Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Schwerpunkte

    Schwerpunkte Übersicht

    • #MenschenrechtsRuck
    • Bundestagswahl 2025 und Regierungsbildung
    • Gemeinsam für die Menschen im Iran!
    • Unsere Arbeit zu Israel/Palästina
    • Protect the Protest
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Schwangerschaftsabbrüche
    • Briefmarathon an Schulen
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden

    Spenden Übersicht

    • Allgemeine Spende
    • Dauerhaft fördern
    • Spendenaktion starten
    • Spende im Trauerfall
    • Geschenkspende
    • Testamente
    • Großspende
    • Unternehmensspende
    • Spendenservice und Ethik
  • Presse
Frau mit gelbem Regenschirm steht in Hongkong vor der Polizei, die die Demonstration auflösen will.

© Getty Images

DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!

Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.

DEINE SPENDE WIRKT!

Jetzt Spenden
Eine Junge Frau mit einem Amnesty Megaphon auf einem Protest, um sie herum sind protestierende Menschen mit Demo-Schildern

© Nastia Maksimova

MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!

Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.

UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE. 

 

Jetzt spenden

Syrien

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Zeichnerische Darstellung von zwei übereinander gemalten Szenen; in der oberen liegt jemand im Bett, daneben steht "Brüssel, 10.11.2015", darunter ist eine Szene, in der Männer jemanden, der blutet, auf einer Bahre über die Straße tragen, daneben steht "Aleppo, 10.11.2015".
Amnesty JournalSyrien27.09.2021

Hier Aleppo, dort Brüssel

In "Penelopes zwei Leben" schildert Judith Vanistendael die inneren Widersprüche einer Ärztin zwischen ihren Einsätzen im syrischen Bürgerkrieg und ihrem Familienleben in Belgien.

Junger Mann mit lockigem kurzem Haar und Brille guckt zur Seite.
Amnesty Journal06.04.2021

"Wir können Hunger hören"

Der britisch-libanesische Künstler Lawrence Abu Hamdan geht Menschenrechtsverbrechen anhand von Klängen nach.

Blick auf die zerschossenen Häuserblöcke einer syrischen Stadt.
Amnesty JournalSyrien24.02.2020

Die Spuren des Kalifats

Vor einem Jahr wurde die Terrororganisation ­Islamischer Staat in Syrien besiegt. Doch im andauernden Krieg ringen viele Menschen weiter mit dem dunklen Erbe, das die Dschihadisten hinterlassen haben – auch für deren Frauen und Kinder sieht die Zukunft düster aus. Von Philip Malzahn Graben, um zu leben Die Abteilung Leichengräber der Zivilen Verteidigungskräfte wurde Anfang 2018 in Rakka aus einer...

Junge Frau mit braunen Haaren lächelt in die Kamera.
Amnesty JournalSyrien14.01.2020

"Die Geschichten dieser Menschen werde ich nie vergessen"

Diana Semaan arbeitet als Ermittlerin bei Amnesty in Beirut. Zusammen mit ihrem Team versucht sie, weitere Greueltaten in Syrien zu vermeiden.

An einem ausgebombten Häuserblock hängt ein Plakat des syrischen Diktators Baschar al-Assad
Amnesty JournalSyrien01.01.2020

Ausnahmezustand ohne Ende

Schon bei der ersten großen Erhebung gegen die Diktatur in Syrien 1980 war unser Autor, Yassin al-Haj Saleh, als junger Medizinstudent dabei. Danach verschwand er für 16 Jahre im Gefängnis.

Auf einer Fotoausstellung stehen Besucher vor großformatigen Fotos, welche die Leichen gefolterter Menschen zeigen.
Amnesty JournalSyrien01.01.2020

"Sag Bescheid, wenn er tot ist"

Vor sechs Jahren schmuggelte der syrische Militärfotograf mit dem Decknamen Caesar Tausende Bilder aus Gefängnissen des Assad-Regimes ins Ausland. Angehörige der zu Tode Gefolterten kämpfen nun um Gerechtigkeit.

 
Vortrag
Bielefeld
20.11.2019

Folter und Flucht in Syrien

Ehrenamtliche Gruppen
PressemitteilungSyrien

Syrien – Todesfalle Rakka: Neue Untersuchung belegt mehr als 1.600 zivile Todesopfer durch US-geführte Militärkoalition

BERLIN, 25.04.2019 – Amnesty International und die Londoner Non-Profit-Organisation Airwars stellen der Öffentlichkeit am heutigen Donnerstag ihr neues Datenprojekt vor: Gegenstand ist eine Untersuchung der Militäroffensive zur Vertreibung der bewaffneten Gruppe Islamischer Staat (IS) aus der syrischen Stadt Rakka.

Menschen binden Blumen an einen Zaun, an dem auch ein Porträtfoto der Menschenrechtsverteidigerin Berta Cácares
Aktuell05.12.2017

In Gefahr, weil sie Menschenrechte verteidigen

Die Arbeit von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern wird immer gefährlicher. Staaten schützen sie nicht ausreichend und gehen teils auch selbst gegen sie vor.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.

Sonnenallee 221 C

12059 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg

Vereinsregisternummer: VR 36372 B

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

SozialBank AG

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

QR-Code für Banking-App
× Bank QR Code

Logo ITZ

Folge uns auf