Amnesty 06. Juni 2025

Amnestys Unabhängigkeit ist wichtiger denn je: Ihre Spende macht den Unterschied

Mehrere Menschen stehen auf einer Bühne und halten Schilder mit Geldbeträgen in der Hand

Bianca Himmelsbach von Amnesty International Deutschland (3. v.l.) bei einem Treffen von Partner*innen der Deutschen Postcode Lotterie (6.September 2024).

Das Fundraising-Team sorgt dafür, dass die Menschenrechtsarbeit von Amnesty finanziert werden kann. Trotz einiger Herausforderungen gelang es dem Team im vergangenen Jahr, neue Zielgruppen zu erreichen.

Die Unabhängigkeit von Regierungen, Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen ist eine zentrale Voraussetzung für die Arbeit von Amnesty International. Damit die Organisation auch Menschenrechtsverletzungen mächtiger Player in Politik und Wirtschaft aufdecken und anprangern kann, darf sie finanziell nicht auf diese angewiesen sein. 

Umso wichtiger sind daher Spenden engagierter Einzelpersonen. Ihre kontinuierliche finanzielle Unterstützung ist von unschätzbarem Wert für die Wahrung der Menschenrechte. "In einer Zeit voller Herausforderungen leisten Spender*innen nicht nur einen finanziellen Beitrag für unsere Arbeit, sondern stärken durch ihre Solidarität auch Menschenrechtsverteidiger*innen weltweit. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und die Menschenrechte in unserer Gesellschaft hochhalten", betont Nadja Malak, Geschäftsleiterin Movement Building von Amnesty International Deutschland.

Das Fundraising-Team von Amnesty setzte sich auch 2024 leidenschaftlich dafür ein, neue finanzielle Unterstützer*innen zu gewinnen und sie langfristig von unserer Arbeit zu überzeugen. Dabei werden die Rahmenbedingungen immer schwieriger, und das Spendenumfeld bleibt herausfordernd. "Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten führen dazu, dass Spender*innen zurückhaltender sind und weniger geben können", erläutert Nadja Malak. "Daher schätzen wir es sehr, dass weiterhin so viele Menschen als Spender*innen an der Seite von Amnesty stehen und das geben, was sie geben können." Erfreulich ist auch, dass bei neuen digitalen Fundraising-Kampagnen jüngere Generationen gewonnen werden konnten. Neue regelmäßige Förder*innen kamen bei etablierten Infostandkampagnen in Innenstädten, vor allem durch die engagierten Dialoger*innen der Amnesty Service gGmbH, hinzu. Zudem konnten wir neue Großspender*innen für die Arbeit von Amnesty begeistern. Besonders beeindruckt hat uns, dass sich 2024 erneut Menschen entschlossen haben, Amnesty in ihrem Testament zu bedenken und sich mit ihrem letzten Willen aktiv für die Menschenrechte einsetzen.

Wichtig ist aber auch, dass die Organisation auf bestehende finanzielle Unterstützer*innen und deren langjährige Treue zählen kann. Dies gilt z. B. für die Partnerschaft mit der Deutschen Postcode Lotterie, die mindestens 30 Prozent ihrer Loseinnahmen an soziale Projekte weitergibt – seit vier Jahren auch an Amnesty International Deutschland. Im vergangenen Jahr waren dies zwei Millionen Euro – und jede Menge Wertschätzung. Ob viel oder wenig, einmalig oder regelmäßig: Gemeinsam können wir viel bewegen – ein großes Dankeschön an alle Unterstützer*innen!

Weitere Artikel