Amnesty Journal Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalDeutschland02.06.2023 Ungesunde Gemengelage Traumatisierte Geflüchtete werden in Deutschland kaum psychotherapeutisch behandelt, eine umfassende Reform der Versorgung ist nötig. Amnesty JournalMexiko31.05.2023 Das Vermächtnis von Doña Herminia Zwei Schwestern machen sich für das Nahua-Erbe der indigenen Bevölkerung Mexikos stark. Mit einem Comic über eine Volksheldin aus Milpa Alta. Amnesty JournalPolen29.05.2023 Für die einen Solidarität, für die anderen Stacheldraht Geflüchtete aus der Ukraine werden in der EU unterstützt. Schutzsuchende aus anderen Herkunftsländern erhalten dagegen noch nicht mal Zugang zum Asyl. Amnesty JournalUSA26.05.2023 Limonade heißt jetzt oonsaawiminaapowi George Ironstrack ist Bürger der indigenen Gemeinschaft der Miami. An der Universität von Ohio engagiert er sich für deren Vernetzung und für die Weiterentwicklung der Sprache Myaamiaataweenki. Amnesty JournalBrasilien24.05.2023 Risiko Recherche Unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro gerieten Journalistinnen und Journalisten in Brasilien zunehmend unter Druck. Viele Medienschaffende hoffen, dass sich die Situation unter der neuen Regierung entspannt. Amnesty JournalMexiko17.05.2023 Selbst die Staatsanwaltschaft hat Angst Mitte Januar verschwanden im Westen Mexikos der Anwalt Ricardo Lagunes und der Lehrer Antonio Díaz. Ihr Fall sagt viel über die gefährliche Lage im Land aus. Amnesty Journal15.05.2023 "Wollen wir das so in Europa?" Die ARD-Reporterin Isabel Schayani berichtet seit Jahren über Flucht und Flüchtende. Ein Gespräch über die Berichterstattung zum Thema und die Verantwortung von Journalist*innen. Amnesty JournalAustralien15.05.2023 Ohne Land gibt es kein Leben Jen Cloher, geboren 1973 in Adelaide, ist eine der wichtigsten Figuren der australischen Independent-Musik-Szene und bekannt für ihren offen queeren Lebensstil. Amnesty Journal12.05.2023 Zuversicht unter schwierigsten Bedingungen Bei der diesjährigen Berlinale gewann ein beklemmendes Familiendrama aus dem Jemen den Filmpreis von Amnesty International. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDeutschland02.06.2023 Ungesunde Gemengelage Traumatisierte Geflüchtete werden in Deutschland kaum psychotherapeutisch behandelt, eine umfassende Reform der Versorgung ist nötig.
Amnesty JournalMexiko31.05.2023 Das Vermächtnis von Doña Herminia Zwei Schwestern machen sich für das Nahua-Erbe der indigenen Bevölkerung Mexikos stark. Mit einem Comic über eine Volksheldin aus Milpa Alta.
Amnesty JournalPolen29.05.2023 Für die einen Solidarität, für die anderen Stacheldraht Geflüchtete aus der Ukraine werden in der EU unterstützt. Schutzsuchende aus anderen Herkunftsländern erhalten dagegen noch nicht mal Zugang zum Asyl.
Amnesty JournalUSA26.05.2023 Limonade heißt jetzt oonsaawiminaapowi George Ironstrack ist Bürger der indigenen Gemeinschaft der Miami. An der Universität von Ohio engagiert er sich für deren Vernetzung und für die Weiterentwicklung der Sprache Myaamiaataweenki.
Amnesty JournalBrasilien24.05.2023 Risiko Recherche Unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro gerieten Journalistinnen und Journalisten in Brasilien zunehmend unter Druck. Viele Medienschaffende hoffen, dass sich die Situation unter der neuen Regierung entspannt.
Amnesty JournalMexiko17.05.2023 Selbst die Staatsanwaltschaft hat Angst Mitte Januar verschwanden im Westen Mexikos der Anwalt Ricardo Lagunes und der Lehrer Antonio Díaz. Ihr Fall sagt viel über die gefährliche Lage im Land aus.
Amnesty Journal15.05.2023 "Wollen wir das so in Europa?" Die ARD-Reporterin Isabel Schayani berichtet seit Jahren über Flucht und Flüchtende. Ein Gespräch über die Berichterstattung zum Thema und die Verantwortung von Journalist*innen.
Amnesty JournalAustralien15.05.2023 Ohne Land gibt es kein Leben Jen Cloher, geboren 1973 in Adelaide, ist eine der wichtigsten Figuren der australischen Independent-Musik-Szene und bekannt für ihren offen queeren Lebensstil.
Amnesty Journal12.05.2023 Zuversicht unter schwierigsten Bedingungen Bei der diesjährigen Berlinale gewann ein beklemmendes Familiendrama aus dem Jemen den Filmpreis von Amnesty International.