Direkt zum Inhalt
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren
Eine gültige E-Mail-Adresse. Alle E-Mails der Website werden an diese Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur verwendet, wenn Sie ein neues Passwort anfordern oder wenn Sie einstellen, bestimmte Informationen oder Benachrichtigungen per E-Mail zu erhalten.
Pflichtfelder

Passwort Wiederherstellungsinformationen werden dir per E-Mail geschickt.

Pflichtfelder

Presse

  • Presse

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Menschenrechtspreis 2022
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
    • Corona-Krise: Auf Abstand und doch zusammen
    • Arbeitnehmer_innenrechte sind Menschenrechte!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Kunst

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine Frau steht vor einer Wand und schreibt in Spalten in kleinen Zeichen etwas.
Amnesty JournalMarokko08.06.2022

Das Leben im Dazwischen

Rigide Konventionen, Kolonialismus, Sprachlosigkeit – die marokkanische Künstlerin Myriam El Haïk macht die Ambivalenzen von Gesellschaften im Wandel sichtbar.

Eine Frau mit schwarzen Locken trägt eine Somerjacke und ein T-Shirt, steht vor einer Wand, blickt zur Seite.
Amnesty JournalÄgypten06.04.2022

Die Toilette als Befreiung der Frau

Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen.

Eine mittelalte Frau mit schulterlangem Haar trägt einen Schal und einen Mantel und steht vor einer Wand, schaut direkt in die Kamera.
Amnesty JournalFrankreich14.01.2022

Seismografin des verlorenen Schatzes

Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern.

Ein mittelalter Mann hat seine Brille an den Kragen seines Pullovers gesteckt, trägt einen Rucksack über die rechte Schulter gehängt und einen Schal, blickt in die Kamera, steht vor einer Wand.
Amnesty JournalIrak08.12.2021

Vom Winde verweht

Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet.

Mitten in einem Raum mit Holzdielen und Stuckverzierungen an der Decke steht eine Person, die mit einem Tuch verhüllt ist.
Amnesty JournalIran13.09.2021

Muster der Gewalt

Die aus dem Iran stammende Künstlerin Parastou Forouhar setzt mit ihren Werken auf den zweiten Blick. Zunächst pittoresk wirkende Ornamente zeugen bei genauerer Betrachtung von Unrecht und Unmenschlichkeit.

Eine blonde Frau in einem kurzärmeligen Hemd mit Kragen steht am Meer, das sich bis zum Horizont erstreckt.
Amnesty Journal08.09.2021

Einladung zum langen Blick

Die Fotokunst hat das Internet als Medium erobert. Thematisiert werden auch Flucht, Rassismus, Polizeigewalt und Frauenverachtung – ein kleiner Rundgang durch aktuelle Präsentationen.

Eine junge Frau hat ihren Kopf zurückgelegt und lacht. Auf gelben Balken steht in schwarzer Schrift "Gerechtigkeit für Yulia!" und auf einem gelben Kreis ist eine schwarze Kerze, die von Stacheldraht umschlängelt wird und in schwarzer Schrift steht "60 Jahre Amnesty International" geschrieben.
PetitionRussland

Schikane beenden und Verfahren einstellen!

Auf Yulia Tsvetkovas Kunstwerken sind gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern und nackte Frauenkörper zu sehen. Deshalb wird sie strafrechtlich belangt und bedroht. Das muss aufhören!

Appell abschicken
Rapperin Mc Nill im Porträt, sie trägt eine Hornbrille und eine Mütze, die halb schief auf ihrem Kopf sitzt.
Amnesty JournalItalien07.07.2021

"Ich bin ich selbst und das reicht"

Menschen, die nicht in die sexuelle Norm passen, haben in Italien mit großen Vorurteilen zu kämpfen. Die queere Rapper_in Mc Nill kann davon ein Lied singen.

Eine Frau mit Dreadlocks und einem Augenbrauenpiercing trägt während einer Demonstration einen Mundnasenschutz.
Amnesty JournalTürkei30.06.2021

"Ich würde es wieder tun"

Die Türkei tritt aus der sogenannten Istanbul-Konvention zur Prävention von Gewalt gegen Frauen aus. Nach offiziellen Zahlen wurden im vergangenen Jahr 266 Frauen ermordet. Häufig geben Täter den Opfern die Schuld.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • RSS-Feed
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf