Journal Gesellschaft Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty Journal26.02.2021 "Wandeln durch Handeln!“ Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion: Woran es fehlt in der Pandemie und worauf es nun ankommt. Amnesty JournalDeutschland25.02.2021 „Menschenrechte werden durch übergroßen Reichtum gefährdet“ Ist Reichtum per se ungerecht? Und sind Menschenrechte für manche Menschen unbezahlbar? Der Philosoph Christian Neuhäuser erklärt, wie Reichtum und Menschenrechte zusammenhängen. Amnesty Journal12.02.2021 "Es gibt einen Zuwachs an Attacken" Interview mit Jonathan Lee vom European Roma Rights Centre über die Lage von Roma und den Aufstieg der extremen Rechten in Osteuropa. Amnesty Journal10.02.2021 Impfgerechtigkeit – für alle Corona-Impfstoffe sind teuer. Doch das muss nicht sein. Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne über Impfgerechtigkeit und bezahlbaren Schutz für alle. Amnesty JournalUSA05.02.2021 "Das soziale Grundvertrauen wiederfinden" Hate Speech, Rassismus und eine gespaltene Gesellschaft – ein Interview mit der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Amnesty Journal29.01.2021 Impfgerechtigkeit: Krise für alle, Rettung für manche Die Pandemie verschärft die weltweiten Ungleichheiten in bislang ungekanntem Ausmaß. Die schwächsten Staaten drohen beim Impfen vergessen zu werden. Amnesty Journal27.01.2021 Peter Steudtner: "Nicht selten führt Überwachung zu Verhaftungen" Der Menschenrechtsaktivist und Dokumentarfilmer Peter Steudtner war wegen Terrorismusvorwürfen zusammen mit zehn weiteren Menschenrechtsverteidigern in der Türkei angeklagt. Er spricht darüber, wie er ausspioniert wurde. Amnesty JournalDeutschland22.01.2021 Diskriminierung: "Es bedarf eines gesellschaftlichen Diskurses" Warum ist es oftmals schwer, Diskriminierung zu erkennen? Und gilt eine Unschuldsvermutung wie vor Gericht? Das erklärt die Philosophin Andrea Klonschinski im Interview. Amnesty JournalPolen18.01.2021 Gehen oder bleiben? Die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intergeschlechtlichen (LGBTI) in Polen ist katastrophal, vor allem transgeschlechtliche Menschen haben es schwer. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal26.02.2021 "Wandeln durch Handeln!“ Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion: Woran es fehlt in der Pandemie und worauf es nun ankommt.
Amnesty JournalDeutschland25.02.2021 „Menschenrechte werden durch übergroßen Reichtum gefährdet“ Ist Reichtum per se ungerecht? Und sind Menschenrechte für manche Menschen unbezahlbar? Der Philosoph Christian Neuhäuser erklärt, wie Reichtum und Menschenrechte zusammenhängen.
Amnesty Journal12.02.2021 "Es gibt einen Zuwachs an Attacken" Interview mit Jonathan Lee vom European Roma Rights Centre über die Lage von Roma und den Aufstieg der extremen Rechten in Osteuropa.
Amnesty Journal10.02.2021 Impfgerechtigkeit – für alle Corona-Impfstoffe sind teuer. Doch das muss nicht sein. Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne über Impfgerechtigkeit und bezahlbaren Schutz für alle.
Amnesty JournalUSA05.02.2021 "Das soziale Grundvertrauen wiederfinden" Hate Speech, Rassismus und eine gespaltene Gesellschaft – ein Interview mit der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.
Amnesty Journal29.01.2021 Impfgerechtigkeit: Krise für alle, Rettung für manche Die Pandemie verschärft die weltweiten Ungleichheiten in bislang ungekanntem Ausmaß. Die schwächsten Staaten drohen beim Impfen vergessen zu werden.
Amnesty Journal27.01.2021 Peter Steudtner: "Nicht selten führt Überwachung zu Verhaftungen" Der Menschenrechtsaktivist und Dokumentarfilmer Peter Steudtner war wegen Terrorismusvorwürfen zusammen mit zehn weiteren Menschenrechtsverteidigern in der Türkei angeklagt. Er spricht darüber, wie er ausspioniert wurde.
Amnesty JournalDeutschland22.01.2021 Diskriminierung: "Es bedarf eines gesellschaftlichen Diskurses" Warum ist es oftmals schwer, Diskriminierung zu erkennen? Und gilt eine Unschuldsvermutung wie vor Gericht? Das erklärt die Philosophin Andrea Klonschinski im Interview.
Amnesty JournalPolen18.01.2021 Gehen oder bleiben? Die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intergeschlechtlichen (LGBTI) in Polen ist katastrophal, vor allem transgeschlechtliche Menschen haben es schwer.