DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Liveblog: Amnesty@50 - Perspektiven für die Menschenrechte, HKW Berlin

Amnesty@50, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
© Amnesty International
Amnesty bloggt live aus dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Am 50. Gründungstag von Amnesty startet dort die Diskussionsreihe "Amnesty@50".
Am 28. Mai 2011 feiert Amnesty International das 50. Gründungsjubiläum. Im zweiten Teil des Liveblogs berichtet Online-Redakteur Timothy Herkt (blogredaktion@amnesty.de, Twitter) aus dem Haus der Kulturen der Welt. Lesen Sie auch die Liveblogs vom 27. Mai 2011, direkt vom Festakt "50 Jahre Amnesty" mit der Verleihung des 6. Menschenrechtspreises von Amnesty Deutschland (Teil 1, Teil 2).
- 19:55 Uhr -
Gleich geht es weiter mit einer Diskussionrunde, die "weiter denkt": Wie kann gewährleistet werden, dass die Menschenrechte auch in 50 Jahren noch als Referenzrahmen gelten? Faktoren wie Globalisierung, Klimawandel, Kulturkontext beeinflussen wesentlich die Zukunft der Menschenrechte - und die von Amnesty!
Über diese Herausforderungen diskutieren nun Regina Kreide, Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte, die Juristin und Islamwissenschaftlerin Nahed Samour, Valery Alzaga, Gewerkschaftlerin sowie der stellv. Vorstandssprecher von Amnesty Deutschland, Alexander Hülle. Der Journalist und Autor Robert Misik moderiert.
Wir wünschen eine anregende Debatte über die Zukunft von Amensty - und verabschieden uns vom Livebloggen aus diesem langen Fest für die Menschenrechte. (Hier, hier und hier finden Sie die Liveberichte mit Fotos, Clips und Einblicken in diese Veranstaltungen.)
Ein letzter Hinweis: Der Film "Barzakh" des Regisseurs Mantas Kvedaravicius, ausgezeichnet mit dem Amnesty-Filmpreis 2011, läuft um 20:15 Uhr zum Abschluss von "Amnesty@50" im Haus der Kulturen der Welt. Das erwartet Sie:
"Barzakh" - ein Film von Mantas Kvedaravicius (Amnesty-Filmpreis 2011)
- 18:40 Uhr -
Amnesty International in Deutschland pflegt schon seit langem enge Beziehungen zu Menschenrechtsorganisationen in Russland. Wie können diese ausgebaut, vertrieft werden - gerade in der Region des Nordkaukasus? Dort engagiert sich das "Zentrum Frauenwürde" in Grosny unter schwierigen Bedingungen für die Menschenrechte. Die Tochter der Gründerin dieser Organisation, Reseda Kadieva ist nun in Berlin und diskutiert mit Peter Franck (Amnesty International Deutschland) und der Russland-Researcherin von Amnesty International, Friederike Behr. Es moderiert Sabine Adler vom Deutschlandradio.
- 18:00 Uhr -
Eine spannende Debatte geht zu Ende. Aus internationaler Perspektive debattierten Gerhart R. Baum, Bundesinnenminister a.D., der Völkerrechtler Prof. Andreas Zimmermann und die Staatsanwältin und Amnesty-Straflosigkeitsexpertin Leonie von Braun über kritische Punkte, Sichtweisen und Brennpunkte in der aktuellen Debatte zur Gültigkeit der Menschenrechte. Einige Stichworte: Burka-Verbot, Bin Laden, politische Opportunitäten in Syrien, Libyen... Wir sind gespannt, wie die Medienpartner Der Freitag und Deutschlandfunk vorhaben, diese Debatte in ihrem Programm aufzugreifen.
"Die Versuchung zur Unfreiheit gibt es auch in einer Demokratie"
Gerhart R. Baum, Bundesinnenminister a.D., im Theatersaal des HKW, Berlin.
- 17:30 Uhr -
Weitere prominente Stimmen für Amnesty International - aufgenommen bei der "50 Jahre Amnesty"-Gala beim Literaturfestival Litcologne im März.
Herbert Grönemeyer: "Einsatz für Amnesty hat mit persönlicher Haltung zu tun"
Benno Fürmann gratuliert Amnesty zum 50. Gründungsjubiläum: "Amnesty gibt Menschen eine Stimme, die keine Stimme haben"
- 17:00 Uhr -
"Der Kampf für die Menschenrechte lohnt sich. Amnesty ist eine Erfolgsgeschichte!"
Gerhart R. Baum, Bundesinnenminister a.D., im Theatersaal des HKW, Berlin.
- 16:25 Uhr - (Teilnehmer aktualisiert)
"Die Macht der Gerechtigkeit" - im Theatersaal wird nun nach einer Keynote von Hina Jilani, dem ehemaligen UN-Sonderbevollmächtigsten für Menschenrechtsverteidiger, auf dem Podium diskutiert. Gerhart R. Baum, Bundesinnenminister A.D. debattiert zusammen mit dem Völkerrechtler Prof. Andreas Zimmermann und Leonie von Braun (Amnesty International, Koordinationsgruppe gegen Straflosigkeit). Es moderiert Stephan Detjen, Chefredakteur des Deutschlandfunks.
Zuvor hatte Regisseur Ali Samadi Ahadi seine Sicht auf die Ausstrahlungskraft des "arabischen Frühlings" auch auf die Menschenrechtsbewegung im Iran erläutert. Sein Film "The Green Wave" übrigens wird auch im neuen Jugendportal "redefreiheit.amnesty.de" diskutiert. Hier der Trailer:
"The Green Wave" - Film vom Ali Samabi Ahadi
- 15:32 Uhr -
TeresaBerlin twittert aus dem Café Global, wo der Menschenrechtspreisträger 2011, Abel Barrera, gerade spricht:
- 15:10 Uhr -
Angeregte Debatten gibt es aktuell auf dem kleinen Podium des Café Global im HKW Berlin. Nach Stefan Kessler, Vorstandssprecher von Amnesty International in Deutschland und den beiden Mitbegründern der deutschen Sektion, Gerd Ruge und Wolfgang Piepenstock sprechen nun Wolfgang Grenz (Stellv. Generalsekretär) und Dr. Anja Mihr, Associate Professor und ehemaliges Vorstandsmitglied über "50 Jahre Engagement mit Amnesty International.
Gleich wird es dabei international! Denn der diesjährige Menschenrechtspreisträger Abel Barrera (Mexiko) und Ali Samadi Ahadi, Filmregisseur ("The Green Wave") werden auf dem Podium erwartet.
- 14:25 Uhr -
Amnesty@50 geht los im HKW Berlin: Mit dem auf der Berlinale 2009 von Amnesty International ausgezeichneten Film "Sturm" von Hans-Christian Schmid - ein Polit-Thriller über einen Kriegsverbrecher-Prozess an UN-Tribuna in Den Haag. Hier der Trailer!
"Sturm": Ein Film von Hans-Christian Schmid