Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Film

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein Mann mit einem Hut auf dem Kopf bei Sonneauf- oder -untergang, in der Ferne eine Stadt.
Amnesty JournalDeutschland20.09.2023

Kino des Engagements

Die Filme des diesjährigen Nürnberger Menschenrechtsfilmfestivals stehen radikal an der Seite ihrer Protagonist*innen.

Eine junge Frau mit Kopftuch steht in einem Gerichtssaal vor einem Redepult und gestikuliert mit ihren beiden Händen.
Amnesty JournalIran14.09.2023

Eindringliches Plädoyer gegen die Todesstrafe

Ein Standardwerk des politischen Films: Steffi Niederzoll erzählt in "Sieben Winter in Teheran" vom Schicksal Reyhaneh Jabbaris, die im Iran hingerichtet wurde.

Viele Menschen auf einer Straße tragen Regenschirme, sodass sich ein Mosaik aus vielen hunderten Schirmen aus Vogelperspektive ergibt.
Amnesty JournalHongkong13.09.2023

Demokratiebewegung zwischen Peking und Brüssel

Lia Erbal porträtiert in "Be Water" die Hongkonger Proteste aus dem Jahr 2019 und die Reaktionen darauf in Europa.

Ein altes Industriegebäude, ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander in einer geöffneten schrammeligen Metalltür.
Amnesty JournalDeutschland16.06.2023

Aus der Nische ins Zentrum

Ein neues Kinoprojekt in Berlin möchte selten gezeigte Filme und marginalisierte Perspektiven auf die Leinwand bringen. Im Sinema Transtopia gibt es jede Menge Raum für die Debatten der "transnationalen" Gesellschaft.

Eine Familie sitzt in einem Auto, der Mann fährt, die Frau auf dem Beifahrersitz, sie trägt ein Kopftuch, auf der Rückbank sitzen drei Kinder.
Amnesty Journal12.05.2023

Zuversicht unter schwierigsten Bedingungen

Bei der diesjährigen Berlinale gewann ein beklemmendes Familiendrama aus dem Jemen den Filmpreis von Amnesty International.

Menschen protestieren auf einer Straße, sie tragen selbstgemachte Transparente, auf denen die Gesichter von Menschen zu sehen sind.
Amnesty JournalKulturSyrien03.02.2023

Kämpfe in Einsamkeit und Trauer

Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen.

Zwei Männer stehen auf einem Balkon am Geländer und unterhalten sich, blicken nach unten, dort die Straße, Strapenlaternen sind eingeschaltet, gegenüber die Front eines mehrstöckigen Hauses.
Amnesty Journal19.12.2022

Hinsehen ist Pflicht

Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.

Ein bärtiger Mann mit entblößtem Oberkörper, dahinter der Himmel
KulturEcuador04.11.2022

Ecuador: Indigener Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes

Marc Wieses Dokumentarfilm "Mein gestohlenes Land" fragt nach den Menschenrechten im weltweiten Kampf um Rohstoffe am Beispiel Ecuadors.

Ein Mann steht vor einem haufen Schutt, im Hintergrund steigt Rauch auf
AktuellKulturUkraine23.09.2022

Dokumentarfilm "Mariupolis 2": Im Krieg überleben

Mit "Mariupolis 2" läuft der letzte Film des ermordeten Regisseurs Mantas Kvedaravičius in den deutschen Kinos. Sein Gegenstand: Der Krieg in der Ukraine.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf