Ukrainekrieg Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalUkraine19.12.2024 Zurückgelassen und isoliert Ältere Personen und Menschen mit Behinderungen leiden besonders stark unter dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Amnesty fordert eine inklusive humanitäre Unterstützung. Amnesty JournalDeutschland19.11.2024 Rettende Zeilen Natalia Smirnovas Berliner Buchhandlung Babel Books ist spezialisiert auf regierungskritische Bücher. Zwischen den Regalen begegnen sich Exil-Russ*innen und Autor*innen. Amnesty JournalUkraine11.11.2024 Verfolgung auf der Krim Wer auf der von Russland annektierten Krim Menschenrechte verteidigt oder sich kritisch zur Lage vor Ort äußert, lebt gefährlich – betroffene Aktivist*innen im Porträt. Amnesty JournalUkraine05.11.2024 Frau am Steuer Der Krieg in der Ukraine hat die Gleichberechtigung stark zurückgeworfen. Um Frauen zu stärken, setzt die Menschenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh auf Hilfe zur Selbsthilfe. Amnesty JournalUkraine02.08.2023 "Ich werde weitermachen" Semyon Gluzman ist einer der bekanntesten Psychiater der Ukraine. Ein Gespräch über die psychischen Folgen des russischen Angriffskrieges, den Gulag und missglückte Reformen. Amnesty JournalPolen29.05.2023 Für die einen Solidarität, für die anderen Stacheldraht Geflüchtete aus der Ukraine werden in der EU unterstützt. Schutzsuchende aus anderen Herkunftsländern erhalten dagegen noch nicht mal Zugang zum Asyl. Amnesty JournalMoldau22.05.2023 Nahe an der Ukraine und trotzdem sicher Der kleine Staat Moldau hat im Verhältnis zur eigenen Bevölkerungszahl mehr ukrainische Flüchtende aufgenommen als jeder andere Staat Europas. Zu Besuch in einer Flüchtlingsunterkunft. Aktuell17.05.2023 Review zur Ukraine-Pressemitteilung vom 4. August 2022 Amnesty hat die Kritik an der Pressemitteilung zum Vorgehen des ukrainischen Militärs sehr ernst genommen. Die Ergebnisse des Review-Prozesses liegen nun vor. Amnesty JournalRussland30.01.2023 Vom Recht, nicht zu töten Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht, doch die Teilmobilisierung in Russland zwingt viele Männer an die Waffe. Alexander Belik hat schon vor vielen Jahren seinen Wehrdienst verweigert. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalUkraine19.12.2024 Zurückgelassen und isoliert Ältere Personen und Menschen mit Behinderungen leiden besonders stark unter dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Amnesty fordert eine inklusive humanitäre Unterstützung.
Amnesty JournalDeutschland19.11.2024 Rettende Zeilen Natalia Smirnovas Berliner Buchhandlung Babel Books ist spezialisiert auf regierungskritische Bücher. Zwischen den Regalen begegnen sich Exil-Russ*innen und Autor*innen.
Amnesty JournalUkraine11.11.2024 Verfolgung auf der Krim Wer auf der von Russland annektierten Krim Menschenrechte verteidigt oder sich kritisch zur Lage vor Ort äußert, lebt gefährlich – betroffene Aktivist*innen im Porträt.
Amnesty JournalUkraine05.11.2024 Frau am Steuer Der Krieg in der Ukraine hat die Gleichberechtigung stark zurückgeworfen. Um Frauen zu stärken, setzt die Menschenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh auf Hilfe zur Selbsthilfe.
Amnesty JournalUkraine02.08.2023 "Ich werde weitermachen" Semyon Gluzman ist einer der bekanntesten Psychiater der Ukraine. Ein Gespräch über die psychischen Folgen des russischen Angriffskrieges, den Gulag und missglückte Reformen.
Amnesty JournalPolen29.05.2023 Für die einen Solidarität, für die anderen Stacheldraht Geflüchtete aus der Ukraine werden in der EU unterstützt. Schutzsuchende aus anderen Herkunftsländern erhalten dagegen noch nicht mal Zugang zum Asyl.
Amnesty JournalMoldau22.05.2023 Nahe an der Ukraine und trotzdem sicher Der kleine Staat Moldau hat im Verhältnis zur eigenen Bevölkerungszahl mehr ukrainische Flüchtende aufgenommen als jeder andere Staat Europas. Zu Besuch in einer Flüchtlingsunterkunft.
Aktuell17.05.2023 Review zur Ukraine-Pressemitteilung vom 4. August 2022 Amnesty hat die Kritik an der Pressemitteilung zum Vorgehen des ukrainischen Militärs sehr ernst genommen. Die Ergebnisse des Review-Prozesses liegen nun vor.
Amnesty JournalRussland30.01.2023 Vom Recht, nicht zu töten Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht, doch die Teilmobilisierung in Russland zwingt viele Männer an die Waffe. Alexander Belik hat schon vor vielen Jahren seinen Wehrdienst verweigert.