DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
15 Berlinale-Filme für den Amnesty-Filmpreis 2022 nominiert
Die Nominierungen stehen fest: Unter 15 Werken der 72. Berlinale werden Schauspielerin Eva Meckbach, Regisseur Franz Böhm und Ines Wildhage, Cross-Media-Produzentin bei Amnesty International in Deutschland, den Gewinnerfilm des diesjährigen Amnesty-Filmpreises küren. Die Jury sichtet Filme der Berlinale-Sektionen Wettbewerb, Encounters, Generation, Panorama, Forum und Perspektive Deutsches Kino.
Der Amnesty-Filmpreis der Berlinale wird dieses Jahr zum 17. Mal vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. Mit der Auszeichnung würdigt Amnesty die Arbeit von Filmschaffenden, die Menschenrechtsthemen auf besondere Weise abbilden und erlebbar machen.
Bisherige Preisträger waren unter anderem: "Welcome to Chechnya" von David France (2020), "Espero tua (re)volta" von Eliza Capai (2019), "Zentralflughafen THF" von Karim Aïnouz (2018), "La libertad del diablo – Devil's Freedom" von Everardo González (2017), "Royahaye Dame Sobh – Starless Dreams" von Mehrdad Oskouei und "Fuocoammare – Seefeuer" von Gianfranco Rosi (2016).
Der Gewinnerfilm des Amnesty International Filmpreises wird am 17. Februar bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur diesjährigen Jury und zu bisherigen Gewinnern des Amnesty-Filmpreises gibt es unter amnesty.de/berlinale.
Wettbewerb
Everything Will Be Ok
von Rithy Panh
Frankreich/Kambodscha 2021
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
von Andreas Dresen
Deutschland/Frankreich 2022
Encounters
I Poli ke i Poli
von Christos Passalis, Syllas Tzoumerkas
Griechenland 2022
Generation
My Small Land
von Emma Kawawada
Japan 2022
Panorama
Nous, étudiants!
von Rafiki Fariala
Zentralafrikanische Republik/Frankreich/Demokratische Republik Kongo/Saudi-Arabien 2022
Myanmar Diaries
von The Myanmar Film Collective
Niederland/Myanmar/Norwegen 2022
No U-Turn
von Ike Nnaebue
Nigeria/Südafrika/Frankreich/Deutschland 2022
Klondike
von Maryna Er Gorbach
Ukraine/Türkei 2022
Baqyt
von Askar Uzabayev
Kasachstan 2022
No Simple Way Home
von Akuol de Mabior
Kenia/Südsudan/Südafrika 2022
Aşk, Mark ve Ölüm
von Cem Kaya
Deutschland 2022
Fogaréu
von Flávia Neves
Brasilien/Frankreich 2022
Forum
Europe
von Philip Scheffner
Deutschland/Frankreich 2022
Camuflaje
von Jonathan Perel
Argentinien 2022
Perspektive Deutsches Kino
Ladies Only
von Rebana Liz John
Deutschland/Indien 2021