Ergebnisse Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden Bewaffnete Konflikte Bildung Diskriminierung Ethnische Minderheiten Flüchtlinge & Asyl Folter & Misshandlung Frauen Gesundheit Gewaltlose politische Gefangene Gewerkschaften Haftbedingungen Indigene Internationale Organisationen Journalist*innen Kinder & Jugendliche Klimakrise und Menschenrechte Kriegsdienstverweigerer Künstler*innen Massenüberwachung & Privatsphäre Medizinisches Personal Meinungsfreiheit Menschenrechtsverteidiger*innen Migration Polizei und Menschenrechte Rassismus Religion Sexuelle & reproduktive Rechte Sport und Menschenrechte Staatlicher Mord Straflosigkeit Studierende & Schüler*innen Terrorismusbekämpfung Todesstrafe Unternehmensverantwortung Versammlungsfreiheit Verschwindenlassen Waffen Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte Anwenden Afghanistan Afrika Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Asien und Pazifik Äthiopien Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Benin Bhutan Bolivien Bosnien und Herzegowina Botsuana Brasilien Britische Jungferninseln Brunei / Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Costa Rica Côte d'Ivoire Dänemark Demokratische Republik Kongo Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eritrea Estland Eswatini Europa und Zentralasien Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Griechenland Großbritannien und Nordirland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl / Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel und besetztes palästinensisches Gebiet Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaiman-Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kolumbien Komoren Kongo (Republik) Korea (Nord) Korea (Süd) Kosovo Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Liechtenstein Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mazedonien Mexiko Moldau Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Naher Osten und Nordafrika Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Nord- und Südamerika Nordmazedonien Norwegen Oman Österreich Pakistan Palästina Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Ruanda Rumänien Russische Föderation Salomonen Sambia Samoa San Marino Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Sierra Leone Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Sudan Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern Anwenden Aktuell Amnesty Journal Amnesty Report Artikel Artikel Bericht Blog Brief gegen das Vergessen Erfolg Kultur Material & Download Material & Download Petition Positionspapiere Pressemitteilung Pressetermine Schwerpunkte Termine Über Menschenrechte Urgent Action Anwenden ? Meine Filter: Justiz x Mehr › ‹ Weniger Filter zurücksetzen x 144 Ergebnisse Amnesty Journal Content type Bundestagswahl ParticipantBasic pageAktionArtikelBlogpostKampagneBezirkAmnesty MaterialEventGruppeJobJournalLanding pageMember EventReport Rubrik Allgemein-Pressemitteilung-Pressetermine-Schwerpunkte-TermineAmnestyInformieren-Aktuell-Amnesty Journal-Amnesty Report-Artikel-Bericht-Blog-Kultur-Material & Download-Positionspapiere-Über MenschenrechteMitmachen-Artikel-Brief gegen das Vergessen-Erfolg-Material & Download-Petition-Urgent ActionSpenden Pro Seite 9182736 Amnesty JournalIran09.12.2024 "Seit 15 Jahren gehört die Zensur zu meinem Leben" In seinem neuen Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums" verarbeitet Mohammad Rasoulof seine Erfahrungen mit der iranischen Justiz. Amnesty JournalGuatemala23.09.2024 "Die Justiz ist alles andere als unabhängig" Nicht nur Menschenrechtsverteidiger*innen, sondern auch Justizangestellte werden in Guatemala kriminalisiert. Eine von ihnen ist Virginia Laparra. Amnesty JournalDeutschland08.07.2024 "Wegstrafen können wir die Klimakrise nicht" Paragraf 129 des Strafgesetzbuchs wird gegen die Klimabewegung und zivilgesellschaftliches Engagement eingesetzt. Katrin Höffler, Professorin für Strafrecht, kritisiert das. Amnesty JournalGuatemala10.04.2023 Frei und doch nicht frei Bernardo Caal Xol ist Umweltaktivist und legte sich in Guatemala mit der Politik an. 1.520 Tage saß der indigene Dorflehrer zu Unrecht in einer Zelle – kein Einzelfall. Amnesty JournalDeutschland04.10.2021 Wenn der Staat suspekt ist Dimitra Andritsou untersucht Tatorte mithilfe architektonischer Rekonstruktion. Was sie dabei herausfindet, landet nicht nur im Gerichtssaal, sondern auch in Museen. Amnesty JournalDeutschland14.05.2021 Nirgendwo auf der Welt straffrei Deutschland schreibt derzeit mit seiner Strafverfolgung nach dem Weltrechtsprinzip Justizgeschichte. Um was genau geht es dabei? Amnesty JournalThailand12.03.2021 Sündenböcke im Strandparadies In Thailand wurden im Jahr 2015 zwei junge Männer aus Myanmar zum Tode verurteilt – für eine Tat, die sie wahrscheinlich nicht begangen haben – viele Fragen bleiben. Amnesty JournalSyrien11.03.2021 Kein Wiederaufbau auf Massengräbern Seit 2011 sind Hunderttausende Syrer_innen in den Gefängnissen des Assad-Regimes verschwunden. Zehn Jahre nach Beginn der Revolution fordern fünf syrische Exilorganisationen Gerechtigkeit. Amnesty JournalIran09.02.2021 Trotz Corona wieder im Gefängnis Die Anwältin Nasrin Sotoudeh gilt im Iran als Symbolfigur der Freiheit, wird aber immer wieder selbst inhaftiert. Mit Hungerstreiks kämpft sie für die Rechte der politischen Gefangenen – auch während der Pandemie. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte Weitere Informationen Amnesty Journal13.01.2012 Amnesty Journal Podcast Der Audio-Podcast des Amnesty Journals versorgt dich regelmäßig mit ausgesuchten Reportagen und spannenden Berichten rund um die Menschenrechte. Kultur31.01.2014 Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk: die Künstlerin Rosemarie Trockel hat die Titelseite der Februar/März-Ausgabe gestaltet, die ab Samstag am Kiosk erhältlich ist. AktuellDeutschland02.02.2010 Amnesty Video-Podcast Informationen, Interviews, Kommentare - im Amnesty Video-Podcast sprechen Amnesty Generalsekretärin Monika Lüke und Menschenrechtsverteidiger aus aller Welt zu verschiedenen Menschenrechtsthemen. Hier anschauen und abonnieren! Mitmachen 91 Ergebnisse aus dem Bereich "Mitmachen" Ergebnisse anzeigen PetitionMyanmar Myanmar: Sai Zaw Thaike – 20 Jahre Haft für journalistische Arbeit Sein Fall steht beispielhaft für die brutale Unterdrückung von Pressefreiheit unter der Militärjunta in Myanmar. Teilnehmen & zustimmen PetitionHonduras Honduras: Juan López – ermordet, weil er die Umwelt geschützt hat Der Menschenrechtsverteidiger und Umweltschützer Juan López wurde am 14. September 2024 in Honduras ermordet. Teilnehmen & zustimmen AktuellErfolg04.10.2025 Julian Assange: Der WikiLeaks-Gründer ist wieder in Freiheit! Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist frei und in seine Heimat Australien zurückgekehrt. Erfahre hier mehr über seinen Einsatz für die Pressefreiheit.
