Puerto Rico 2010
Amtliche Bezeichnung: Freistaat Puerto Rico Staatsoberhaupt: Barack H. Obama (löste im Januar George W. Bush im Amt ab) Regierungschef: Aníbal Aceveda-Vilá Todesstrafe: für alle Straftaten abgeschafft Einwohner: 4 Mio. Lebenserwartung: 79 Jahre Kindersterblichkeit (m/w): 9/8 pro 1000 Lebendgeburten
Berichten zufolge kam es zu Misshandlungen durch die Polizei bei dem Versuch, in eine informelle Wohnsiedlung einzudringen, für die eine Räumungsklage der Regierung vorlag.
Exzessive Gewaltanwendung
Es gab Berichte über exzessive Gewaltanwendung gegen Angehörige der Gemeinde Villas de Sol in Toa Baja, als Polizeikräfte im August 2009 versuchten, sich Zugang zu dem Gebiet zu verschaffen. Nach vorliegenden Informationen setzte die Polizei gegen eine Gruppe von Anwohnern, die sie am Zugang hindern wollten, Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Einige Personen mussten Berichten zufolge ins Krankenhaus gebracht werden, darunter eine Frau, die im achten Monat schwanger war.
Recht auf angemessenen Wohnraum
Gegen die 211 meist aus der Dominikanischen Republik stammenden Familien der Gemeinde Villas de Sol in Toa Baja lag ein staatlicher Räumungsbefehl vor. Im August wurde die Wasser- und Stromversorgung der Gemeinde abgeschaltet. Die städtischen Behörden sorgten für eine vorübergehende Notversorgung. Es gab jedoch Bedenken hinsichtlich der Qualität des Wassers in den Tanks und der vermeintlichen Toxizität der Stromgeneratoren. Im November wurde bei der UN-Sonderberichterstatterin über angemessenes Wohnen im Namen der Gemeinde eine Klage eingereicht. Im Laufe des Monats wurde die Frist für die Räumung der Gemeinde zum 31. Dezember um sechs Monate verlängert.
Polizei und Sicherheitskräfte
Im August erklärte die Jury eines US-amerikanischen Bundesgerichts vier Angehörige der städtischen Polizei von San Juan für schuldig, für den Tod von Jose Antonio Rivera Robles verantwortlich zu sein, der 2003 in Gewahrsam starb. Zum Jahresende lag noch kein Urteil gegen die drei Beamten vor.