Direkt zum Inhalt
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder Bei der Anmeldung kann aktuell ein Problem auftreten. Bitte versuche es in diesem Fall noch einmal oder ein paar Minuten später.
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren
Eine gültige E-Mail-Adresse. Alle E-Mails der Website werden an diese Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur verwendet, wenn Sie ein neues Passwort anfordern oder wenn Sie einstellen, bestimmte Informationen oder Benachrichtigungen per E-Mail zu erhalten.
Pflichtfelder

Passwort Wiederherstellungsinformationen werden dir per E-Mail geschickt.

Pflichtfelder

Presse

  • Presse

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Menschenrechtspreis 2022
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
    • Corona-Krise: Auf Abstand und doch zusammen
    • Arbeitnehmer_innenrechte sind Menschenrechte!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Buchrezension

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Der Diktator Saddam Hussein steht zusammen mit Mitgliedern seiner Familie an einem Buffet, das draußen aufgebaut ist, und bedient sich.
Amnesty Journal15.04.2022

"Dieses Buch ist eine Warnung"

Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt.

Eine Seite aus einer Graphic Novel, im Cartoon-Stil gestaltet; der türkische Präsident Erdoğan steht vor den Mauern einer Festungsanlage bzw. Stadtmauer und spricht mit erhobener Faust davon, Istanbul zurückzuerobern.
Amnesty JournalTürkei14.03.2022

Gefangen zwischen Moschee und Kaserne

Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen.

Eine junge Frau demonstriert auf der Straße zusammen mit anderen, sie hält ein Pappschild, auf dem geschrieben steht "Girls just want to have fun-damental human rights".
Amnesty Journal09.03.2022

Nicht nur für Frauen

Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.

Männer und Frauen, die in einem Steinbruch arbeiten; hinter ihnen geht die Sonne unter.
Amnesty Journal02.02.2022

Die Kehrseite des Konsums

Der Journalist Jan Stremmel schildert in "Drecksarbeit", unter welchen Umständen Dinge unseres Alltags in anderen Ländern hergestellt werden.

Ein mittelalter Mann hat seine Brille an den Kragen seines Pullovers gesteckt, trägt einen Rucksack über die rechte Schulter gehängt und einen Schal, blickt in die Kamera, steht vor einer Wand.
Amnesty JournalIrak08.12.2021

Vom Winde verweht

Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet.

Ein Polizist läuft in Schutzkleidung mit seinem Helm in der rechten Hand über eine Straße, auf seinem Rücken steht "Polizei" und eine Kombnation aus Buchstaben und Zahlen.
Amnesty JournalDeutschland18.10.2021

Die Polizei hat ein Problem

Polizeiarbeit kritisch zu hinterfragen, galt in Deutschland lange als Tabu. Spätestens seit dem Bekanntwerden rassistischer Vorfälle in den Reihen der Polizei sehen Wissenschaft und Medien nun genauer hin.

Zeichnerische Darstellung von zwei übereinander gemalten Szenen; in der oberen liegt jemand im Bett, daneben steht "Brüssel, 10.11.2015", darunter ist eine Szene, in der Männer jemanden, der blutet, auf einer Bahre über die Straße tragen, daneben steht "Aleppo, 10.11.2015".
Amnesty JournalSyrien27.09.2021

Hier Aleppo, dort Brüssel

In "Penelopes zwei Leben" schildert Judith Vanistendael die inneren Widersprüche einer Ärztin zwischen ihren Einsätzen im syrischen Bürgerkrieg und ihrem Familienleben in Belgien.

Männer und Frauen sitzen und stehen auf einer Tribüne und hören einer Wahlkampfrede von Donald Trump zu, auf der Tribüne wehen US-Flaggen und im Hintergrund geht die Sonne unter.
Amnesty JournalUSA24.08.2021

Rechte Eliten

Weltweit sorgen populistische Politiker_innen für die Aushöhlung von Demokratien. Doch wer verbreitet ihre Lügenbotschaften? In "Die Verlockung des Autoritären" sucht Anne Applebaum Antworten.

Arbeiter_innen suchen auf einer Müllhalde nach verwertbarem Elektronikschrott, über ihre Köpfe ziehen Rauchschwaden.
Amnesty JournalChina26.07.2021

Wahre Kunst

Science-Fiction aus China wird weltweit immer populärer. Zugleich bewegen sich die Autor_innen ständig am Rande verbotener Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • RSS-Feed
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf