Kampagnen Deutschland 15. September 2021

Zivilcourage lässt sich lernen: Setz dich gemeinsam mit Jugendlichen für Menschen in Not ein!

Willst du zusammen mit deiner Klasse oder deiner Jugendgruppe für die Menschenrechte aktiv werden? Genau darum geht es bei dem Briefmarathon, eine der größten Aktionen von Amnesty International.

Jedes Jahr nehmen weltweit zahlreiche Jugendliche in Schulen und Jugendverbänden am Briefmarathon teil. Rund um den internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember, werden Briefe an Menschen in Not und an Regierungen versendet, um auf Menschenrechtsverletzungen in verschiedenen Ländern aufmerksam zu machen

Gleichzeitig wird das Bewusstsein der Jugendlichen für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht gestärkt und es wird Ihnen vermittelt, dass sie handlungsmächtig sind und etwas bewirken können.

Ziel des Amnesty-Briefmarathons an Schulen ist interaktive, partizipative und erfahrbare und somit nachhaltige Menschenrechtsbildung. 

Die Idee und Grundlagen der Menschenrechte im allgemeinen sowie einzelne spezifische Rechte werden erfahrbar gemacht. Anhand der bearbeiteten Fälle wird zusätzlich auch eine Verbindung zu tagesaktuellen politischen Geschehnissen und der Menschenrechtslage in verschiedenen Ländern der Welt hergestellt.

Es werden zwei Arten von Briefen geschrieben: Appellbriefe und Solidaritätsbriefe.

In den Appellbriefen fordern wir Regierungen auf, gewaltlose politische Gefangene freizulassen. Die Solidaritätsbriefe richten sich direkt an die gefangenen Menschen: Die Schreiben sind für die Betroffenen ein wichtiges Zeichen der Unterstützung, ein Signal gegen das Vergessen. Mit regelmäßigen Updates auf dieser Seite werden die Jugendlichen über die weiteren Entwicklungen bei den einzelnen Fällen informiert werden.

Teilnehmende Klassen/Lehrer_innen/Jugendleiter_innen erhalten folgendes Material:
•    Fallbeschreibungen inklusive Briefvorlagen
•    allgemeine Informationen zum Thema Briefmarathon an Schulen
•    weiterführende kostenlose Bildungsmaterialien, um das Thema Menschenrechte zu vertiefen.
 

Weitere Artikel