Journal Gesellschaft Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalAustralien08.02.2023 Auf den Spuren der gestohlenen Frau Sussy Dakaro wurde 1883 aus Australien verschleppt und danach in US-amerikanischen Zirkusshows und deutschen Zoos als "exotische Wilde" dargestellt und vorgeführt. Sie starb 1885 in Wuppertal. Amnesty JournalDeutschland01.02.2023 Hass und Hetze im Netz Der Würzburger Medienrechtsanwalt Chan-jo Jun hat einen Prozess wegen Beleidigung und Verleumdung gegen Twitter gewonnen. Für Jun ist dies der zweite große Erfolg gegen ein Social Media-Unternehmen. Amnesty JournalUSA23.01.2023 Epidemische Ausmaße Die US-Regierung schützt indigene Frauen und Mädchen nicht ausreichend vor sexualisierter Gewalt. Amnesty JournalDeutschland13.01.2023 Welcher Datenschutztyp sind Sie? Viele Menschen sind damit überfordert, ihre digitale Privatsphäre zu schützen. Der Privat-o-Mat, ein Projekt des Instituts für digitale Ethik, soll hierbei helfen. Amnesty Journal09.01.2023 Sie haben die Klischees satt Die Liebe zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderungen stößt oft auf Unverständnis und muss einige Vorurteile überwinden. Begegnungen mit drei Paaren. Amnesty JournalKorea06.01.2023 Vom Objekt zur Konkurrentin Frauen werden in Südkorea benachteiligt und bedroht. Sie befinden sich trotz guter Bildung in prekären Arbeitsverhältnissen, sind durch Stalking und Femizide gefährdet. Amnesty JournalTürkei28.12.2022 Ein großes Gefängnis Der türkische Staat schränkt die Freiheiten seiner Bürger*innen zunehmend ein. An zentralen Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft werden Exempel statuiert. Amnesty JournalSchweiz21.12.2022 Endlich Hochzeit Jasmin und Lorena gehören zu den ersten LGBTI+-Paaren in der Schweiz, die offiziell geheiratet haben. Seit Juli 2022 ist das möglich. Amnesty JournalDeutschland16.12.2022 Digitales Gedenken Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte 1992 den ersten Stolperstein. 30 Jahre später erinnern europaweit mehr als 90.000 dieser Gedenksteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Apps führen das Gedenken im Digitalen fort. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalAustralien08.02.2023 Auf den Spuren der gestohlenen Frau Sussy Dakaro wurde 1883 aus Australien verschleppt und danach in US-amerikanischen Zirkusshows und deutschen Zoos als "exotische Wilde" dargestellt und vorgeführt. Sie starb 1885 in Wuppertal.
Amnesty JournalDeutschland01.02.2023 Hass und Hetze im Netz Der Würzburger Medienrechtsanwalt Chan-jo Jun hat einen Prozess wegen Beleidigung und Verleumdung gegen Twitter gewonnen. Für Jun ist dies der zweite große Erfolg gegen ein Social Media-Unternehmen.
Amnesty JournalUSA23.01.2023 Epidemische Ausmaße Die US-Regierung schützt indigene Frauen und Mädchen nicht ausreichend vor sexualisierter Gewalt.
Amnesty JournalDeutschland13.01.2023 Welcher Datenschutztyp sind Sie? Viele Menschen sind damit überfordert, ihre digitale Privatsphäre zu schützen. Der Privat-o-Mat, ein Projekt des Instituts für digitale Ethik, soll hierbei helfen.
Amnesty Journal09.01.2023 Sie haben die Klischees satt Die Liebe zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderungen stößt oft auf Unverständnis und muss einige Vorurteile überwinden. Begegnungen mit drei Paaren.
Amnesty JournalKorea06.01.2023 Vom Objekt zur Konkurrentin Frauen werden in Südkorea benachteiligt und bedroht. Sie befinden sich trotz guter Bildung in prekären Arbeitsverhältnissen, sind durch Stalking und Femizide gefährdet.
Amnesty JournalTürkei28.12.2022 Ein großes Gefängnis Der türkische Staat schränkt die Freiheiten seiner Bürger*innen zunehmend ein. An zentralen Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft werden Exempel statuiert.
Amnesty JournalSchweiz21.12.2022 Endlich Hochzeit Jasmin und Lorena gehören zu den ersten LGBTI+-Paaren in der Schweiz, die offiziell geheiratet haben. Seit Juli 2022 ist das möglich.
Amnesty JournalDeutschland16.12.2022 Digitales Gedenken Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte 1992 den ersten Stolperstein. 30 Jahre später erinnern europaweit mehr als 90.000 dieser Gedenksteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Apps führen das Gedenken im Digitalen fort.