Saudi-Arabien: Neue Anhörung für inhaftierte Feministin

Days
:
Std
:
Min
Das Bild zeigt das Foto einer jungen Frau, sie lächelt in die Kamera

Manahel al-Otaibi wurde am 16. November 2022 in Saudi-Arabien festgenommen, weil sie sich auf Social Media gegen die Unterdrückung von Frauen stark machte (undatiertes Foto).

Die inhaftierte Fitness-Influencerin und Feministin Manahel al-Otaibi soll am 25. Juni erneut vor dem saudi-arabischen Sonderstrafgericht (SCC) erscheinen. Der Termin war wiederholt verschoben worden. Manahel al-Otaibi ist seit dem 16. November 2022 inhaftiert. Am 9. Januar 2024 verurteilte das Sonderstrafgericht sie wegen "terroristischer Straftaten" zu elf Jahren Haft. Sie stand anfangs wegen Verstoßes gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Cyberkriminalität unter Anklage, weil sie sich in ihren Tweets für die Rechte von Frauen eingesetzt und Fotos von sich ohne Abaya in einem Einkaufszentrum auf Snapchat gepostet hatte. Die saudischen Behörden haben sie gefoltert, anderweitig misshandelt und über längere Zeiträume verschwinden lassen.

Setzt euch für Manahel al-Otaibi ein!

Bereits bei "Mein Amnesty" registriert? Dann bitte hier anmelden.
Meine Profildaten (Vorname, erster Buchstabe des Nachnamens) dürfen bei Aktionsteilnahme angezeigt werden.

Ja, ich will mich weiter für die Menschenrechte einsetzen und stimme zu, dass meine Daten (Vorname, Nachname, Mailadresse) bei Aktionsteilnahme an den Adressaten übermittelt und diesem angezeigt werden. Ich bin mir bewusst, dass in Drittstaaten oft kein mit dem europäischen Datenschutz vergleichbarer Schutz meiner personenbezogenen Daten gegeben ist und dass mit der Offenlegung ggf. Rückschlüsse auf meine politische Meinung möglich sind. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, jedoch nur mit Wirkung für die Zukunft. Weitere Hinweise in unseren Datenschutzhinweisen.

Hinweis: Als Teilnehmer*in nutzen wir deine Kontaktangaben, um dich über künftige Aktionen, unsere Petitionen und Menschenrechts-Aktivitäten per E-Mail auf dem Laufenden zu halten. Du kannst dem Erhalt dieser Amnesty-Informations-E-Mails jederzeit widersprechen, z.B. per Klick auf den Abmeldelink am unteren Ende oder per E-Mail an info(at)amnesty.de. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Dein Appell

In welcher Sprache möchtet du den Brief verschicken? Bitte auswählen

Exzellenz,

die inhaftierte Fitness-Influencerin und Feministin Manahel al-Otaibi soll am 25. Juni erneut vor dem saudi-arabischen Sonderstrafgericht (SCC) erscheinen. Der Termin war wiederholt verschoben worden. Manahel al-Otaibi ist seit dem 16. November 2022 inhaftiert. Am 9. Januar 2024 verurteilte das Sonderstrafgericht sie wegen "terroristischer Straftaten" zu elf Jahren Haft. Sie stand anfangs wegen Verstoßes gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Cyberkriminalität unter Anklage, weil sie sich in ihren Tweets für die Rechte von Frauen eingesetzt und Fotos von sich ohne Abaya in einem Einkaufszentrum auf Snapchat gepostet hatte. Die saudischen Behörden haben sie gefoltert, anderweitig misshandelt und über längere Zeiträume "verschwinden" lassen.

Ich fordere Sie auf zu veranlassen, dass Manahel al-Otaibi umgehend und bedingungslos freigelassen wird, da sie nur aufgrund der friedlichen Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung verurteilt wurde.

Bis zu ihrer Freilassung muss ihr unverzüglich Zugang zu medizinischer Versorgung gewährt werden, und ihre Folter- und Misshandlungsvorwürfe müssen unparteiisch untersucht werden.

Mit freundlichen Grüßen

Your Excellency,

I am deeply concerned about the continued arbitrary detention of fitness influencer and women’s rights activist Manahel al-Otaibi. She is scheduled to be taken in front of Saudi Arabia’s Specialized Criminal Court (SCC). As of June 2025, her next hearing was scheduled for 25 June 2025. Manahel al-Otaibi has been imprisoned since 16 November 2022. On 9 January 2024, the SCC sentenced Manahel al-Otaibi to 11 years in prison for "terrorist offences" in a secret trial. She was initially charged with violating the Anti-Cyber Crime Law, then faced additional charges under the counter-terror law due to her tweets in support of women’s rights as well as posting photos of herself at the mall without an abaya on Snapchat. Saudi authorities have subjected her to torture and other ill-treatment, as well as enforced disappearance.

I urge you to order the immediate and unconditional release of Manahel al-Otaibi, as she has been convicted solely for exercising her right to freedom of expression. Pending her release, she must be granted immediate access to medical care, and her allegations of torture and other ill-treatment must be impartially investigated. 

Yours sincerely,

Du möchtest dein Schreiben lieber per Brief, Fax oder mit deinem eigenen E-Mail-Programm versenden?

Hier kannst du deinen Brief ausdrucken, um ihn per Post oder Fax an die Behörden zu senden, oder ihn direkt über dein eigenes E-Mail-Programm verschicken.

Du hast Probleme beim Ausdrucken des Briefes? Dann klicke bitte hier.

Achtung: Bitte prüfe bei der Deutschen Post ob die Briefzustellung in das Zielland ungehindert möglich ist.

Bitte abschicken bis: 12.10.2025

Appell an

Waleed Mohammed Al Smani
Minister of Justice
Postal Code 11472, P.O. Box 7775
Riad
SAUDI-ARABIEN

Sende eine Kopie an

Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien
S. E. H. R. H. Prinz Abdullah Bin Khaled Bin Sultan Al Saud
Tiergartenstr. 33-34
10785 Berlin

Fax: 030-889 251 79
E-Mail: deemb@mofa.gov.sa

Amnesty fordert:

  • Ich fordere Sie auf zu veranlassen, dass Manahel al-Otaibi umgehend und bedingungslos freigelassen wird, da sie nur aufgrund der friedlichen Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung verurteilt wurde.
  • Bis zu ihrer Freilassung muss ihr unverzüglich Zugang zu medizinischer Versorgung gewährt werden, und ihre Folter- und Misshandlungsvorwürfe müssen unparteiisch untersucht werden.

Sachlage

Vor ein paar Tagen konnte Manahel al-Otaibi ihrer Familie mitteilen, dass für den 25. Juni ein neuer Verhandlungstermin vor dem Sonderstrafgericht (SCC) angesetzt worden war.Das SCC wurde eingerichtet, um terrorismusbezogene Straftaten nach saudischem Recht zu verfolgen. Das Gericht führt grob unfaire Verfahren durch und verhängt jahrzehntelange Haftstrafen sowie Todesurteile für Menschen, die allein wegen ihrer Meinungsäußerung in Haft sind.

Am 9. Januar 2024 verurteilte das Sonderstrafgericht SCC Manahel al-Otaibi wegen "terroristischer Straftaten" zu elf Jahren Gefängnis, nachdem sie in einem Geheimverfahren gemäß der Paragrafen 43 und 44 des Gesetzes zur Bekämpfung des Terrorismus und seiner Finanzierung für schuldig befunden worden war. Die Familie von Manahel al-Otaibi hat keinen Zugang zu ihren Gerichtsunterlagen oder den gegen sie vorgelegten Beweisen. Da die Behörden den Kontakt von Manahel al-Otaibi mit ihrer Familie einschränken und sie überwachen, konnte sie ihnen auch keine Einzelheiten über das Gerichtsverfahren mitteilen.

Manahel al-Otaibi war am 16. November 2022 festgenommen und wegen Verstoßes gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Cyberkriminalität angeklagt worden, weil sie Hashtags zur Unterstützung der Frauenrechte getwittert und auf Snapchat Fotos von sich selbst in "unanständiger" Kleidung in einem Einkaufszentrum gepostet hatte. Sie war nicht nur monatelang Opfer des Verschwindenlassens, sondern wurde im al-Malaz-Gefängnis auch gefoltert und anderweitig misshandelt. Sie leidet an Multipler Sklerose, einer chronischen neurologischen Erkrankung. In einem Telefonat mit ihrer Familie am 11. Mai 2025 berichtete sie über starke Schmerzen in einem Bein. Sie erhält keine angemessene medizinische Versorgung.

Hintergrundinformation

Hintergrund

Der Fall von Manahel al-Otaibi wurde zunächst vor dem Strafgericht in Riad verhandelt. Die Anschuldigungen gegen sie beruhen auf ihren Posts in den Sozialen Medien (z. B. #EndMaleGuardianship), die sich "gegen Vorschriften und Gesetze, die Frauen betreffen" richteten. Laut den von Amnesty International eingesehenen Gerichtsdokumenten wurde Manahel al-Otaibi angeklagt, auf ihrem Twitter-Account "Inhalte zu veröffentlichen und zu verbreiten, die das Begehen öffentlicher Sünden beinhalten und Einzelpersonen und Mädchen in der Gesellschaft dazu anstiften, religiöse Grundsätze und soziale Werte zu verleugnen und gegen die öffentliche Ordnung und die öffentliche Moral zu verstoßen". Diese Anklagepunkte stellten einen Verstoß gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Cyberkriminalität dar. Am 23. Januar 2023 entschied der Strafgerichtshof, dass er für diesen Fall nicht zuständig sei, und verwies den Fall an das Sonderstrafgericht (SCC) in der Hauptstadt Riad. Das SCC ist dafür bekannt, vage Bestimmungen aus den Gesetzen zur Bekämpfung von Internetkriminalität und Terrorismus anzuwenden, in denen friedliche Äußerungen mit "Terrorismus" gleichgesetzt werden. Amnesty International hat dokumentiert, dass alle Phasen eines Gerichtsverfahrens vor dem SCC durch Menschenrechtsverletzungen gekennzeichnet sind. Seit 2018 haben die saudischen Behörden immer wieder willkürlich Frauenrechtsaktivistinnen inhaftiert, die sich für die Abschaffung des männlichen Vormundschaftssystems und für das Recht auf Autofahren einsetzen. Die inhaftierten Feministinnen sollen während der Verhöre sexuell belästigt, gefoltert und in anderer Weise misshandelt worden sein. Gegen die freigelassenen Personen wurde ein Reiseverbot verhängt, und ihr Recht auf freie Meinungsäußerung ist eingeschränkt.

Vor ihrem jüngsten Verschwindenlassen zwischen dem 15. Dezember 2024 und dem 15. März 2025 hatten die saudischen Behörden Manahel al-Otaibi bereits vom 5. November 2023 bis April 2024 über fünf Monate lang "verschwinden" lassen. Am 14. April 2024 konnte sie ihre Familie kontaktieren und ihr mitteilen, dass sie mit einem gebrochenen Bein in Isolationshaft im al-Malaz-Gefängnis festgehalten wird. Sie sei brutal geschlagen worden und habe keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. 

