Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Literatur

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Amnesty JournalKuba14.10.2022

Hymne auf die Freundschaft

Seit den 1990er Jahren haben unzählige Menschen Kuba verlassen, auf der Flucht vor Mangel, Korruption und Repression. Um ihre ­Erfahrungen kreist Leonardo Paduras neuer Roman.

Ein athletischer Mann mit Glatze trägt ein Polo-Shirt und verschränkt die Arme vor der Brust.
Amnesty JournalFrankreich17.06.2022

"Naja, normal!"

Schwarze Menschen im Blick: Der ehemalige französische Fußballstar und heutige Aktivist Lilian Thuram hat ein Buch über Rassismus in Frankreich geschrieben: "Das weiße Denken".

Eine syrische Frau mit schulterlangem dunkelblondem gesträhntem Haar lächelt.
Amnesty JournalDeutschland06.10.2021

Mit Worten nach Hause finden

Die syrische Lyrikerin Lina Atfah ist vor sieben Jahren vor dem Assad-Regime geflohen. Sie lebt nun in Wanne-Eickel. Inzwischen befassen sich ihre Gedichte mit ihrem Leben in Deutschland.

In schwarz steht auf gelbem Hintergrund: "Bleibt gesund und solidarisch"
Deutschland

Antirassistische Literatur, Filme und Podcasts

Der Weg hin zum antirassistischen Denken und Handeln kann ein langer sein, und häufig weiß man nicht, wo man anfangen soll. Wer sich auf diesem Weg über die Perspektiven und rassistischen Alltagserfahrungen von Schwarzen Menschen und Menschen of Color informieren möchte, hat eine große Auswahl. Auf dieser Seite findest du eine kompakte* Übersicht über Bücher, Podcasts Filme, Serien und Artikel...

Ein Mann telefoniert am Handy, im Hintergrund improvisierte zelte.
Amnesty JournalFrankreich28.08.2019

Alles außer Mord

Der Roman "All dies ist nie geschehen" spielt in dem nordfranzösischen Flüchtlingslager, das als "Dschungel von Calais" bekannt wurde. Ein harter Stoff, verarbeitet zu einem harten Krimi.

Zeichnung einer aufgeschlagenen Zeitschrift
Amnesty JournalGeorgien25.09.2018

Am Rande der Gesellschaft

Die georgischen Autorinnen Nana Ekvtimishvili und Tamar Tandaschwili richten in ihren literarischen Debüts den Blick auf Menschen mit Behinderung, Waisenkinder, rebellische Mädchen und Homosexuelle.

Zeichnung einer aufgeschlagenen Zeitschrift
Amnesty Journal06.02.2018

Vermischte Vorurteile

Von der höfischen Kunst des 17. Jahrhunderts bis zu Pegida: Der Soziologe Wulf D. Hund untersucht die Entwicklung von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in Deutschland.

Blog09.05.2011

lit.COLOGNE: Ein Mammutabend für die Menschenrechte

Bewegend, inspirierend, motivierend: Die Jubiläumsgala "50 Jahre Amnesty" zur Eröffnung der lit.COLOGNE. Ein Rückblick:

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf