Direkt zum Inhalt
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren
Eine gültige E-Mail-Adresse. Alle E-Mails der Website werden an diese Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur verwendet, wenn Sie ein neues Passwort anfordern oder wenn Sie einstellen, bestimmte Informationen oder Benachrichtigungen per E-Mail zu erhalten.
Pflichtfelder

Passwort Wiederherstellungsinformationen werden dir per E-Mail geschickt.

Pflichtfelder

Presse

  • Presse

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Briefmarathon 2020
    • Briefmarathon an Schulen
    • Retten verboten
    • Mut braucht Schutz
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
    • Corona-Krise: Auf Abstand und doch zusammen
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Urgent Actions
    • Mitglied werden
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Ehrenamt
    • Termine
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Jugend für Amnesty
    • Dein Infopaket
    • Unsere Erfolge
  • Spenden

    Spenden Übersicht

    • Jetzt spenden!
    • Amnesty in Bewegung
    • Spenden und Ethik
    • Dauerhaft fördern
    • Im Trauerfall spenden
    • Spendenservice
    • Große Spenden
    • Mein Testament
    • Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
  • Presse

Journal Kultur

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine junge Frau mit Locken trägt Ohrringe und ein schwarzes Kleid.
Amnesty Journal19.04.2021

Arabische Milch und jüdische Orangen

Die palästinensische Sängerin und Songwriterin Rasha Nahas ist in Israel aufgewachsen. Auf ihrem Debütalbum nähert sie sich dem Nahostkonflikt auf poetische Weise.

Junger Mann mit lockigem kurzem Haar und Brille guckt zur Seite.
Amnesty Journal06.04.2021

"Wir können Hunger hören"

Der britisch-libanesische Künstler Lawrence Abu Hamdan geht Menschenrechtsverbrechen anhand von Klängen nach.

Eine Comizeichnung stellt einen jungen Mann dreifach dar: Lesend, als Soldat mit Helm und Gewehr und mit geöffneten Augen aus nächster Nähe.
Amnesty Journal30.03.2021

Tod eines Kriegsdienstverweigerers

In Westdeutschland mussten sich Generationen junger Männer, die den Wehrdienst verweigerten, einer entwürdigenden Gewissensprüfung unterziehen. In "Gegen mein Gewissen" erinnert Hannah Brinkmann an einen Pazifisten, der daran zerbrach.

Eine Frau, die ein Kopftuch und Glitzer im Gesicht trägt, neigt ihren Kopf zur linken Seite und blickt in die Kamera.
Amnesty JournalIsrael und bes. Gebiete26.03.2021

"Auch von mir wurde erwartet, ein gutes Mädchen zu sein"

Die Sängerin Liraz Charhi richtet sich mit ihrem die Freiheit feiernden Album "Zan" an iranische Frauen. Ein Gespräch über Identitätsfindung.

Das Bild zeigt die Journalistin Carmen Aristegui, umringt von anderen Journalisten
Amnesty JournalKulturMexiko17.03.2021

Nein zum Schweigen sagen

Die Regisseurin Juliana Fanjul hat mit "Silence Radio" einen grandiosen Film über die mexikanische Radiomoderatorin Carmen Aristegui gedreht.

Hochhäuser, alle im gleichen Baustil, stehen zwischen Hügeln; ein Vorort Istanbuls.
Amnesty JournalTürkei16.03.2021

Die Mechanismen der Selbstzensur

Der türkische Staat setzt Kunst- und Kulturschaffende willkürlichen Repressionen aus.

Ein mittelalter Mann mit Brille in Hemd und Jeans hat die Arme vor dem Körper zusammengelegt und blickt in die Kamera.
Amnesty Journal09.03.2021

Wahrheiten und Widersprüche

Der israelische Schriftsteller und Friedensaktivist David Grossman widmet sich in seinem Werk den Zwangslagen, denen Menschen in politischen Konflikten ausgesetzt sind.

Eine weiße und eine schwarze Frau tragen blaue Overalls oder Arbeitshemden und stehen im Halbdunkel eines Raumes in den Licht fällt.
Amnesty JournalRuanda01.03.2021

Zuhause im Selbst

Ein ruandisch-deutsches Theaterprojekt widmet sich der Selbstbehauptung von Frauen – mit überraschenden Ergebnissen.

Ein junger Mensch in einer Jeansjacke steht im Wald, breitet die Arme aus und hat den Kopf bei geschlossenen Augen in den Nacken gelegt; hinter ihm sind eine weitere Person, ein Allradwagen und Bäume.
Amnesty Journal19.02.2021

Daddeln macht endlich Sinn

Computer- oder Handyspiele können mehr als unterhalten. Die sogenannten Serious Games inszenieren Themen wie Flucht, LGBTI, Ausbeutung oder politischen Widerstand.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Impressum
  • Kontakt
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • RSS-Feed
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Folge uns auf