Ergebnisse Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden Bewaffnete Konflikte Bildung Diskriminierung Ethnische Minderheiten Flüchtlinge & Asyl Folter & Misshandlung Gesundheit Gewaltlose politische Gefangene Gewerkschaften Haftbedingungen Indigene Internationale Organisationen Journalist*innen Justiz Kinder & Jugendliche Klimakrise und Menschenrechte Kriegsdienstverweigerer Künstler*innen Massenüberwachung & Privatsphäre Medizinisches Personal Meinungsfreiheit Menschenrechtsverteidiger*innen Migration Polizei und Menschenrechte Rassismus Religion Sexuelle & reproduktive Rechte Sport und Menschenrechte Staatlicher Mord Straflosigkeit Studierende & Schüler*innen Terrorismusbekämpfung Todesstrafe Unternehmensverantwortung Versammlungsfreiheit Verschwindenlassen Waffen Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte Anwenden Afghanistan Afrika Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Asien und Pazifik Äthiopien Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Benin Bhutan Bolivien Bosnien und Herzegowina Botsuana Brasilien Britische Jungferninseln Brunei / Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Costa Rica Côte d'Ivoire Dänemark Demokratische Republik Kongo Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eritrea Estland Eswatini Europa und Zentralasien Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Griechenland Großbritannien und Nordirland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl / Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel und besetztes palästinensisches Gebiet Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaiman-Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kolumbien Komoren Kongo (Republik) Korea (Nord) Korea (Süd) Kosovo Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Liechtenstein Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mazedonien Mexiko Moldau Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Naher Osten und Nordafrika Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Nord- und Südamerika Nordmazedonien Norwegen Oman Österreich Pakistan Palästina Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Ruanda Rumänien Russische Föderation Salomonen Sambia Samoa San Marino Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Sierra Leone Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Sudan Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern Anwenden Aktuell Amnesty Journal Amnesty Report Artikel Artikel Bericht Blog Brief gegen das Vergessen Erfolg Kultur Material & Download Material & Download Petition Positionspapiere Pressemitteilung Pressetermine Schwerpunkte Termine Über Menschenrechte Urgent Action Anwenden ? Meine Filter: Frauen x Mehr › ‹ Weniger Filter zurücksetzen x 265 Ergebnisse Amnesty Journal Content type Bundestagswahl ParticipantBasic pageAktionArtikelBlogpostKampagneBezirkAmnesty MaterialEventGruppeJobJournalLanding pageMember EventReport Rubrik Allgemein-Pressemitteilung-Pressetermine-Schwerpunkte-TermineAmnestyInformieren-Aktuell-Amnesty Journal-Amnesty Report-Artikel-Bericht-Blog-Kultur-Material & Download-Positionspapiere-Über MenschenrechteMitmachen-Artikel-Brief gegen das Vergessen-Erfolg-Material & Download-Petition-Urgent ActionSpenden Pro Seite 9182736 Amnesty JournalRussland22.09.2025 Russland: Häusliche Gewalt und Femizide Häusliche Gewalt ist in Russland weit verbreitet und staatlich geduldet. Präsident Wladimir Putin hat eine Initiative zum Schutz vor Übergriffen gestoppt. Amnesty JournalMexiko16.09.2025 Alles, was sie für ihr Kind noch tun kann Der Mord an der mexikanischen Künstlerin und Aktivistin Isabel Cabanillas machte 2020 weltweit Schlagzeilen. Ihre Mutter Reyna de la Torre kämpft für Gerechtigkeit. Amnesty JournalKenia21.08.2025 Kenia: Widerstand der Frauen gegen Femizide Wie in Kenia eine erfolgreiche soziale Bewegung zur Eindämmung von Femiziden entstand. Amnesty JournalArgentinien12.08.2025 Feminismus in Argentinien: Viel erreicht, nun gefährdet In jahrelangen Auseinandersetzungen hat die feministische Bewegung Argentiniens einiges erreicht. Nun steht alles auf dem Spiel. Amnesty JournalAfghanistan06.08.2025 Frauen und Mädchen in Afghanistan: Tödliche Verfolgung Wie leben Mädchen und Frauen in einem Land, das sie wegen ihres Geschlechts verfolgt? Drei afghanische Aktivistinnen berichten, was die Herrschaft der Taliban für sie bedeutet. Amnesty Journal25.07.2025 Femizide: Die Ursachen bekämpfen Wie sich geschlechtsspezifische Gewalt verhindern lässt. Amnesty Journal04.07.2025 Alle zehn Minuten ein Femizid Weltweit wird alle zehn Minuten eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Häufig befördern rechtsextreme Gesellschaftsbilder solche Femizide. Amnesty JournalChinaIndien23.06.2025 "Missing women": Nicht länger akzeptieren In China und Indien könnten 140 Millionen Mädchen und Frauen mehr leben. Weibliche Föten werden abgetrieben, Mädchen nach der Geburt gefährlich vernachlässigt. Die Zivilgesellschaft versucht, das zu ändern. Amnesty JournalItalien23.05.2025 Menschenhandel in Apulien: Überleben auf der Piste In der italienischen Region Apulien liegt eines der größten Elendsquartiere Europas. Tausende Migrant*innen leben dort. Die meisten der Frauen sind Opfer von Menschenhandel. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte Weitere Informationen Amnesty Journal13.01.2012 Amnesty Journal Podcast Der Audio-Podcast des Amnesty Journals versorgt dich regelmäßig mit ausgesuchten Reportagen und spannenden Berichten rund um die Menschenrechte. Kultur31.01.2014 Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk: die Künstlerin Rosemarie Trockel hat die Titelseite der Februar/März-Ausgabe gestaltet, die ab Samstag am Kiosk erhältlich ist. AktuellDeutschland02.02.2010 Amnesty Video-Podcast Informationen, Interviews, Kommentare - im Amnesty Video-Podcast sprechen Amnesty Generalsekretärin Monika Lüke und Menschenrechtsverteidiger aus aller Welt zu verschiedenen Menschenrechtsthemen. Hier anschauen und abonnieren! Mitmachen 67 Ergebnisse aus dem Bereich "Mitmachen" Ergebnisse anzeigen PetitionTunesien Tunesien: Sonia Dahmani – Inhaftiert, weil sie ihre Meinung sagt Die Anwältin und TV- und Radio-Kommentatorin Sonia Dahmani setzt sich in Tunesien seit langem für die Menschenrechte ein. Teilnehmen & zustimmen AktuellErfolg13.01.2025 Iran: Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi ist wieder frei! Nach vier Jahren Haft und Folter ist ihr Leidensweg endlich vorbei: Die deutsch-iranische Frauenrechtlerin Nahid Taghavi wurde im Iran aus der Haft entlassen. AktuellErfolgIran05.12.2024 Iran: Narges Mohammadi aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend aus der Haft entlassen Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi muss endlich bedingungslos freigelassen werden.
