DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
Einladung zum Pressegespräch: Geiselnahmen durch den Iran
© Amnesty International
Die Führung der Islamischen Republik Iran setzt die willkürliche Inhaftierung von Doppelstaatsbürger*innen bewusst als Instrument ein, um eigene politische Ziele zu erreichen: Sei es die Repression kritischer Stimmen, die Freigabe finanzieller Mittel oder die Freilassung von rechtskräftig verurteilten iranischen Beamten oder Geheimdienstagenten. Aktuell sind im Iran die deutsche Staatsbürgerin Nahid Taghavi und der Deutsche Jamshid Sharmahd inhaftiert. Ihm droht die Hinrichtung.
Im Juni wurden zwei österreichische Staatsbürger im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen. Kürzlich kamen fünf US-Bürger frei, nachdem 6 Milliarden Dollar an eingefrorenen iranischen Geldern freigegeben wurden. Während die Freilassungen individuell zu begrüßen sind, geben die Umstände dennoch Anlass zur Sorge: Der Iran könnte sich ermutigt fühlen, weiterhin Geiselnahmen und andere Verbrechen nach internationalem Recht zu begehen.
Amnesty International in Deutschland und Amnesty International Österreich laden zu einem Pressegespräch zum Thema ein.
Der ehemalige Inhaftierte Kamran Ghaderi und Mariam Claren, Tochter der im Iran inhaftierten Nahid Taghavi, werden über ihre Erfahrungen und Herausforderungen berichten. Ebenso wird die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shoura Hashemi, einen breiteren Überblick über die menschenrechtliche Perspektive und Forderungen präsentieren.
Wann: Dienstag, 10. Oktober 2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Wo: Amnesty International Österreich, Lerchenfelder Güter 43/4/3, 1160 Wien
Eine Teilnahme ist nach Anmeldung auch online möglich.
Wer:
- Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich
- Kamran Ghaderi, österreichischer IT-Berater, der zu Unrecht sieben Jahre im Iran inhaftiert war
- Mariam Claren, Aktivistin und Tochter der deutschen Frauenrechtlerin Nahid Taghavi, die seit Oktober 2020 in Iran rechtswidrig inhaftiert ist
Ablauf: Nach kurzen Eingangsstatements der Sprecher*innen, wird es genug Zeit für Fragen geben.