Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Kunst

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine nigerianische Kunstskulptur, die eine menschliche Figur darstellt, die eine Kopfbedeckung trägt und Ringe um den Hals.
Amnesty JournalDeutschland18.01.2023

"Rückgaben dürfen schmerzhaft sein"

Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt.

Eine Theaterbühne, auf der Gefängniszellen wie Käfige übereinandergestapelt sind, dreistöckig, in jeder Zelle ein Mensch, davor steht eine Frau in einer Schuluniform, Blues, Rock und Kniestrümpfe und betrachtet die Gefängniszellen.
Amnesty JournalDeutschland02.01.2023

Befreiung unterm goldenen Lüster

Das Hessische Staatstheater Wiesbaden legt mit den Opernproduktionen "Fidelio" und "Aus einem Totenhaus" einen Schwerpunkt auf das Thema Gefangenschaft und arbeitet dabei mit Amnesty International zusammen.

Ein Mural (Wandgemälde) auf einer gestrichenen Backsteinwand, dass eine schwarze Frau in Shorts in sieben verschiedenen Körperbewgungen nebeneinander darstellt.
Amnesty JournalUSA21.10.2022

Das bunte Erbe der Schwarzen Panther

Oakland an der US-Westküste war ein Zentrum der Bürgerrechtsbewegung, hier gründete sich auch die militante Black Panther Party. Heute erinnern mehr als 1.000 Wandbilder an die Kämpfe von damals.

Amnesty JournalKuba14.10.2022

Hymne auf die Freundschaft

Seit den 1990er Jahren haben unzählige Menschen Kuba verlassen, auf der Flucht vor Mangel, Korruption und Repression. Um ihre ­Erfahrungen kreist Leonardo Paduras neuer Roman.

Ein Gemälde, das ein Fabelwesen darstellt, eine Art Löwe mit Flügeln, der in einem märchenhaften Wald unterwegs ist.
Amnesty Journal16.09.2022

"Es war reine Neugier"

Die Fondation Cartier gilt als einer der wichtigsten Ausstellungsorte für die zeitgenössische Kunst indigener Völker. Ein Gespräch mit dem Direktor Hervé Chandès und dem Anthropologen Bruce Albert.

Eine mittelalte Frau mit Haaren, die über ihre Schultern fallen, trägt einen Wollpullover mit V-Ausschnitt; sie sitzt auf einem Sessel, der mit Tüchern überhangen ist, auf denen Schrift aufgedruckt ist; sie stützt ihren Kopf mit der linken Hand ab, ihr Ellenbogen ruht auf der Lehne des Sessels.
Amnesty JournalRussland09.09.2022

Auf der Suche nach Wärme

Zuerst tanzte sie auf dem Eis, dann schrieb sie Gedichte und wurde zur politisch Unbequemen: Die Lyrikerin Anzhelina Polonskaya musste Russland verlassen.

Eine Frau steht vor einer Wand und schreibt in Spalten in kleinen Zeichen etwas.
Amnesty JournalMarokko08.06.2022

Das Leben im Dazwischen

Rigide Konventionen, Kolonialismus, Sprachlosigkeit – die marokkanische Künstlerin Myriam El Haïk macht die Ambivalenzen von Gesellschaften im Wandel sichtbar.

Eine Frau mit schwarzen Locken trägt eine Somerjacke und ein T-Shirt, steht vor einer Wand, blickt zur Seite.
Amnesty JournalÄgypten06.04.2022

Die Toilette als Befreiung der Frau

Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen.

Eine mittelalte Frau mit schulterlangem Haar trägt einen Schal und einen Mantel und steht vor einer Wand, schaut direkt in die Kamera.
Amnesty JournalFrankreich14.01.2022

Seismografin des verlorenen Schatzes

Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf