DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Pressekonferenz zum Amnesty Report zur weltweiten Lage der Menschenrechte am 28. April 2025 in Berlin

© Amnesty International
Amnesty International veröffentlicht am 29. April 2025 den Amnesty Report 2024/25 zur weltweiten Lage der Menschenrechte.
Wir laden Sie am Tag davor zur Pressekonferenz von Amnesty Deutschland unter Sperrfrist ein:
Wann: Montag, 28. April 2025, 12 Uhr
Wo: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin. Keine Online-Teilnahme möglich.
Mit:
- Julia Duchrow Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland
- Nadia Daar Menschenrechtsaktivistin und Chief Strategy & Impact Officer bei Amnesty International USA (online zugeschaltet)
Weitere Expert*innen zu einzelnen Themen und Ländern stehen für Interviews zur Verfügung:
- Paula Zimmermann, Expertin für Meinungs- und Versammlungsfreiheit bei Amnesty International in Deutschland
- Katja Müller-Fahlbusch, Expertin für den Nahen Osten und Nordafrika bei Amnesty International in Deutschland
- Sophie Scheytt, Expertin für Flucht und Asyl bei Amnesty International in Deutschland
- Carmen Traute, Europa-Expertin mit Schwerpunkt auf Ukraine, Russland und die Türkei bei Amnesty International in Deutschland
Der Bericht "State of the World’s Human Rights" gibt Auskunft über die Situation der Menschenrechte in 150 untersuchten Ländern. Die neue 408-seitige Ausgabe des Amnesty-Jahresberichts bietet den umfassendsten Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Menschenrechte in der Welt.
Die Rednerinnen bei der Pressekonferenz werden auf die globale Menschenrechtskrise eingehen, die sich durch zunehmende Angriffe auf Rechtsstaat und Völkerrecht im letzten Jahr massiv verschärft hat. Wurden Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit geleugnet oder schöngeredet, erleben wir heute eine Rechtfertigung von Rechtsbrüchen – allen voran durch die neue US-Regierung unter Donald Trump. Nadia Daar wird beleuchten, wie sich das politische Klima in den USA seit der erneuten Wahl Trumps zugespitzt hat. Auch Deutschland hat bald eine neue Regierung. Wie die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen aus menschenrechtlicher Sicht einzuordnen sind, erläutert Julia Duchrow.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Pressekonferenz in Präsenz ein. Wir bitten um eine Akkreditierung per E-Mail an presse@amnesty.de. Für weitere Informationen, Vorabmaterial und zur Vereinbarung von Interviews wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.
Der Amnesty-Jahresbericht 2024/25 unterliegt einer strikten globalen Sperrfrist bis zum 29.04.2025. Die bei der Pressekonferenz geteilten Informationen dürfen erst nach Ablauf der Sperrfrist veröffentlicht werden (Nachrichtenagenturen: keine Sendesperrfrist).