Pressemitteilung Aktuell 20. Mai 2021

Amnesty International: 60 Jahre Einsatz für die Menschenrechte

Im Vordergrund sind zwei Protestierende mit schwarzem Mundschutz und roten Schildern in Herzform mit Botschaften in Solidarität mit syrischen Geflüchteten. Im Hintergrund viele Demonstrierende auf einem Platz.

"Menschlichkeit und Solidarität": Amnesty-Mitglieder bei einer Demonstration in Dänemark gegen die Entscheidung der Regierung, Geflüchtete wieder nach Syrien abzuschieben (Mai 2021).

Mit einem klassischen Zeitungsartikel beginnt am 28. Mai 1961 die Geschichte der größten unabhängigen Menschenrechtsorganisation der Welt. Heute setzt sich Amnesty International jeden Tag gemeinsam mit zehn Millionen Unterstützer_innen für die Rechte aller Menschen ein.

Der englische Anwalt Peter Benenson schreibt in der britischen Zeitung "The Observer" über die von der Öffentlichkeit vergessenen Gefangenen, deren grundlegende Rechte massiv verletzt werden. Die Welt reagiert: 30 Zeitungen drucken den Artikel "The Forgotten Prisoners" nach, Hunderte Menschen fordern in Briefen an die verantwortlichen Regierungen die Freilassung der politischen Gefangenen.   

 

Portrait von Peter Benenson

Peter Benenson, der Gründer von Amnesty International (Archivaufnahme aus dem Jahr 1990)

Noch im selben Jahr gründet sich in Köln die deutsche Sektion von Amnesty International. Heute ist die Organisation in mehr als 70 Ländern vertreten und hat die Unterstützung von mehr als zehn Millionen Menschen. Neben dem anhaltenden Einsatz für zu Unrecht Inhaftierte engagiert sich Amnesty International inzwischen auch mit kontinuierlichem Erfolg gegen die Todesstrafe, hat die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofes mit in die Wege geleitet, die Antifolterkonvention vorangetrieben und arbeitet gegen Menschenrechtsverletzungen infolge der Klimakrise an.
 
Hier finden Sie Material, unter anderem die größten Erfolge von Amnesty International, einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse aus 60 Jahren und eine Übersicht über deutschsprachige Expert_innen, die für Interviews zur Verfügung stehen.

Einige Ergebnisse der bisherigen Berichterstattung über das 60. Jubiläum von Amnesty International können Sie hier nachlesen, hören und ansehen:

ARD "Der Stichtag", Hörfunksendung

BR alpha, "alpha demokratie", TV-Sendung

Bayern 2 "Gedanken zum Tag", Hörfunksendung

Bayern 2 "Freitagsforum", Hörfunksendung

Bayern 2 "Tagesgespräch", Hörfunksendung

Bayern 5 aktuell, "Das interkulturelle Magazin", Hörfunksendung

Deutsche Welle, "Amnesty International: Gut aufgestellt für die Zukunft?", Webartikel

"Jung & Naiv" zu Überwachung und Menschenrechten

rbb Inforadio "Weltsichten", Hörfunksendung

SWR 2 und SWR aktuell "Das Tagesgespräch", Hörfunksendung

SZ Magazin "Sagen Sie jetzt nichts – Das Interview ohne Worte" mit Generalsekretär Markus N. Beeko

Tagesschau.de, "60 Jahre Kampf für die Menschenrechte", Webartikel

ZDFheute.de, "60 Jahre Kampf für die Freiheit. Amnesty International feiert Geburtstag", Webartikel

Weitere Artikel