Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Briefmarathon: Schreib für Freiheit!
    • Briefmarathon an Schulen
    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Uiguren

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine mittealte Frau in Jogginghose und Wollpulli trägt die Haare offen und schulterlang, blickt ernst in die Kamera.
Amnesty JournalChina20.07.2022

"Nie im Leben wollte ich wegen China krank werden"

Ihr "Prozess" dauerte nur neun Minuten, das Urteil lautete sieben Jahre Umerziehung. Über ihre Zeit in Gefangenschaft hat die Uigurin Gulbahar Haitiwaji ein Buch geschrieben.

Eine junge Frau mit langen offenen Harren und einer großen Brille sitzt in einem Schuhgeschäft und lächelt in die Kamera
Amnesty JournalChina07.02.2022

Eine von über einer Million

Für ihr Studium ging die Uigurin Hayrigul Niyaz nach Istanbul. Das reichte den chinesischen Sicherheitsbehörden als Grund, sie festzunehmen. Seit mehr als vier Jahren ist sie verschwunden.

Das Bild zeigt die Silhouette einer Person mit Hand und die an der Wand die Olympischen Ringe
AktuellChina02.02.2022

Olympische Spiele versus Menschenrechte: Leere Versprechen aus China

Boykottaufrufe reichen nicht aus, um Betroffene von Menschenrechtsverletzungen in China zu schützen. Ein langfristiges Einfordern menschenrechtlicher Standards ist notwendig.

Grafische Elemente + vier Porträtfotos von zwei Männern und zwei Frauen + Text "China: Kein Gold für Menschenrechte" / "Amnesty Live"
 
Diskussion
Online
26.01.2022

Amnesty-Webtalk: "China – Kein Gold für die Menschenrechte"

Amnesty International Deutschland
Das Bild zeigt eine Protestaktion, mehrere Menschen mit blauen Overalls knien auf dem Boden und halten schwere Eisenketten in de Höhe
AktuellChina11.10.2021

China: UN muss Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang stoppen

In der Region Xinjiang in China werden Angehörige muslimischer Minderheiten zu Tausenden verfolgt, inhaftiert und gefoltert.

Eine junge Frau mit langen offenen Harren und einer großen Brille sitzt in einem Schuhgeschäft und lächelt in die Kamera
PetitionChina

Freiheit für Hayrigul Niyaz!

Die Uigurin Hayrigul Niyaz wurde 2017 willkürlich von chinesischen Behörden festgenommen. Schreibe eine E-Mail an die chinesische Botschaft!

Appell abschicken
Illustration hunderter Gefangener in blauer Kleidung, die mit verschränkten Händen auf dem Boden knien. Sie sind umringt von bewaffneten Männern, Gefängniszäunen und Überwachungstürmen.
PressemitteilungChina10.06.2021

China: Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang

In der Autonomen Uigurischen Region Xinjiang in China wurden in den vergangenen Jahren hunderttausende Angehörige muslimischer Minderheiten inhaftiert und gefoltert.

Das Bild zeigt eine Protestaktion: Ein Mann mit gefesselten Händen und grauer Gefängniskleidung steht auf einem öffentlichen Platz.
PressemitteilungChina19.03.2021

China: Behörden reißen uigurische Familien auseinander

Ein neuer Bericht von Amnesty International macht auf die dramatische Situation im Exil lebender Uigurinnen und Uiguren aufmerksam.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf