Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Musikerinnen

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein Musiker sitzt mit seiner Gitarre vor einer verwitterten Hauswand auf dem Treppenabsatz zu einem Hauseingang; er trägt zerrissene Jeans, eine Armeejacke und eine Mütze; er hat einen Vollbart und sein langes Haar quillt unter der Mütze hervor.
Amnesty JournalIndien25.01.2023

"Wir stecken in der Falle"

Auf seinem Debutalbum "Wolivo" verschmilzt der Sänger, ­Gitarrist und Songschreiber Ali Saffudin die Folklore seiner Heimat Kaschmir mit Rock – und Kritik an der politischen Situation.

Vier Mädchen, drei von ihnen tragen Röcke und Hemden mit Kragen stehen draußen in einer hügeligen Landschaft.
Amnesty JournalUSA17.11.2022

Mit Wut und Leichtigkeit

Ihre energiegeladene Punk-Hymne "Racist, Sexist Boy" machte The Linda Lindas schlagartig bekannt. Mittlerweile haben die Nachwuchsmusikerinnen ihr Debütalbum veröffentlicht und spielen Konzerte in aller Welt.

Drei afrikanische Frauen mit langen Haaren und Lippenstift posieren für ein Foto.
Amnesty JournalDeutschland21.09.2022

"Revolutioniere die Welt wie Malewitsch!"

Die drei Schwestern Betty, Siona und Miriyam Endale wuchsen als Kinder äthiopischer Einwander*innen in der Ukraine auf. Zusammen machen sie als FoSho HipHop – jetzt in Deutschland. Ein Gespräch mit Sängerin Betty.

Indische Männer und eine Frau posieren für ein Foto, sie tragen die gleichen Anzüge mit Krawatte oder weiße T-Shirts, manche von ihnen halten ihre Instrumente.
Amnesty JournalIndien08.08.2022

"Bei uns nehmen die Unterdrückten das Mikrofon in die Hand"

Die indische Band The Casteless Collective mischt westlichen Pop mit Gaana, der traditionellen Musik der marginalisierten Dalits. Ihr Ziel: eine kastenfreie Gesellschaft ohne ­Unterdrückung.

Einge Gruppe von BPOC steht dicht beinander, zwei junge Männer stehen weiter vorne, sie tragen Dreadlocks, einer von einen hebt in einer Rap-Geste seinen Arm.
Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo24.06.2022

Per Verbot in die Charts

In der Demokratischen Republik Kongo darf man nicht alles singen, was einem in den Sinn kommt. Doch die Zensurbehörde ist auch nicht immer erfolgreich.

Ein Mann mit Bart und Mütze steht mit verschränkten Armen vor Bäumen und einer Laterne und hat einen ernsten Gesichtsausdruck.
Amnesty JournalUSA22.04.2022

Urvater des Rap

Abiodun Oyewole ist einer der Gründer der legendären Künstlergruppe The Last Poets. Sein Soloalbum "The Gratitude" setzt auf die Macht des Wortes gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Eine junge Frau trägt einen Mundnasenschutz und spielt Cello, sie trägt traditionelle afghanische Kleidung, im Hintergrund sitzen weitere Frauen, die musizieren.
Amnesty JournalAfghanistan30.03.2022

"Musik ist unser Recht"

Mädchen und Jungen in gemeinsamen Klassen, zwölf angesehene Ensembles, Dirigentinnen am Pult: Das Afghanistan National Institute of Music schlug bis zur Rückkehr der Taliban auch gesellschaftlich einen neuen Takt an.

Eine junge Frau mit Locken trägt Ohrringe und ein schwarzes Kleid.
Amnesty Journal19.04.2021

Arabische Milch und jüdische Orangen

Die palästinensische Sängerin und Songwriterin Rasha Nahas ist in Israel aufgewachsen. Auf ihrem Debütalbum nähert sie sich dem Nahostkonflikt auf poetische Weise.

Sieben schwarze Frauen in Kleidern, mit Kopfschmuck und Musikinstrumenten stehen zusammen mit einem schwarzen Mann und posieren lächelnd für ein Foto.
Amnesty JournalBenin06.11.2020

Mädchen am Mikro

Die Star Feminine Band aus Benin fordert Gleichberechtigung für Frauen. Die sieben Musikerinnen sind zwischen zehn und 17 Jahre alt. Nun erscheint ihr erstes Album.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf