Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Journal Gesellschaft

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Vier Personen laufen nebeneinander; zwei Frauen und zwei Männer; sie tragen sommerliche Kleidung wie zum Beispiel kurzärmelige Hemden oder kurze Hosen.
Amnesty JournalAustralien08.02.2023

Auf den Spuren der gestohlenen Frau

Sussy Dakaro wurde 1883 aus Australien verschleppt und danach in US-amerikanischen Zirkusshows und deutschen Zoos als "exotische Wilde" dargestellt und vorgeführt. Sie starb 1885 in Wuppertal.

Demonstrant*innen stehen mit Plakaten im Dunkeln auf einer Straße, auf ihren Schildern steht "Shout No Hate" und auf anderen sind japanische Schriftzeichen und das Logo von Twitter abgebildet.
Amnesty JournalDeutschland01.02.2023

Hass und Hetze im Netz

Der Würzburger Medienrechtsanwalt Chan-jo Jun hat einen Prozess wegen Beleidigung und Verleumdung gegen Twitter gewonnen. Für Jun ist dies der zweite große Erfolg gegen ein Social Media-Unternehmen.

Indigene Frauen demonstrieren vor einer Ampel auf einer Straße in den USA.
Amnesty JournalUSA23.01.2023

Epidemische Ausmaße

Die US-Regierung schützt indigene Frauen und Mädchen nicht ausreichend vor sexualisierter Gewalt.

Ein Computerbild, das an den Film Matrix erinnert, in dem grün auf schwarz Einsen und Nullen in vertikalien Linien verlaufen.
Amnesty JournalDeutschland13.01.2023

Welcher Datenschutztyp sind Sie?

Viele Menschen sind damit überfordert, ihre digitale Privatsphäre zu schützen. Der Privat-o-Mat, ein Projekt des Instituts für digitale Ethik, soll hierbei helfen.

Ein Rollstuhl, die Beine und Füße einer Person in Schuhen und Hose, die Beine einer zweiten Person, die nackt sind, die zweite Person stellt ihren linken Fuß zwischen die Füße der Person im Rollstuhl.
Amnesty Journal09.01.2023

Sie haben die Klischees satt

Die Liebe zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderungen stößt oft auf Unverständnis und muss einige Vorurteile überwinden. Begegnungen mit drei Paaren.

Eine Wand ist übersät mit Post-it Zetteln, vor der Wand stehen Tische, auf denen in Papier eingeschlagene Blumensträuße abgelegt sind, ein Mann in einem Karohemd beugt sich, während er an der Tischkante etwas aufschreibt, über einen dieser Tische.
Amnesty JournalKorea06.01.2023

Vom Objekt zur Konkurrentin

Frauen werden in Südkorea benachteiligt und bedroht. Sie befinden sich trotz guter Bildung in prekären Arbeitsverhältnissen, sind durch Stalking und Femizide gefährdet.

Menschen stehen dicht gedrängt in einer Fußgängerzone, sie demonstrieren, eine Frau trägt eine Atemschutzmaske um den Hals und eine Taucherbrille, die sie in die Stirn geschoben hat, neben und vor ihr laufen Sicherheitskräfte und türkische Polizisten.
Amnesty JournalTürkei28.12.2022

Ein großes Gefängnis

Der türkische Staat schränkt die Freiheiten seiner Bürger*innen zunehmend ein. An zentralen Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft werden Exempel statuiert.

Ein Hochzeitspaar liewgt sich in den Armen und strahlt sich dabei an.
Amnesty JournalSchweiz21.12.2022

Endlich Hochzeit

Jasmin und Lorena gehören zu den ersten LGBTI+-Paaren in der Schweiz, die offiziell geheiratet haben. Seit Juli 2022 ist das möglich.

Amnesty JournalDeutschland16.12.2022

Digitales Gedenken

Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte 1992 den ersten Stolperstein. 30 Jahre später erinnern europaweit mehr als 90.000 dieser Gedenksteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Apps führen das Gedenken im Digitalen fort.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf