Amnesty-Filmpreis Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Pressemitteilung25.02.2023 Berlinale: Amnesty-Filmpreis 2023 geht an "Al Murhaqoon" Der Spielfilm aus dem Jemen von Amr Gamal wurde durch die Jury um Schauspielerin Lea van Acken und Regisseur Burhan Qurbani ausgezeichnet. AktuellKulturDeutschland14.02.2023 20 Berlinale-Filme für den Amnesty-Filmpreis 2023 nominiert Unter den 20 nominierten Werken der 73. Berlinale wird die Jury den diesjährigen Amnesty-Filmpreis küren. PressemitteilungDeutschland19.01.2023 Berlinale: Lea van Acken und Burhan Qurbani sind Jury-Mitglieder für den Amnesty-Filmpreis Schauspielerin Lea van Acken und Regisseur Burhan Qurbani küren den Gewinnerfilm des Amnesty-Filmpreises der Berlinale 2023. AktuellKulturDeutschland19.01.2023 Markus N. Beeko - Mitglied der Amnesty-Jury auf der Berlinale 2023 Markus N. Beeko ist seit 2016 Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International. AktuellKulturDeutschland19.01.2023 Burhan Qurbani - Mitglied der Amnesty-Jury auf der Berlinale 2023 Burhan Qurbani ist Regisseur. Seine Filme wie "Berlin Alexanderplatz" wurden mehrfach ausgezeichnet. AktuellKulturDeutschland19.01.2023 Lea van Acken - Mitglied der Amnesty-Jury auf der Berlinale 2023 Lea van Acken ist Schauspielerin und engagierte Botschafterin des UN-Flüchtlingskommissariats. PressemitteilungDeutschland17.02.2022 Berlinale: Amnesty-Filmpreis 2022 geht an "Myanmar Diaries" Der Dokumentarfilm "Myanmar Diaries" des aus Gründen der eigenen Sicherheit anonymen Filmkollektivs aus Myanmar überzeugte die Amnesty-Jury. AktuellKulturDeutschland07.02.2022 15 Berlinale-Filme für den Amnesty-Filmpreis 2022 nominiert Die Nominierungen stehen fest: Unter 15 Werken der 72. Berlinale wird die Jury den diesjährigen Amnesty-Filmpreises küren. Pressemitteilung29.02.2020 Berlinale: Amnesty-Filmpreis 2020 geht an "Welcome to Chechnya" Der US-amerikanische Dokumentarfilm über die Verfolgung von LGBTI in Tschetschenien überzeugt die Jury um Anke Engelke, Sebastian Schipper, Maryam Zaree und Markus N. Beeko. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Pressemitteilung25.02.2023 Berlinale: Amnesty-Filmpreis 2023 geht an "Al Murhaqoon" Der Spielfilm aus dem Jemen von Amr Gamal wurde durch die Jury um Schauspielerin Lea van Acken und Regisseur Burhan Qurbani ausgezeichnet.
AktuellKulturDeutschland14.02.2023 20 Berlinale-Filme für den Amnesty-Filmpreis 2023 nominiert Unter den 20 nominierten Werken der 73. Berlinale wird die Jury den diesjährigen Amnesty-Filmpreis küren.
PressemitteilungDeutschland19.01.2023 Berlinale: Lea van Acken und Burhan Qurbani sind Jury-Mitglieder für den Amnesty-Filmpreis Schauspielerin Lea van Acken und Regisseur Burhan Qurbani küren den Gewinnerfilm des Amnesty-Filmpreises der Berlinale 2023.
AktuellKulturDeutschland19.01.2023 Markus N. Beeko - Mitglied der Amnesty-Jury auf der Berlinale 2023 Markus N. Beeko ist seit 2016 Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International.
AktuellKulturDeutschland19.01.2023 Burhan Qurbani - Mitglied der Amnesty-Jury auf der Berlinale 2023 Burhan Qurbani ist Regisseur. Seine Filme wie "Berlin Alexanderplatz" wurden mehrfach ausgezeichnet.
AktuellKulturDeutschland19.01.2023 Lea van Acken - Mitglied der Amnesty-Jury auf der Berlinale 2023 Lea van Acken ist Schauspielerin und engagierte Botschafterin des UN-Flüchtlingskommissariats.
PressemitteilungDeutschland17.02.2022 Berlinale: Amnesty-Filmpreis 2022 geht an "Myanmar Diaries" Der Dokumentarfilm "Myanmar Diaries" des aus Gründen der eigenen Sicherheit anonymen Filmkollektivs aus Myanmar überzeugte die Amnesty-Jury.
AktuellKulturDeutschland07.02.2022 15 Berlinale-Filme für den Amnesty-Filmpreis 2022 nominiert Die Nominierungen stehen fest: Unter 15 Werken der 72. Berlinale wird die Jury den diesjährigen Amnesty-Filmpreises küren.
Pressemitteilung29.02.2020 Berlinale: Amnesty-Filmpreis 2020 geht an "Welcome to Chechnya" Der US-amerikanische Dokumentarfilm über die Verfolgung von LGBTI in Tschetschenien überzeugt die Jury um Anke Engelke, Sebastian Schipper, Maryam Zaree und Markus N. Beeko.