Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Film

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Menschen protestieren auf einer Straße, sie tragen selbstgemachte Transparente, auf denen die Gesichter von Menschen zu sehen sind.
Amnesty JournalSyrien03.02.2023

Kämpfe in Einsamkeit und Trauer

Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen.

Zwei Männer stehen auf einem Balkon am Geländer und unterhalten sich, blicken nach unten, dort die Straße, Strapenlaternen sind eingeschaltet, gegenüber die Front eines mehrstöckigen Hauses.
Amnesty Journal19.12.2022

Hinsehen ist Pflicht

Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.

Ein bärtiger Mann mit entblößtem Oberkörper, dahinter der Himmel
KulturEcuador04.11.2022

Ecuador: Indigener Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes

Marc Wieses Dokumentarfilm "Mein gestohlenes Land" fragt nach den Menschenrechten im weltweiten Kampf um Rohstoffe am Beispiel Ecuadors.

Ein Mann steht vor einem haufen Schutt, im Hintergrund steigt Rauch auf
AktuellKulturUkraine23.09.2022

Dokumentarfilm "Mariupolis 2": Im Krieg überleben

Mit "Mariupolis 2" läuft der letzte Film des ermordeten Regisseurs Mantas Kvedaravičius in den deutschen Kinos. Sein Gegenstand: Der Krieg in der Ukraine.

Eine türkische Frau mittleren Alters sitzt in einem Wohnzimmer auf einem Sofa und hält eine gerahmte goldene Schallplatte in den Händen auf ihrem Schoß; sie trägt Halsketten, einen Blazer und ist geschminkt, hinter ihr steht ein Sessel und ein Beistelltisch mit einer Lampe.
Amnesty JournalDeutschland02.09.2022

Lieder aus der fremden Heimat

Regisseur Cem Kaja hat mit "Liebe, D-Mark und Tod" eine spektakuläre Musikdokumentation über 60 Jahre türkischer Migration gedreht.

Das Bild zeigt das Porträtfoto eines Mannes
Amnesty JournalUkraine04.04.2022

Tödliche Wahrheitssuche

Der litauische Regisseur Mantas Kvedaravicius ist in der umkämpften ukrainischen Stadt Mariupol getötet worden. Für seinen Film "Barzakh" erhielt er 2011 auf der Berlinale den Amnesty-Filmpreis.

Ein Junge liegt auf der Seite in einem Bett und schläft, an der Wand hinter ihm hängen Fotos.
Amnesty JournalAfghanistan07.01.2022

Kino als Ort der Freiheit

Ein Meisterwerk aus Afghanistan: "Kabul Kinderheim" von Shahrbanoo Sadat erzählt von einer Jugend zwischen Mudschaheddin und Sowjetunion.

Auf einer Theaterbühne sitzen auf einem Haufen Sand ein junger Mann und eine blonde Frau, die das papier betrachtet, das er ihr hinhält.
Amnesty JournalDeutschland16.09.2021

Im Autoritätspanzer

Mit Corinna Harfouch in der Hauptrolle: In der begehbaren Videoinstallation "geRecht" steht das deutsche Asylrecht auf der Bühne.

Eine Frau in einem Geriochtssaal, davor ein paar Mikrofone.
Amnesty JournalKultur03.09.2021

Aktivismus verändert

Am 16. September startet das Human Rights Film Festival in Berlin. Amnesty International präsentiert drei Filme.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf