Kunst Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalUkraine21.01.2025 Krieg auf Leinwand Das Projekt "Women Artists in War" zeigt Werke ukrainischer Künstlerinnen, die Gewalt und Vertreibung erfahren haben. Amnesty Journal06.09.2024 Flüchtlingsboot und WTC-Balkon Der Kunsthistoriker Michael Diers untersucht in seinem Essay "Gegen den Strich" Formen politischer Kunst. Amnesty JournalKulturJapan25.04.2024 Da fehlt gar nichts Mari Katayama ist die wohl bekannteste Künstlerin Japans, die eine körperliche Behinderung hat. Indem sie diese ins Zentrum ihrer Werke stellt, ist sie auch eine Kämpferin für Gleichheit. Amnesty JournalIran21.02.2024 Sichtbare und unsichtbare Ketten Shira Badakshi eckte mit politischen Cartoons in Afghanistan an. Daraufhin verbot ihr die Familie das Zeichnen. Jetzt lebt sie in Teheran, geht putzen – und zeichnet wieder. Amnesty JournalAfrika20.12.2023 Wiedereroberung präkolonialer Geschichte Die Künstlerin und Kuratorin Molemo Moiloa ist Mitbegründerin einer Rechercheplattform für die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter. Sie fordert einen Perspektivwechsel in der vom globalen Norden dominierten Debatte. Amnesty Journal15.12.2023 Welche Farbe hat Teilung? Kang Chun-hyeok floh als Jugendlicher aus Nordkorea und verdiente auf dem Weg Geld mit Gemälden. Heute lebt er als Künstler in Südkorea. Amnesty JournalSchweiz13.12.2023 Ein Ort der anderen Kunst Das Atelier CREAHM in der Westschweiz ist eine Talentschmiede für Künstler*innen mit Behinderungen. Einige unter ihnen haben in der Kunstszene bereits Fuß gefasst. Amnesty JournalDeutschland07.12.2023 "Kunst darf alles!" Er gehört zu den wichtigsten Maler*innen in Europa: Daniel Richter über Kunstfreiheit, Engagement, Amnesty International und Tomatenketchup auf Gemälden. Amnesty Journal29.11.2023 "Kunst und Menschenrechte sprechen eine universelle Sprache" Sollten Künstler*innen ein Teil der Menschenrechtsbewegung sein? Ein Gespräch mit Manfred Nowak, Professor für Menschenrechte und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalUkraine21.01.2025 Krieg auf Leinwand Das Projekt "Women Artists in War" zeigt Werke ukrainischer Künstlerinnen, die Gewalt und Vertreibung erfahren haben.
Amnesty Journal06.09.2024 Flüchtlingsboot und WTC-Balkon Der Kunsthistoriker Michael Diers untersucht in seinem Essay "Gegen den Strich" Formen politischer Kunst.
Amnesty JournalKulturJapan25.04.2024 Da fehlt gar nichts Mari Katayama ist die wohl bekannteste Künstlerin Japans, die eine körperliche Behinderung hat. Indem sie diese ins Zentrum ihrer Werke stellt, ist sie auch eine Kämpferin für Gleichheit.
Amnesty JournalIran21.02.2024 Sichtbare und unsichtbare Ketten Shira Badakshi eckte mit politischen Cartoons in Afghanistan an. Daraufhin verbot ihr die Familie das Zeichnen. Jetzt lebt sie in Teheran, geht putzen – und zeichnet wieder.
Amnesty JournalAfrika20.12.2023 Wiedereroberung präkolonialer Geschichte Die Künstlerin und Kuratorin Molemo Moiloa ist Mitbegründerin einer Rechercheplattform für die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter. Sie fordert einen Perspektivwechsel in der vom globalen Norden dominierten Debatte.
Amnesty Journal15.12.2023 Welche Farbe hat Teilung? Kang Chun-hyeok floh als Jugendlicher aus Nordkorea und verdiente auf dem Weg Geld mit Gemälden. Heute lebt er als Künstler in Südkorea.
Amnesty JournalSchweiz13.12.2023 Ein Ort der anderen Kunst Das Atelier CREAHM in der Westschweiz ist eine Talentschmiede für Künstler*innen mit Behinderungen. Einige unter ihnen haben in der Kunstszene bereits Fuß gefasst.
Amnesty JournalDeutschland07.12.2023 "Kunst darf alles!" Er gehört zu den wichtigsten Maler*innen in Europa: Daniel Richter über Kunstfreiheit, Engagement, Amnesty International und Tomatenketchup auf Gemälden.
Amnesty Journal29.11.2023 "Kunst und Menschenrechte sprechen eine universelle Sprache" Sollten Künstler*innen ein Teil der Menschenrechtsbewegung sein? Ein Gespräch mit Manfred Nowak, Professor für Menschenrechte und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter.