Film Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalDeutschland20.09.2023 Kino des Engagements Die Filme des diesjährigen Nürnberger Menschenrechtsfilmfestivals stehen radikal an der Seite ihrer Protagonist*innen. Amnesty JournalIran14.09.2023 Eindringliches Plädoyer gegen die Todesstrafe Ein Standardwerk des politischen Films: Steffi Niederzoll erzählt in "Sieben Winter in Teheran" vom Schicksal Reyhaneh Jabbaris, die im Iran hingerichtet wurde. Amnesty JournalHongkong13.09.2023 Demokratiebewegung zwischen Peking und Brüssel Lia Erbal porträtiert in "Be Water" die Hongkonger Proteste aus dem Jahr 2019 und die Reaktionen darauf in Europa. Amnesty JournalDeutschland16.06.2023 Aus der Nische ins Zentrum Ein neues Kinoprojekt in Berlin möchte selten gezeigte Filme und marginalisierte Perspektiven auf die Leinwand bringen. Im Sinema Transtopia gibt es jede Menge Raum für die Debatten der "transnationalen" Gesellschaft. Amnesty Journal12.05.2023 Zuversicht unter schwierigsten Bedingungen Bei der diesjährigen Berlinale gewann ein beklemmendes Familiendrama aus dem Jemen den Filmpreis von Amnesty International. Amnesty JournalKulturSyrien03.02.2023 Kämpfe in Einsamkeit und Trauer Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen. Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen. KulturEcuador04.11.2022 Ecuador: Indigener Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes Marc Wieses Dokumentarfilm "Mein gestohlenes Land" fragt nach den Menschenrechten im weltweiten Kampf um Rohstoffe am Beispiel Ecuadors. AktuellKulturUkraine23.09.2022 Dokumentarfilm "Mariupolis 2": Im Krieg überleben Mit "Mariupolis 2" läuft der letzte Film des ermordeten Regisseurs Mantas Kvedaravičius in den deutschen Kinos. Sein Gegenstand: Der Krieg in der Ukraine. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDeutschland20.09.2023 Kino des Engagements Die Filme des diesjährigen Nürnberger Menschenrechtsfilmfestivals stehen radikal an der Seite ihrer Protagonist*innen.
Amnesty JournalIran14.09.2023 Eindringliches Plädoyer gegen die Todesstrafe Ein Standardwerk des politischen Films: Steffi Niederzoll erzählt in "Sieben Winter in Teheran" vom Schicksal Reyhaneh Jabbaris, die im Iran hingerichtet wurde.
Amnesty JournalHongkong13.09.2023 Demokratiebewegung zwischen Peking und Brüssel Lia Erbal porträtiert in "Be Water" die Hongkonger Proteste aus dem Jahr 2019 und die Reaktionen darauf in Europa.
Amnesty JournalDeutschland16.06.2023 Aus der Nische ins Zentrum Ein neues Kinoprojekt in Berlin möchte selten gezeigte Filme und marginalisierte Perspektiven auf die Leinwand bringen. Im Sinema Transtopia gibt es jede Menge Raum für die Debatten der "transnationalen" Gesellschaft.
Amnesty Journal12.05.2023 Zuversicht unter schwierigsten Bedingungen Bei der diesjährigen Berlinale gewann ein beklemmendes Familiendrama aus dem Jemen den Filmpreis von Amnesty International.
Amnesty JournalKulturSyrien03.02.2023 Kämpfe in Einsamkeit und Trauer Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen.
Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.
KulturEcuador04.11.2022 Ecuador: Indigener Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes Marc Wieses Dokumentarfilm "Mein gestohlenes Land" fragt nach den Menschenrechten im weltweiten Kampf um Rohstoffe am Beispiel Ecuadors.
AktuellKulturUkraine23.09.2022 Dokumentarfilm "Mariupolis 2": Im Krieg überleben Mit "Mariupolis 2" läuft der letzte Film des ermordeten Regisseurs Mantas Kvedaravičius in den deutschen Kinos. Sein Gegenstand: Der Krieg in der Ukraine.