Journal Kultur Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty JournalSyrien03.02.2023 Kämpfe in Einsamkeit und Trauer Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen. Amnesty JournalDeutschland18.01.2023 "Rückgaben dürfen schmerzhaft sein" Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt. Amnesty JournalDeutschland02.01.2023 Befreiung unterm goldenen Lüster Das Hessische Staatstheater Wiesbaden legt mit den Opernproduktionen "Fidelio" und "Aus einem Totenhaus" einen Schwerpunkt auf das Thema Gefangenschaft und arbeitet dabei mit Amnesty International zusammen. Amnesty JournalDeutschland30.12.2022 Die Unerbittlichkeit des Urteils Amnesty International und der Verein Ensemble Contre la Peine du Mort präsentierten in Berlin eine Filmreihe zum Thema Todesstrafe. Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen. Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen. Amnesty Journal09.12.2022 Klangbrücken zwischen den Kulturen Für ihr neues Album "Roya" hat die israelisch-iranische Sängerin Liraz Charhi heimlich Musiker*innen aus dem Iran nach Istanbul geholt. Das Resultat ist versöhnender globalisierter Pop. Amnesty Journal02.12.2022 Philosophische Notwendigkeit Der Philosoph Arnd Pollmann untersucht in seinem Buch "Menschenrechte und Menschenwürde" die Voraussetzungen für ein Leben in Würde und zeigt Wege zu einer menschenrechtsbasierten Weltinnenpolitik auf. Amnesty JournalAfghanistan25.11.2022 "Sie haben mich umgebracht" Als Kind musste Nabila Horakhsh vor den Taliban fliehen. Zurück in Afghanistan wurde sie eine erfolgreiche Künstlerin, vertrat ihr Land auch international. Dann kehrten die Taliban zurück. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalSyrien03.02.2023 Kämpfe in Einsamkeit und Trauer Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen.
Amnesty JournalDeutschland18.01.2023 "Rückgaben dürfen schmerzhaft sein" Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt.
Amnesty JournalDeutschland02.01.2023 Befreiung unterm goldenen Lüster Das Hessische Staatstheater Wiesbaden legt mit den Opernproduktionen "Fidelio" und "Aus einem Totenhaus" einen Schwerpunkt auf das Thema Gefangenschaft und arbeitet dabei mit Amnesty International zusammen.
Amnesty JournalDeutschland30.12.2022 Die Unerbittlichkeit des Urteils Amnesty International und der Verein Ensemble Contre la Peine du Mort präsentierten in Berlin eine Filmreihe zum Thema Todesstrafe.
Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.
Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.
Amnesty Journal09.12.2022 Klangbrücken zwischen den Kulturen Für ihr neues Album "Roya" hat die israelisch-iranische Sängerin Liraz Charhi heimlich Musiker*innen aus dem Iran nach Istanbul geholt. Das Resultat ist versöhnender globalisierter Pop.
Amnesty Journal02.12.2022 Philosophische Notwendigkeit Der Philosoph Arnd Pollmann untersucht in seinem Buch "Menschenrechte und Menschenwürde" die Voraussetzungen für ein Leben in Würde und zeigt Wege zu einer menschenrechtsbasierten Weltinnenpolitik auf.
Amnesty JournalAfghanistan25.11.2022 "Sie haben mich umgebracht" Als Kind musste Nabila Horakhsh vor den Taliban fliehen. Zurück in Afghanistan wurde sie eine erfolgreiche Künstlerin, vertrat ihr Land auch international. Dann kehrten die Taliban zurück.