Nachdem sie einige Zeit später erneut einen Monat lang ohne Kontakt zur Außenwelt in Haft gehalten worden war, konnte Manahel al-Otaibi im September 2024 endlich wieder Kontakt zu ihrer Familie aufnehmen. Sie berichtete, einen ganzen Monat lang in Einzelhaft gehalten worden und Schlägen durch Gefängniswärter*innen und Mitgefangene ausgesetzt gewesen zu sein. Sie erzählte ihrer Familie, dass sie gezwungen werde, Toiletten zu putzen, und dass die Gefängnisbehörden sie zwar kurzfristig aus der Einzelhaft entlassen hätten, um mit ihnen Kontakt aufzunehmen, dass ihr aber die Rückkehr in die Einzelhaft drohe. Ihre Schwester Fawzia al-Otaibi sagte gegenüber Amnesty International, sie sei der Ansicht, dass der einzige Grund, warum Manahel al-Otaibi schließlich ein Telefonat erlaubt wurde, der war, ihrer Familie die Botschaft zu übermitteln, sich nicht mehr öffentlich über ihre Inhaftierung zu äußern. 

Die Multiple Sklerose entwickelte Manahel al-Otaibi nach Angaben ihrer Familie, nachdem sie der Festnahme ihrer älteren Schwester Mariam al-Otaibi beigewohnt hatte. Mariam al-Otaibi, eine prominente Menschenrechtsverteidigerin, die sich für die Abschaffung des männlichen Vormundschaftssystems einsetzt, wurde 2017 104 Tage lang inhaftiert, weil sie sich für die Rechte von Frauen stark gemacht hatte. Sie unterliegt weiterhin einem Reiseverbot und Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Die zweite Schwester von Manahel al-Otaibi, Fawzia al-Otaibi, wurde ebenfalls wegen ihres feministischen Engagements angeklagt.

In dem Verfahren gegen Manahel al-Otaibi, das die Staatsanwaltschaft vor dem Strafgerichtshof in Riad eingeleitet hatte, beschuldigte sie auch ihre Schwester Fawzia, "eine Propagandakampagne zu führen, die saudische Mädchen dazu anstiftet, religiöse Grundsätze zu verleugnen und gegen die Sitten und Gebräuche der saudischen Kultur zu rebellieren", und einen Hashtag zu verwenden, "der für die Befreiung und die Abschaffung der männlichen Vormundschaft wirbt". In dem von Amnesty International eingesehenen Gerichtsdokument heißt es, dass für Fawzia al-Otaibi ein gesonderter Haftbefehl ergehen würde. Fawzia al-Otaibi floh 2022 aus Furcht vor einer Festnahme aus dem Land. 

In einem ähnlichen Fall wie dem von Manahel al-Otaibi verurteilte das SCC am 25. Januar 2023 Salma al-Shehab, eine Doktorandin der Universität Leeds und Mutter von zwei Kindern, im Rechtsmittelverfahren zu 27 Jahren Haft, gefolgt von einem 27-jährigen Reiseverbot. Das SCC sprach Salma al-Shehab in einem grob unfairen Gerichtsverfahren wegen terrorismusbezogener Vorwürfe schuldig, weil sie auf Twitter Beiträge zur Unterstützung von Frauenrechten veröffentlicht hatte. Am 25. September 2024 wurde Salma al-Shehabs Strafe von 27 Jahren und einem anschließenden 27-jährigen Reiseverbot auf vier Jahre Haft und weitere vier Jahre Bewährung herabgesetzt. Am 10. Februar 2025 wurde sie freigelassen, da sie ihre Haftstrafe verbüßt hatte.

Seit 2013 hat Amnesty International die Fälle von 86 Personen dokumentiert, die wegen der Ausübung ihrer Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungsfreiheit und friedliche Versammlung strafrechtlich verfolgt wurden, darunter Menschenrechtsverteidiger*innen, friedliche politische Aktivist*innen, Journalist*innen, Dichter*innen und Geistliche. Unter ihnen waren 40 Personen, die wegen ihrer friedlichen Meinungsäußerung in den Sozialen Medien strafrechtlich verfolgt wurden. Amnesty International ist bewusst, dass die tatsächliche Zahl derartiger Strafverfolgungen vermutlich wesentlich höher ist.