Aktuell Deutschland 12. Dezember 2018

Umfrage: Mehrheit der Deutschen wünscht sich von Abgeordneten mehr Einsatz für die Menschenrechte

Über die Hälfte (58 Prozent) der deutschen Bevölkerung ist der Meinung, dass Menschenrechte bei der täglichen Arbeit des Bundestages nicht ausreichend berücksichtigt werden. Und auch die Bundesregierung sollte konsequenter für die Menschenrechte eintreten, findet eine große Mehrheit der befragten Bürgerinnen und Bürger. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die Amnesty International anlässlich des 70. Jahrestages der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember vorgestellt hat.

Eine Grafik mit der Silhouette des deutschen Bundestags

Amnesty-Umfrage zur Bedeutung der Menschenrechte in Deutschland 2018

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

  • Nahezu jeder hält die Menschenrechte für unser gesellschaftliches Zusammenleben für (sehr) wichtig, die Jüngeren nochmals mehr als die Älteren.
  • 86 Prozent der Befragten erklärten, dass die Bundesregierung mehr Druck auf Staaten ausüben müsse, die die Menschenrechte verletzen. 
  • 58 Prozent der Befragten finden, dass die Mitglieder des Deutschen Bundestags in ihrer Arbeit Menschenrechte nicht ausreichend berücksichtigen. Im Fall der Bundesregierung sind es 60%. 
  • Die große Mehrheit sieht keine Verbesserung bei der Einhaltung der Menschenrechte in Deutschland innerhalb der letzten 2 Jahre bei den Themen Asylrecht, Rassismus, Privatsphäre und Rüstungskontrolle. 
  • Mit Blick auf Deutschland sind zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) beunruhigt, dass der Rassismus in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren zugenommen hat. 
  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist nach eigenen Angaben 60% der Befragten dem Namen nach bekannt.
  • Allerdings können 35% der Befragten kein konkretes Menschenrecht benennen. 
  • Bekannteste Menschenrechte sind das Recht auf Freiheit (30%) und zusammengefasst die Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit (25%).
Grafik mit Symbol von zwei Personen

Amnesty-Umfrage zur Bedeutung der Menschenrechte in Deutschland 2018

Die Bundesregierung sollte ihren Einfluss konsequenter als bisher nutzen und gemeinsam mit anderen Staaten auf die Einhaltung der Menschenrechte drängen, wo immer diese verletzt werden. Die im Januar beginnende Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die EU-Ratspräsidentschaft 2020 sind wichtige Gelegenheiten um hier Initiative zu zeigen.

Markus N.
Beeko
Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland
Grafik mit Symbol von Handschellen

Amnesty-Umfrage zur Bedeutung der Menschenrechte in Deutschland 2018

Der Schutz vor Diskriminierung ist ein Menschenrecht – die Bundesregierung, die Landesregierungen, Behörden, Städte und Kommunen – und wir alle als Bürger – sind gefragt, entschlossen gegen Ausgrenzung und Gewalt auch bei uns einzutreten.

Markus N.
Beeko
Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland
Grafik einer Umfrage

Amnesty-Umfrage zur Bedeutung der Menschenrechte in Deutschland 2018

Die Umfrage wurde von hopp Marktforschung unter 1.000 in Deutschland lebenden Personen ab 16 Jahre zwischen 10.9. und 9.10.2018 durchgeführt.

Weitere Artikel