Kunst Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty JournalMarokko08.06.2022 Das Leben im Dazwischen Rigide Konventionen, Kolonialismus, Sprachlosigkeit – die marokkanische Künstlerin Myriam El Haïk macht die Ambivalenzen von Gesellschaften im Wandel sichtbar. Amnesty JournalÄgypten06.04.2022 Die Toilette als Befreiung der Frau Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen. Amnesty JournalFrankreich14.01.2022 Seismografin des verlorenen Schatzes Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern. Amnesty JournalIrak08.12.2021 Vom Winde verweht Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet. Amnesty JournalIran13.09.2021 Muster der Gewalt Die aus dem Iran stammende Künstlerin Parastou Forouhar setzt mit ihren Werken auf den zweiten Blick. Zunächst pittoresk wirkende Ornamente zeugen bei genauerer Betrachtung von Unrecht und Unmenschlichkeit. Amnesty Journal08.09.2021 Einladung zum langen Blick Die Fotokunst hat das Internet als Medium erobert. Thematisiert werden auch Flucht, Rassismus, Polizeigewalt und Frauenverachtung – ein kleiner Rundgang durch aktuelle Präsentationen. PetitionRussland Schikane beenden und Verfahren einstellen! Auf Yulia Tsvetkovas Kunstwerken sind gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern und nackte Frauenkörper zu sehen. Deshalb wird sie strafrechtlich belangt und bedroht. Das muss aufhören! Appell abschicken Amnesty JournalItalien07.07.2021 "Ich bin ich selbst und das reicht" Menschen, die nicht in die sexuelle Norm passen, haben in Italien mit großen Vorurteilen zu kämpfen. Die queere Rapper_in Mc Nill kann davon ein Lied singen. Amnesty JournalTürkei30.06.2021 "Ich würde es wieder tun" Die Türkei tritt aus der sogenannten Istanbul-Konvention zur Prävention von Gewalt gegen Frauen aus. Nach offiziellen Zahlen wurden im vergangenen Jahr 266 Frauen ermordet. Häufig geben Täter den Opfern die Schuld. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalMarokko08.06.2022 Das Leben im Dazwischen Rigide Konventionen, Kolonialismus, Sprachlosigkeit – die marokkanische Künstlerin Myriam El Haïk macht die Ambivalenzen von Gesellschaften im Wandel sichtbar.
Amnesty JournalÄgypten06.04.2022 Die Toilette als Befreiung der Frau Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen.
Amnesty JournalFrankreich14.01.2022 Seismografin des verlorenen Schatzes Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern.
Amnesty JournalIrak08.12.2021 Vom Winde verweht Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet.
Amnesty JournalIran13.09.2021 Muster der Gewalt Die aus dem Iran stammende Künstlerin Parastou Forouhar setzt mit ihren Werken auf den zweiten Blick. Zunächst pittoresk wirkende Ornamente zeugen bei genauerer Betrachtung von Unrecht und Unmenschlichkeit.
Amnesty Journal08.09.2021 Einladung zum langen Blick Die Fotokunst hat das Internet als Medium erobert. Thematisiert werden auch Flucht, Rassismus, Polizeigewalt und Frauenverachtung – ein kleiner Rundgang durch aktuelle Präsentationen.
PetitionRussland Schikane beenden und Verfahren einstellen! Auf Yulia Tsvetkovas Kunstwerken sind gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern und nackte Frauenkörper zu sehen. Deshalb wird sie strafrechtlich belangt und bedroht. Das muss aufhören! Appell abschicken
Amnesty JournalItalien07.07.2021 "Ich bin ich selbst und das reicht" Menschen, die nicht in die sexuelle Norm passen, haben in Italien mit großen Vorurteilen zu kämpfen. Die queere Rapper_in Mc Nill kann davon ein Lied singen.
Amnesty JournalTürkei30.06.2021 "Ich würde es wieder tun" Die Türkei tritt aus der sogenannten Istanbul-Konvention zur Prävention von Gewalt gegen Frauen aus. Nach offiziellen Zahlen wurden im vergangenen Jahr 266 Frauen ermordet. Häufig geben Täter den Opfern die Schuld.