Buchrezension Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalIran21.07.2023 "Denn der Wind wird dieses Buch sein" Shole Pakravan, Aktivistin gegen die Todesstrafe, erzählt vom kurzen, aber eindrucksvollen Leben ihrer Tochter Reyhaneh, die mit 26 Jahren im Iran unschuldig hingerichtet wurde. Amnesty JournalRussland23.06.2023 Her mit der Palastrevolution! Der russische Dissident und Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow analysiert, wie stark das System Putin auf Korruption gebaut ist und ob Hoffnung besteht, es zu überwinden. Amnesty JournalMexiko31.05.2023 Das Vermächtnis von Doña Herminia Zwei Schwestern machen sich für das Nahua-Erbe der indigenen Bevölkerung Mexikos stark. Mit einem Comic über eine Volksheldin aus Milpa Alta. Amnesty JournalÄgypten28.04.2023 Appell aus dem Gefängnis Der Blogger Alaa Abdel Fattah gehört seit mehr als zehn Jahren zu den politischen Gefangenen Ägyptens. Eine Sammlung seiner Essays ist nun auch auf Deutsch erschienen. Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen. Amnesty JournalEritrea28.10.2022 Elektroschocker auf der Brust Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert. Amnesty JournalFrankreich17.06.2022 "Naja, normal!" Schwarze Menschen im Blick: Der ehemalige französische Fußballstar und heutige Aktivist Lilian Thuram hat ein Buch über Rassismus in Frankreich geschrieben: "Das weiße Denken". Amnesty Journal15.04.2022 "Dieses Buch ist eine Warnung" Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt. Amnesty Journal14.03.2022 Gefangen zwischen Moschee und Kaserne Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalIran21.07.2023 "Denn der Wind wird dieses Buch sein" Shole Pakravan, Aktivistin gegen die Todesstrafe, erzählt vom kurzen, aber eindrucksvollen Leben ihrer Tochter Reyhaneh, die mit 26 Jahren im Iran unschuldig hingerichtet wurde.
Amnesty JournalRussland23.06.2023 Her mit der Palastrevolution! Der russische Dissident und Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow analysiert, wie stark das System Putin auf Korruption gebaut ist und ob Hoffnung besteht, es zu überwinden.
Amnesty JournalMexiko31.05.2023 Das Vermächtnis von Doña Herminia Zwei Schwestern machen sich für das Nahua-Erbe der indigenen Bevölkerung Mexikos stark. Mit einem Comic über eine Volksheldin aus Milpa Alta.
Amnesty JournalÄgypten28.04.2023 Appell aus dem Gefängnis Der Blogger Alaa Abdel Fattah gehört seit mehr als zehn Jahren zu den politischen Gefangenen Ägyptens. Eine Sammlung seiner Essays ist nun auch auf Deutsch erschienen.
Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.
Amnesty JournalEritrea28.10.2022 Elektroschocker auf der Brust Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert.
Amnesty JournalFrankreich17.06.2022 "Naja, normal!" Schwarze Menschen im Blick: Der ehemalige französische Fußballstar und heutige Aktivist Lilian Thuram hat ein Buch über Rassismus in Frankreich geschrieben: "Das weiße Denken".
Amnesty Journal15.04.2022 "Dieses Buch ist eine Warnung" Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt.
Amnesty Journal14.03.2022 Gefangen zwischen Moschee und Kaserne Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen.