und rassistischen Alltagserfahrungen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color informieren möchte, hat eine große Auswahl. Auf dieser Seite findest du eine kompakte* Übersicht über Bücher, Podcasts Filme, Serien und Artikel... Amnesty Journal09.03.2021 Wahrheiten und Widersprüche Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist David Grossman widmet sich in seinem Werk den Zwangslagen, denen Menschen in politischen Konflikten ausgesetzt sind. Amnesty Journal16.12.2020 Feministische Vermessung der Welt Mit zahlreichen Infografiken und Karten: Der "Frauenatlas" von Joni Seager macht die Diskriminierung von Frauen weltweit augenfällig. Amnesty Journal16.10.2020 Schwarze Kultur zählt Es dauerte fast ein Jahrhundert, bis ein zentrales Werk der afroamerikanischen Schriftstellerin Zora Neale Hurston veröffentlicht wurde. "Barracoon" erzählt die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven. Amnesty Journal13.10.2020 Ihr habt die Wahl Rassismus, Verschwörungstheorie, Repression: Die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur setzt sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und zeigt Alternativen auf.
Amnesty Journal15.04.2022 "Dieses Buch ist eine Warnung" Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt.
Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.
Amnesty Journal02.02.2022 Die Kehrseite des Konsums Der Journalist Jan Stremmel schildert in "Drecksarbeit", unter welchen Umständen Dinge unseres Alltags in anderen Ländern hergestellt werden.
Deutschland Antirassistische Literatur, Filme und Podcasts Der Weg hin zum antirassistischen Denken und Handeln kann ein langer sein, und häufig weiß man nicht, wo man anfangen soll. Wer sich auf diesem Weg über die Perspektiven und rassistischen Alltagserfahrungen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color informieren möchte, hat eine große Auswahl. Auf dieser Seite findest du eine kompakte* Übersicht über Bücher, Podcasts Filme, Serien und Artikel...
Amnesty Journal09.03.2021 Wahrheiten und Widersprüche Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist David Grossman widmet sich in seinem Werk den Zwangslagen, denen Menschen in politischen Konflikten ausgesetzt sind.
Amnesty Journal16.12.2020 Feministische Vermessung der Welt Mit zahlreichen Infografiken und Karten: Der "Frauenatlas" von Joni Seager macht die Diskriminierung von Frauen weltweit augenfällig.
Amnesty Journal16.10.2020 Schwarze Kultur zählt Es dauerte fast ein Jahrhundert, bis ein zentrales Werk der afroamerikanischen Schriftstellerin Zora Neale Hurston veröffentlicht wurde. "Barracoon" erzählt die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven.
Amnesty Journal13.10.2020 Ihr habt die Wahl Rassismus, Verschwörungstheorie, Repression: Die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur setzt sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und zeigt Alternativen auf.