Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Journal Kultur

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Menschen protestieren auf einer Straße, sie tragen selbstgemachte Transparente, auf denen die Gesichter von Menschen zu sehen sind.
Amnesty JournalSyrien03.02.2023

Kämpfe in Einsamkeit und Trauer

Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen.

Eine nigerianische Kunstskulptur, die eine menschliche Figur darstellt, die eine Kopfbedeckung trägt und Ringe um den Hals.
Amnesty JournalDeutschland18.01.2023

"Rückgaben dürfen schmerzhaft sein"

Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt.

Eine Theaterbühne, auf der Gefängniszellen wie Käfige übereinandergestapelt sind, dreistöckig, in jeder Zelle ein Mensch, davor steht eine Frau in einer Schuluniform, Blues, Rock und Kniestrümpfe und betrachtet die Gefängniszellen.
Amnesty JournalDeutschland02.01.2023

Befreiung unterm goldenen Lüster

Das Hessische Staatstheater Wiesbaden legt mit den Opernproduktionen "Fidelio" und "Aus einem Totenhaus" einen Schwerpunkt auf das Thema Gefangenschaft und arbeitet dabei mit Amnesty International zusammen.

Eine Frau sitzt in der Natur unter einem Baum zwischen Sträuchern und blickt einen Mann an, der seinen Kopf in ihren Schoß gelegt hat.
Amnesty JournalDeutschland30.12.2022

Die Unerbittlichkeit des Urteils

Amnesty International und der Verein Ensemble Contre la Peine du Mort präsentierten in Berlin eine Filmreihe zum Thema Todesstrafe.

In einer Londoner U-Bahn-Station steht eine U-Bahn am Gleis, Menschen liegen auf dem Bahnsteig dicht an dicht.
Amnesty Journal23.12.2022

Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen

Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.

Zwei Männer stehen auf einem Balkon am Geländer und unterhalten sich, blicken nach unten, dort die Straße, Strapenlaternen sind eingeschaltet, gegenüber die Front eines mehrstöckigen Hauses.
Amnesty Journal19.12.2022

Hinsehen ist Pflicht

Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.

Eine junge Frau mit schwarzem langen Haar trägt ein Top und eine Bluse darüber, sowie Ohrringe und posiert für ein Foto, neigt ihren Kopf dabei etwas zur rechten Seite.
Amnesty Journal09.12.2022

Klangbrücken zwischen den Kulturen

Für ihr neues Album "Roya" hat die israelisch-iranische Sängerin Liraz Charhi heimlich Musiker*innen aus dem Iran nach Istanbul geholt. Das Resultat ist versöhnender globalisierter Pop.

Ein Mensch trägt Gummistiefel, einen Ganzkörperschutzanzug, Mundnasenschutz und Baseballmütze, er trägt ein Holzkreuz, während er durch eine Reihe anderer Holzkreuze geht, an denen Kränze hängen und die Gräber markieren.
Amnesty Journal02.12.2022

Philosophische Notwendigkeit

Der Philosoph Arnd Pollmann untersucht in seinem Buch "Menschenrechte und Menschenwürde" die Voraussetzungen für ein Leben in Würde und zeigt Wege zu einer menschenrechtsbasierten Weltinnenpolitik auf.

Die afghanische Künstlerin Nabila Horakhsh steht in ihrem Hamburger Atelier, sie trägt Jeans, einen Silberarmreif und Ringe an den Fingern, sowie ein Kopftuch, sie lehnt an einem Schreibtisch, auf dem ein Laptop steht und ein offener Pappkarton mit Joghurtbechern und Gläsern, die Farbe enthalten, eine Wasserflasche steht auf dem Tisch, im Hintergrund eine  farbverschmierte Leinwand und Bilder auf Papier, die an die Wand geklebt worden sind.
Amnesty JournalAfghanistan25.11.2022

"Sie haben mich umgebracht"

Als Kind musste Nabila Horakhsh vor den Taliban fliehen. Zurück in Afghanistan wurde sie eine erfolgreiche Künstlerin, vertrat ihr Land auch international. Dann kehrten die Taliban zurück.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf