Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Arbeitsrechte sind Menschenrechte!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Journal Kultur

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Die Zeichnung eines Glases Limonade mit einem Trinkhalm darin.
Amnesty JournalUSA26.05.2023

Limonade heißt jetzt oonsaawiminaapowi

George Ironstrack ist Bürger der indigenen Gemeinschaft der Miami. An der Universität von Ohio engagiert er sich für deren Vernetzung und für die Weiterentwicklung der Sprache Myaamiaataweenki.

Eine Musikerin steht auf einer Bühne, sie spielt Gitarre und singt in ein Mikro, reißt dabei den Mund weit auf, hinter ihr ein Schlagzeuger an seinem Instrument und Verstärker.
Amnesty JournalAustralien15.05.2023

Ohne Land gibt es kein Leben

Jen Cloher, geboren 1973 in Adelaide, ist eine der wichtigsten Figuren der australischen Independent-Musik-Szene und bekannt für ihren offen queeren Lebensstil.

Eine Familie sitzt in einem Auto, der Mann fährt, die Frau auf dem Beifahrersitz, sie trägt ein Kopftuch, auf der Rückbank sitzen drei Kinder.
Amnesty Journal12.05.2023

Zuversicht unter schwierigsten Bedingungen

Bei der diesjährigen Berlinale gewann ein beklemmendes Familiendrama aus dem Jemen den Filmpreis von Amnesty International.

Ein Mann mit lockigem glänzenden Haar, das ihm bis in den Nacken  reicht, trägt eine Brille und einen kurzen Bart; er steht inmitten von Menschen draußen.
Amnesty JournalÄgypten28.04.2023

Appell aus dem Gefängnis

Der Blogger Alaa Abdel Fattah gehört seit mehr als zehn Jahren zu den politischen Gefangenen Ägyptens. Eine Sammlung seiner Essays ist nun auch auf Deutsch erschienen.

Szene aus einem Kinderbuch, Illustration, eine Person steht auf dem Flachdach eines Hauses, an dessen Fassade ein Tranparent hängt mit der Aufschrift: "Rettet den Wald! Nein zum Parkplatz!"
Amnesty JournalDeutschland26.04.2023

Bücher für eine bessere Zukunft

Gemeinsam an der Zukunft arbeiten: Vier inspirierende Literatur-Neuerscheinungen, die junge Leser*innen zum Handeln auffordern.

Eine Straße in Israel, an einem Haus hängt ein Banner, auf dem der Straßenname auch auf Arabisch zu lesen ist, Abu Isa.
Amnesty Journal21.04.2023

Where the streets have no (Arabic) name

Eine Gruppe palästinensischer und israelischer Kulturschaffender setzt sich dafür ein, die ­palästinensische Geschichte in Jaffa mit Straßenschildern sichtbarer zu machen.

Eine Frau und ein Mann stehen vor einer mit Blumenblüten und Schmetterlingen bemalten Wand, er zeigt in die Ferne mit seinem Arm und ausgestrecktem Zeigefinger, sie blickt der Richtung nach.
Amnesty JournalDeutschland12.04.2023

Anatolische Stadtmusikant*innen

Mit "Hey Dostum, Çak!" holt die Hamburger Musikerin Derya Yıldırım das musikalische Erbe der ersten Gastarbeiter*innen­generation in die deutsch-türkische Gegenwart.

Gemälde von zwei schwarzen Frauen, die sich auf einer Couch halb liegend gegenüber sitzen, beide tragen Sommerkleider mit Leopardenfellmuster
Amnesty JournalSüdafrika07.04.2023

Der umgekehrte Blick

Schwarze Künstler*innen auf dem afrikanischen Kontinent und ihr Selbstverständnis: Das Zeitz MOCAA-Museum in Kapstadt zeigt eine große Gruppenausstellung.

Arabische Schriftzeichen auf der Brust einer Frau, die ihre Hände davor verschränkt hält.
Amnesty JournalIran30.03.2023

Zorn und Schönheit

Sie ist Fotografin, Filmemacherin und hat bei den Salzburger Festspielen inszeniert: Multitalent Shirin Neshat ist die bekannteste iranische Exilkünstlerin. Seit Jahrzehnten setzt sie sich für Frauenrechte und Demokratie ein.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf