Aktuell Ägypten 18. April 2013

Was soll die Nofretete mit der Gasmaske?

Das Porträt der Nofretete mit der Gasmaske entwarf der junge ägyptische Street Art Künstler El-Zeft. 2012 klebte er sie an eine Mauer in der Kairoer Mohamed-Mahmoud-Straße, die vom Tahrir-Platz abgeht. El-Zeft drückte damit seinen Respekt vor den ägyptischen Frauen und ihrer wichtigen Rolle für die ägyptische "Revolution des 25. Januar" aus. El-Zeft wörtlich über sein Kunstwerk: "Ein Tribut an alle Frauen, die an unserer geliebten Revolution teilnehmen. Ohne euch hätten wir es niemals so weit gebracht."

Wir danken El-Zeft dafür, dass er Amnesty International sein modernes Porträt der ägyptischen Regentin aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. für unsere diesjährige Ägyptenkampagne zur Verfügung gestellt hat. Mehr zu El-Zeft finden Sie auf seiner Facebook-Fan-Seite: https://www.facebook.com/el.zeft.7

WOFÜR STEHT DIE NOFRETETE?

Zunächst zeigt sie, was Amnesty International in diesem Jahr deutschlandweit macht: Wir greifen die Straßenkunst aus Kairo auf, um hier Aufmerksamkeit für die Anliegen äygptischer MenschenrechtsaktivistInnen zu schaffen. Darüber hinaus vereint sie zwei Kernthemen unserer Kampagne: Frauenrechte und Aufklärung von Polizeigewalt.

Nofretete, die starke Königin des alten Ägypten, ist ein unmissverständliches Symbol weiblicher Stärke. Sie steht damit für die Forderung, dass Frauen ohne Einschränkungen am Aufbau eines neuen Ägypten beteiligt und endlich vor Gewalt und Diskriminierung geschützt werden.

Die Gasmaske verweist auf den regelmäßigen Einsatz von Tränengas gegen Demonstranten. Sie steht für die Forderung nach Aufklärung der oft unverhältnismäßigen Polizei- und Militärgewalt, mit der die Protestierenden auf der Straße weiterhin konfrontiert sind.

Motiv der diesjährigen Ägypten-Kampagne von Amnesty International

Motiv der diesjährigen Ägypten-Kampagne von Amnesty International

Graffito des Street-Art-Künstlers El-Zeft in der Mohamed-Mahmoud-Straße in Kairo

Graffito des Street-Art-Künstlers El-Zeft in der Mohamed-Mahmoud-Straße in Kairo

Weitere Artikel