Amnesty JournalRussland22.09.2025 Russland: Häusliche Gewalt und Femizide Häusliche Gewalt ist in Russland weit verbreitet und staatlich geduldet. Präsident Wladimir Putin hat eine Initiative zum Schutz vor Übergriffen gestoppt.
Amnesty JournalMexiko16.09.2025 Alles, was sie für ihr Kind noch tun kann Der Mord an der mexikanischen Künstlerin und Aktivistin Isabel Cabanillas machte 2020 weltweit Schlagzeilen. Ihre Mutter Reyna de la Torre kämpft für Gerechtigkeit.
Amnesty JournalKenia21.08.2025 Kenia: Widerstand der Frauen gegen Femizide Wie in Kenia eine erfolgreiche soziale Bewegung zur Eindämmung von Femiziden entstand.
Amnesty JournalArgentinien12.08.2025 Feminismus in Argentinien: Viel erreicht, nun gefährdet In jahrelangen Auseinandersetzungen hat die feministische Bewegung Argentiniens einiges erreicht. Nun steht alles auf dem Spiel.
Amnesty JournalAfghanistan06.08.2025 Frauen und Mädchen in Afghanistan: Tödliche Verfolgung Wie leben Mädchen und Frauen in einem Land, das sie wegen ihres Geschlechts verfolgt? Drei afghanische Aktivistinnen berichten, was die Herrschaft der Taliban für sie bedeutet.
Amnesty Journal25.07.2025 Femizide: Die Ursachen bekämpfen Wie sich geschlechtsspezifische Gewalt verhindern lässt.
Amnesty Journal04.07.2025 Alle zehn Minuten ein Femizid Weltweit wird alle zehn Minuten eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Häufig befördern rechtsextreme Gesellschaftsbilder solche Femizide.
Amnesty JournalChinaIndien23.06.2025 "Missing women": Nicht länger akzeptieren In China und Indien könnten 140 Millionen Mädchen und Frauen mehr leben. Weibliche Föten werden abgetrieben, Mädchen nach der Geburt gefährlich vernachlässigt. Die Zivilgesellschaft versucht, das zu ändern.
Amnesty JournalItalien23.05.2025 Menschenhandel in Apulien: Überleben auf der Piste In der italienischen Region Apulien liegt eines der größten Elendsquartiere Europas. Tausende Migrant*innen leben dort. Die meisten der Frauen sind Opfer von Menschenhandel.
Amnesty Journal13.01.2012 Amnesty Journal Podcast Der Audio-Podcast des Amnesty Journals versorgt dich regelmäßig mit ausgesuchten Reportagen und spannenden Berichten rund um die Menschenrechte.
Kultur31.01.2014 Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk: die Künstlerin Rosemarie Trockel hat die Titelseite der Februar/März-Ausgabe gestaltet, die ab Samstag am Kiosk erhältlich ist.
AktuellDeutschland02.02.2010 Amnesty Video-Podcast Informationen, Interviews, Kommentare - im Amnesty Video-Podcast sprechen Amnesty Generalsekretärin Monika Lüke und Menschenrechtsverteidiger aus aller Welt zu verschiedenen Menschenrechtsthemen. Hier anschauen und abonnieren!
PetitionTunesien Tunesien: Sonia Dahmani – Inhaftiert, weil sie ihre Meinung sagt Die Anwältin und TV- und Radio-Kommentatorin Sonia Dahmani setzt sich in Tunesien seit langem für die Menschenrechte ein. Teilnehmen & zustimmen
AktuellErfolg13.01.2025 Iran: Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi ist wieder frei! Nach vier Jahren Haft und Folter ist ihr Leidensweg endlich vorbei: Die deutsch-iranische Frauenrechtlerin Nahid Taghavi wurde im Iran aus der Haft entlassen.
AktuellErfolgIran05.12.2024 Iran: Narges Mohammadi aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend aus der Haft entlassen Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi muss endlich bedingungslos freigelassen werden.