Amnesty JournalIran09.12.2024 "Seit 15 Jahren gehört die Zensur zu meinem Leben" In seinem neuen Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums" verarbeitet Mohammad Rasoulof seine Erfahrungen mit der iranischen Justiz.
Amnesty JournalGuatemala23.09.2024 "Die Justiz ist alles andere als unabhängig" Nicht nur Menschenrechtsverteidiger*innen, sondern auch Justizangestellte werden in Guatemala kriminalisiert. Eine von ihnen ist Virginia Laparra.
Amnesty JournalDeutschland08.07.2024 "Wegstrafen können wir die Klimakrise nicht" Paragraf 129 des Strafgesetzbuchs wird gegen die Klimabewegung und zivilgesellschaftliches Engagement eingesetzt. Katrin Höffler, Professorin für Strafrecht, kritisiert das.
Amnesty JournalGuatemala10.04.2023 Frei und doch nicht frei Bernardo Caal Xol ist Umweltaktivist und legte sich in Guatemala mit der Politik an. 1.520 Tage saß der indigene Dorflehrer zu Unrecht in einer Zelle – kein Einzelfall.
Amnesty JournalDeutschland04.10.2021 Wenn der Staat suspekt ist Dimitra Andritsou untersucht Tatorte mithilfe architektonischer Rekonstruktion. Was sie dabei herausfindet, landet nicht nur im Gerichtssaal, sondern auch in Museen.
Amnesty JournalDeutschland14.05.2021 Nirgendwo auf der Welt straffrei Deutschland schreibt derzeit mit seiner Strafverfolgung nach dem Weltrechtsprinzip Justizgeschichte. Um was genau geht es dabei?
Amnesty JournalThailand12.03.2021 Sündenböcke im Strandparadies In Thailand wurden im Jahr 2015 zwei junge Männer aus Myanmar zum Tode verurteilt – für eine Tat, die sie wahrscheinlich nicht begangen haben – viele Fragen bleiben.
Amnesty JournalSyrien11.03.2021 Kein Wiederaufbau auf Massengräbern Seit 2011 sind Hunderttausende Syrer_innen in den Gefängnissen des Assad-Regimes verschwunden. Zehn Jahre nach Beginn der Revolution fordern fünf syrische Exilorganisationen Gerechtigkeit.
Amnesty JournalIran09.02.2021 Trotz Corona wieder im Gefängnis Die Anwältin Nasrin Sotoudeh gilt im Iran als Symbolfigur der Freiheit, wird aber immer wieder selbst inhaftiert. Mit Hungerstreiks kämpft sie für die Rechte der politischen Gefangenen – auch während der Pandemie.
Amnesty Journal13.01.2012 Amnesty Journal Podcast Der Audio-Podcast des Amnesty Journals versorgt dich regelmäßig mit ausgesuchten Reportagen und spannenden Berichten rund um die Menschenrechte.
Kultur31.01.2014 Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk: die Künstlerin Rosemarie Trockel hat die Titelseite der Februar/März-Ausgabe gestaltet, die ab Samstag am Kiosk erhältlich ist.
AktuellDeutschland02.02.2010 Amnesty Video-Podcast Informationen, Interviews, Kommentare - im Amnesty Video-Podcast sprechen Amnesty Generalsekretärin Monika Lüke und Menschenrechtsverteidiger aus aller Welt zu verschiedenen Menschenrechtsthemen. Hier anschauen und abonnieren!
PetitionMyanmar Myanmar: Sai Zaw Thaike – 20 Jahre Haft für journalistische Arbeit Sein Fall steht beispielhaft für die brutale Unterdrückung von Pressefreiheit unter der Militärjunta in Myanmar. Teilnehmen & zustimmen
PetitionHonduras Honduras: Juan López – ermordet, weil er die Umwelt geschützt hat Der Menschenrechtsverteidiger und Umweltschützer Juan López wurde am 14. September 2024 in Honduras ermordet. Teilnehmen & zustimmen
AktuellErfolg04.10.2025 Julian Assange: Der WikiLeaks-Gründer ist wieder in Freiheit! Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist frei und in seine Heimat Australien zurückgekehrt. Erfahre hier mehr über seinen Einsatz für die Pressefreiheit.