Journal Kultur Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty Journal19.04.2021 Arabische Milch und jüdische Orangen Die palästinensische Sängerin und Songwriterin Rasha Nahas ist in Israel aufgewachsen. Auf ihrem Debütalbum nähert sie sich dem Nahostkonflikt auf poetische Weise. Amnesty Journal06.04.2021 "Wir können Hunger hören" Der britisch-libanesische Künstler Lawrence Abu Hamdan geht Menschenrechtsverbrechen anhand von Klängen nach. Amnesty Journal30.03.2021 Tod eines Kriegsdienstverweigerers In Westdeutschland mussten sich Generationen junger Männer, die den Wehrdienst verweigerten, einer entwürdigenden Gewissensprüfung unterziehen. In "Gegen mein Gewissen" erinnert Hannah Brinkmann an einen Pazifisten, der daran zerbrach. Amnesty JournalIsrael und bes. Gebiete26.03.2021 "Auch von mir wurde erwartet, ein gutes Mädchen zu sein" Die Sängerin Liraz Charhi richtet sich mit ihrem die Freiheit feiernden Album "Zan" an iranische Frauen. Ein Gespräch über Identitätsfindung. Amnesty JournalKulturMexiko17.03.2021 Nein zum Schweigen sagen Die Regisseurin Juliana Fanjul hat mit "Silence Radio" einen grandiosen Film über die mexikanische Radiomoderatorin Carmen Aristegui gedreht. Amnesty JournalTürkei16.03.2021 Die Mechanismen der Selbstzensur Der türkische Staat setzt Kunst- und Kulturschaffende willkürlichen Repressionen aus. Amnesty Journal09.03.2021 Wahrheiten und Widersprüche Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist David Grossman widmet sich in seinem Werk den Zwangslagen, denen Menschen in politischen Konflikten ausgesetzt sind. Amnesty JournalRuanda01.03.2021 Zuhause im Selbst Ein ruandisch-deutsches Theaterprojekt widmet sich der Selbstbehauptung von Frauen – mit überraschenden Ergebnissen. Amnesty Journal19.02.2021 Daddeln macht endlich Sinn Computer- oder Handyspiele können mehr als unterhalten. Die sogenannten Serious Games inszenieren Themen wie Flucht, LGBTI, Ausbeutung oder politischen Widerstand. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal19.04.2021 Arabische Milch und jüdische Orangen Die palästinensische Sängerin und Songwriterin Rasha Nahas ist in Israel aufgewachsen. Auf ihrem Debütalbum nähert sie sich dem Nahostkonflikt auf poetische Weise.
Amnesty Journal06.04.2021 "Wir können Hunger hören" Der britisch-libanesische Künstler Lawrence Abu Hamdan geht Menschenrechtsverbrechen anhand von Klängen nach.
Amnesty Journal30.03.2021 Tod eines Kriegsdienstverweigerers In Westdeutschland mussten sich Generationen junger Männer, die den Wehrdienst verweigerten, einer entwürdigenden Gewissensprüfung unterziehen. In "Gegen mein Gewissen" erinnert Hannah Brinkmann an einen Pazifisten, der daran zerbrach.
Amnesty JournalIsrael und bes. Gebiete26.03.2021 "Auch von mir wurde erwartet, ein gutes Mädchen zu sein" Die Sängerin Liraz Charhi richtet sich mit ihrem die Freiheit feiernden Album "Zan" an iranische Frauen. Ein Gespräch über Identitätsfindung.
Amnesty JournalKulturMexiko17.03.2021 Nein zum Schweigen sagen Die Regisseurin Juliana Fanjul hat mit "Silence Radio" einen grandiosen Film über die mexikanische Radiomoderatorin Carmen Aristegui gedreht.
Amnesty JournalTürkei16.03.2021 Die Mechanismen der Selbstzensur Der türkische Staat setzt Kunst- und Kulturschaffende willkürlichen Repressionen aus.
Amnesty Journal09.03.2021 Wahrheiten und Widersprüche Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist David Grossman widmet sich in seinem Werk den Zwangslagen, denen Menschen in politischen Konflikten ausgesetzt sind.
Amnesty JournalRuanda01.03.2021 Zuhause im Selbst Ein ruandisch-deutsches Theaterprojekt widmet sich der Selbstbehauptung von Frauen – mit überraschenden Ergebnissen.
Amnesty Journal19.02.2021 Daddeln macht endlich Sinn Computer- oder Handyspiele können mehr als unterhalten. Die sogenannten Serious Games inszenieren Themen wie Flucht, LGBTI, Ausbeutung oder politischen Widerstand.