Buchrezension Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen. Amnesty JournalEritrea28.10.2022 Elektroschocker auf der Brust Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert. Amnesty JournalFrankreich17.06.2022 "Naja, normal!" Schwarze Menschen im Blick: Der ehemalige französische Fußballstar und heutige Aktivist Lilian Thuram hat ein Buch über Rassismus in Frankreich geschrieben: "Das weiße Denken". Amnesty Journal15.04.2022 "Dieses Buch ist eine Warnung" Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt. Amnesty Journal14.03.2022 Gefangen zwischen Moschee und Kaserne Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen. Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag. Amnesty Journal02.02.2022 Die Kehrseite des Konsums Der Journalist Jan Stremmel schildert in "Drecksarbeit", unter welchen Umständen Dinge unseres Alltags in anderen Ländern hergestellt werden. Amnesty JournalIrak08.12.2021 Vom Winde verweht Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet. Amnesty JournalDeutschland18.10.2021 Die Polizei hat ein Problem Polizeiarbeit kritisch zu hinterfragen, galt in Deutschland lange als Tabu. Spätestens seit dem Bekanntwerden rassistischer Vorfälle in den Reihen der Polizei sehen Wissenschaft und Medien nun genauer hin. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.
Amnesty JournalEritrea28.10.2022 Elektroschocker auf der Brust Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert.
Amnesty JournalFrankreich17.06.2022 "Naja, normal!" Schwarze Menschen im Blick: Der ehemalige französische Fußballstar und heutige Aktivist Lilian Thuram hat ein Buch über Rassismus in Frankreich geschrieben: "Das weiße Denken".
Amnesty Journal15.04.2022 "Dieses Buch ist eine Warnung" Pol Pot, Idi Amin, Saddam Hussein, Enver Hoxha und Fidel Castro: In seinem Buch "Wie man einen Diktator satt bekommt" zeigt Witold Szabłowski, wie viel Essen über die Politik oder das Regime in einem Land aussagt.
Amnesty Journal14.03.2022 Gefangen zwischen Moschee und Kaserne Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen.
Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.
Amnesty Journal02.02.2022 Die Kehrseite des Konsums Der Journalist Jan Stremmel schildert in "Drecksarbeit", unter welchen Umständen Dinge unseres Alltags in anderen Ländern hergestellt werden.
Amnesty JournalIrak08.12.2021 Vom Winde verweht Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet.
Amnesty JournalDeutschland18.10.2021 Die Polizei hat ein Problem Polizeiarbeit kritisch zu hinterfragen, galt in Deutschland lange als Tabu. Spätestens seit dem Bekanntwerden rassistischer Vorfälle in den Reihen der Polizei sehen Wissenschaft und Medien nun genauer hin.