Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Arbeitsrechte sind Menschenrechte!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Amnesty Journal

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Kinder spielen unter freiem Himmel vor einem großen Zelt, Fußballtore, jemand hat seine Kapuze über den Kopf gezogen und beschäftigt sich mit einem Handy, im Hintergrund steht eine Gruppe von Menschen zusammen.
Amnesty JournalDeutschland02.06.2023

Ungesunde Gemengelage

Traumatisierte Geflüchtete werden in Deutschland kaum psychotherapeutisch behandelt, eine umfassende Reform der Versorgung ist nötig.

Eine Zeichnung im Comicstil, darauf eine Frau, die schreit und Fäuste dabei ballt, sie trägt einen Rock und ein langes Oberteil, beides kastenförmig.
Amnesty JournalMexiko31.05.2023

Das Vermächtnis von Doña Herminia

Zwei Schwestern machen sich für das Nahua-Erbe der indigenen Bevölkerung Mexikos stark. Mit einem Comic über eine Volksheldin aus Milpa Alta.

Ein Waldstück, mitten darin ein fünfeinhalb Meter hoher Grenzzaun, vor dem Grenzschützer patroullieren.
Amnesty JournalPolen29.05.2023

Für die einen Solidarität, für die anderen Stacheldraht

Geflüchtete aus der Ukraine werden in der EU unterstützt. Schutzsuchende aus anderen Herkunftsländern erhalten dagegen noch nicht mal Zugang zum Asyl.

Die Zeichnung eines Glases Limonade mit einem Trinkhalm darin.
Amnesty JournalUSA26.05.2023

Limonade heißt jetzt oonsaawiminaapowi

George Ironstrack ist Bürger der indigenen Gemeinschaft der Miami. An der Universität von Ohio engagiert er sich für deren Vernetzung und für die Weiterentwicklung der Sprache Myaamiaataweenki.

Ein Mann sitzt draußen auf einem Plastikstuhl und schreibt in ein Notizbuch, es ist dunkel, deshalb hält er dabei eine Taschenlampe auf sein Notizbuch gerichtet, um ihn sitzen verschiedene indigene Menschen, Männer und Frauen, Wäsche hängt auf Leinen.
Amnesty JournalBrasilien24.05.2023

Risiko Recherche

Unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro gerieten Journalistinnen und Journalisten in Brasilien zunehmend unter Druck. Viele Medienschaffende hoffen, dass sich die Situation unter der neuen Regierung entspannt.

Demonstrant*innen auf einer Straße stehen vor einem verzierten schmiedeeisernen Zaun, eine Frau spricht in ein Megafon. Ein Mann mit Hut und Bart hält ein Getränk in der Hand und hört ihr zu.
Amnesty JournalMexiko17.05.2023

Selbst die Staats­anwaltschaft hat Angst

Mitte Januar verschwanden im Westen Mexikos der Anwalt Ricardo Lagunes und der Lehrer Antonio Díaz. Ihr Fall sagt viel über die gefährliche Lage im Land aus.

Eine ältere Frau in Stiefeln, Rock und Mantel mit Mütze auf dem Kopf und Einkaufstasche in der Hand steht auf einer Straße, vor den Bordsteinen Herbstlaub, im Hintergrund ein Gebäude, das von einem Geschoss getroffen wurde und ein Loch in der Fassade hat.
Amnesty Journal15.05.2023

"Wollen wir das so in Europa?"

Die ARD-Reporterin Isabel Schayani berichtet seit Jahren über Flucht und Flüchtende. Ein Gespräch über die Berichterstattung zum Thema und die Verantwortung von Journalist*innen.

Eine Musikerin steht auf einer Bühne, sie spielt Gitarre und singt in ein Mikro, reißt dabei den Mund weit auf, hinter ihr ein Schlagzeuger an seinem Instrument und Verstärker.
Amnesty JournalAustralien15.05.2023

Ohne Land gibt es kein Leben

Jen Cloher, geboren 1973 in Adelaide, ist eine der wichtigsten Figuren der australischen Independent-Musik-Szene und bekannt für ihren offen queeren Lebensstil.

Eine Familie sitzt in einem Auto, der Mann fährt, die Frau auf dem Beifahrersitz, sie trägt ein Kopftuch, auf der Rückbank sitzen drei Kinder.
Amnesty Journal12.05.2023

Zuversicht unter schwierigsten Bedingungen

Bei der diesjährigen Berlinale gewann ein beklemmendes Familiendrama aus dem Jemen den Filmpreis von Amnesty International.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf