Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Amnesty Journal

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Menschen protestieren auf einer Straße, sie tragen selbstgemachte Transparente, auf denen die Gesichter von Menschen zu sehen sind.
Amnesty JournalSyrien03.02.2023

Kämpfe in Einsamkeit und Trauer

Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen.

Demonstrant*innen stehen mit Plakaten im Dunkeln auf einer Straße, auf ihren Schildern steht "Shout No Hate" und auf anderen sind japanische Schriftzeichen und das Logo von Twitter abgebildet.
Amnesty JournalDeutschland01.02.2023

Hass und Hetze im Netz

Der Würzburger Medienrechtsanwalt Chan-jo Jun hat einen Prozess wegen Beleidigung und Verleumdung gegen Twitter gewonnen. Für Jun ist dies der zweite große Erfolg gegen ein Social Media-Unternehmen.

Ein junger Mann mit halblangem Haar trägt ein T-Shirt und steht vor einem Poster, auf dem ein Schriftzug und Himmel abgebildet sind.
Amnesty JournalRussland30.01.2023

Vom Recht, nicht zu töten

Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht, doch die Teilmobilisierung in Russland zwingt viele Männer an die Waffe. Alexander Belik hat schon vor vielen Jahren seinen Wehrdienst verweigert.

Ein Musiker sitzt mit seiner Gitarre vor einer verwitterten Hauswand auf dem Treppenabsatz zu einem Hauseingang; er trägt zerrissene Jeans, eine Armeejacke und eine Mütze; er hat einen Vollbart und sein langes Haar quillt unter der Mütze hervor.
Amnesty JournalIndien25.01.2023

"Wir stecken in der Falle"

Auf seinem Debutalbum "Wolivo" verschmilzt der Sänger, ­Gitarrist und Songschreiber Ali Saffudin die Folklore seiner Heimat Kaschmir mit Rock – und Kritik an der politischen Situation.

Indigene Frauen demonstrieren vor einer Ampel auf einer Straße in den USA.
Amnesty JournalUSA23.01.2023

Epidemische Ausmaße

Die US-Regierung schützt indigene Frauen und Mädchen nicht ausreichend vor sexualisierter Gewalt.

Eine Frau mit bemaltem Gesicht, dort ist ein persisches Wort geschrieben, das das Evin-Gefängnis in Teheran symbolisiert.
Amnesty JournalIran20.01.2023

Doppelt bestraft

Im Iran werden Oppositionelle in unfairen Gerichtsverfahren zu hohen Haftstrafen verurteilt. Die Haftbedingungen wirken wie eine zusätzliche Bestrafung.

Eine nigerianische Kunstskulptur, die eine menschliche Figur darstellt, die eine Kopfbedeckung trägt und Ringe um den Hals.
Amnesty JournalDeutschland18.01.2023

"Rückgaben dürfen schmerzhaft sein"

Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt.

Indigene stehen vor einer Hütte an einem Waldstück und hissen eine Flagge, die im Wind weht; sie lächeln dabei.
Amnesty JournalKolumbien16.01.2023

Armee der Friedlichen

Die Guardia Indígena verteidigt in einer der konfliktreichsten Regionen Kolumbiens indigene Gebiete mit pazifistischen Mitteln.

Eine hügelige Wüstenlandschaft mit Gebüsch, Geröll und Kakteen erstreckt sich bis zum Horizont.
Amnesty JournalMexiko16.01.2023

Die Wüste als Waffe

Seit fast 25 Jahren kommen im Grenzgebiet zwischen Arizona und Mexiko Menschen auf der Flucht um. Gerichtsmediziner*innen und Freiwillige suchen nach Toten und sichern Spuren.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf