Atena Daemi, Omid Alishenas, Arash Sadeghi und Golrokh Ebrahimi Iraee

Atena Daemi, Golrokh Ebrahimi Iraee, Arash Sadeghi

Die iranischen Menschenrechtler_innen Atena Daemi, Golrokh Ebrahimi Iraee und Arash Sadeghi

Die vier Iraner_innen gehören zur neuen Generation von Menschenrechtsverteidiger_innen, gegen die der Iran seit 2013 verschärft vorgeht. Die Vier wurden aufgrund ihrer friedlichen Menschenrechtsaktivitäten zur Zielscheibe. So engagieren sie sich z.B. gegen die Todesstrafe. Todesstrafengegner_innen beschuldigt die Regierung häufig der "Bedrohung der nationalen Sicherheit" oder der "Abkehr vom Islam". Atena Daemi, Arash Sadeghi und Golrokh Ebrahimi Iraee sind gewaltlose politische Gefangene. Omid Alishenas wurde am 15. Juli 2017 unter Auflagen freigelassen, könnte aber jederzeit wieder eingesperrt werden.

Am 24. Januar wurden Golrokh Ebrahimi Iraee und Atena Daemi vom Evin-Gefängnis in das Gefängnis Shahr-e Rey in Varamin nahe Teheran verlegt. Dort sind weibliche Gefangene unter unmenschliche Bedingungen eingesperrt. Am 3. Februar traten die beiden Frauen in den Hungerstreik, um damit gegen ihre Verlegung zu protestieren. Atena Daemi brach den Hungerstreik am 15. Februar ab, Golrokh Ebrahimi Iraee führt ihren jedoch weiter. Ihre Gesundheit hat sich stark verschlechtert. Möglicherweise erhält sie keine angemessene medizinische Versorgung.

Seit 2013 werden viele Menschenrechtsverteidiger_innen verstärkt überwacht, verhört und unter konstruierten Vorwürfen strafverfolgt, um sie zum Schweigen zu bringen. Dazu zählen Todesstrafengegner_innen, Frauenrechtler_innen, Gewerkschafter_innen, Menschenrechtsanwält_innen und Aktivist_innen, die Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung für die Angehörigen der in den 1980ern außergerichtlich Hingerichteten fordern. Atena Daemi machte deutlich, dass weder sie noch Golrokh die Absicht haben, Suizid zu verüben. Diese Aussage könnte sich auf die jüngsten Todesfälle im Gewahrsam beziehen.

Bitte schreiben Sie höflich formulierte Briefe an den Außenminister und fordern Sie ihn auf, Atena Daemi, Arash Sadeghi und Golrokh Ebrahimi Iraee umgehend und bedingungslos freizulassen, da sie gewaltlose politische Gefangene sind, die nur friedlich ihre Rechte wahrgenommen haben. Bitten Sie ihn zudem, den Schuldspruch gegen Omid Alishenas aufzuheben. Fordern Sie ihn auf zu gewährleisten, dass Atena Daemi, Arash Sadeghi und Golrokh Ebrahimi Iraee vor Folter und anderer Misshandlung geschützt werden, darunter auch die Verweigerung der medizinischen Behandlung.

Schreiben Sie in gutem Englisch oder Deutsch an:

Außenminister Mohammad Javad Zarif
Permanent Mission of the Islamic Republic of Iran to the United Nations
Chemin du Petit-Saconnex 28
1209 Geneva, Switzerland
E-Mail: mission.iran@ties.itu.int und iranungva@mfa.gov.ir
Twitter: @JZarif
(Anrede: Your Excellency / Exzellenz)
(Standardbrief Luftpost bis 20g: 0,90 €)

Senden Sie bitte eine Kopie Ihres Schreibens an:

Botschaft der Islamischen Republik Iran
S.E. Herrn Ali Majedi
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin
Fax: 030–83 222 91 33 oder 030-84 35 3-535
E-Mail:
info@iranbotschaft.de
(Standardbrief: 0,70€)

Appell an

Mohammad Javad Zarif

Permanent Mission of the Islamic Republic of Iran to the United Nations

Chemin du Petit-Saconnex 28

1209 Geneva, SCHWEIZ

Sende eine Kopie an

Botschaft der Islamischen Republik Iran
S.E. Herrn Ali Majedi
Podbielskiallee 65-67
14195 Berlin
Fax: 030–83 222 91 33 oder 030-84 35 3-535
E-Mail:
info@iranbotschaft.de