Wir bringen die Menschenrechte ins Klassenzimmer!

© Pindactica
Der Kalender der Menschenrechte und das begleitende Lehrmaterial
Dieses Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrkräfte und soll Anregungen für die Auseinandersetzung mit der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" im Unterricht geben.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf handlungsorientiertem und realitätsnahem Lernen. So sollen die Schüler_innen dazu motiviert werden, auch selbst aktiv zu werden.
Jeden Tag ein Menschenrecht
Der Kalender der Menschenrechte rückt das Thema mitten im Klassenzimmer in den Fokus, Tag für Tag. Das ergänzende modulare Lehrmaterial für die Klassenstufen 7-10 ermöglicht eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte, in deren Verlauf sich der Kalender mit kreativen Ideen der Schüler_innen füllt.
Die Schüler_innen erarbeiten sich ein Bewusstsein für die Menschenrechte und ihren Bezug zur eigenen Lebenswelt, Kenntnisse über die Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte sowie Möglichkeiten zum Einsatz für die Menschenrechte. Fortan ist Tag für Tag jeweils ein Menschenrecht präsent und regt zu Bezugnahmen auf andere Unterrichtsthemen oder aktuelle Ereignisse an.
Der Kalender und das begleitende Lehrmaterial wurden in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Bildungsverein Pindactica e. V. entwickelt.
Sie wollen sich sofort mit ihrer Klasse einsetzen?
Menschenrechte in 3 Minuten erklärt
Ein Video, das einfach und klar aufzeigt, was die Menschenrechte sind. Es wurde speziell für junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren entwickelt und kann im schulischen Kontext auch von Lehrpersonen verwendet werden.
© Amnesty Schweiz, 2017, 3:08 Min
© Amnesty Schweiz
Weitere Videos rund um Themen der Menschenrechtsbildung als Diskussionsgrundlage für Ihren Unterricht:
- When you don’t exist: Video zum Thema Flucht und Asyl (YouTube, 02:10 Min.)
- Look beyond borders: Video zum Thema Flucht und Asyl (YouTube 5:00 Min.)
- The Power of Words: Video zum Thema Urgent Actions (YouTube 01:14 Min.)
- Diskriminierung in 3 Minuten erklärt: Video zum Thema Diskriminierung (YouTube 03:30 Min.)