Sklaverei Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty ReportMauretanien24.04.2024 Mauretanien 2023 Mindestens eine Person starb 2023 an den Folgen von Folter in Polizeigewahrsam. Amnesty JournalMauretanien15.04.2024 Sklaverei geduldet Obwohl das Halten von Sklav*innen in Mauretanien strafbar ist, geht der Staat gegen all jene vor, die das menschenrechtswidrige System abschaffen wollen. Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021 Postkoloniale Melancholie Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an. Amnesty JournalMauretanien12.05.2021 Mit Bildung gegen Unterdrückung Sklaverei in Mauretanien ist zwar offiziell verboten, sie wird jedoch strafrechtlich kaum verfolgt. Die Sahel-Stiftung ermöglicht Kindern ehemaliger Sklavinnen und Sklaven den Schulbesuch. Amnesty JournalMauretanien10.05.2021 Gesichter der Sklaverei In Mauretanien ist Sklaverei trotz des offiziellen Verbots immer noch gängige Praxis. Der Künstler Saleh Lô will mit seinen Porträts die Würde befreiter Sklavinnen und Sklaven hervorheben. PressemitteilungIrak Kriegsverbrechen des Islamischen Staats im Irak: Politik der verbrannten Erde gegen Jesiden BERLIN, 12.12.2018 – Tausendfachen Mord, Folter und Versklavung hat der sogenannte Islamische Staat (IS) am Volk der Jesiden verübt. In einem neuen Bericht dokumentiert Amnesty International, wie der IS die Lebensgrundlage der Jesiden – Ackerland, Brunnen und Bewässerungsanlagen – gezielt zerstörte, was eine Rückkehr der Vertriebenen bis heute unmöglich macht. Amnesty JournalNepal25.09.2018 Vom Himalaya in die Hölle Armut und fehlende Alternativen treiben viele Nepalis zum Arbeiten ins Ausland. Dort erwartet sie häufig Ausbeutung oder Prostitution. Amnesty JournalPakistan04.06.2018 Das Dorf der befreiten Sklaven In Pakistan leben immer noch Millionen Menschen in Leibeigenschaft. Nur wenigen gelingt der Ausstieg ausder Versklavung. Artikel 4: Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels In Libyen existiert ein regelrechter Sklavenmarkt. Die inakzeptable Migrationspolitik der EU trägt zu diesen schweren Menschenrechtsverletzungen bei. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty ReportMauretanien24.04.2024 Mauretanien 2023 Mindestens eine Person starb 2023 an den Folgen von Folter in Polizeigewahrsam.
Amnesty JournalMauretanien15.04.2024 Sklaverei geduldet Obwohl das Halten von Sklav*innen in Mauretanien strafbar ist, geht der Staat gegen all jene vor, die das menschenrechtswidrige System abschaffen wollen.
Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021 Postkoloniale Melancholie Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an.
Amnesty JournalMauretanien12.05.2021 Mit Bildung gegen Unterdrückung Sklaverei in Mauretanien ist zwar offiziell verboten, sie wird jedoch strafrechtlich kaum verfolgt. Die Sahel-Stiftung ermöglicht Kindern ehemaliger Sklavinnen und Sklaven den Schulbesuch.
Amnesty JournalMauretanien10.05.2021 Gesichter der Sklaverei In Mauretanien ist Sklaverei trotz des offiziellen Verbots immer noch gängige Praxis. Der Künstler Saleh Lô will mit seinen Porträts die Würde befreiter Sklavinnen und Sklaven hervorheben.
PressemitteilungIrak Kriegsverbrechen des Islamischen Staats im Irak: Politik der verbrannten Erde gegen Jesiden BERLIN, 12.12.2018 – Tausendfachen Mord, Folter und Versklavung hat der sogenannte Islamische Staat (IS) am Volk der Jesiden verübt. In einem neuen Bericht dokumentiert Amnesty International, wie der IS die Lebensgrundlage der Jesiden – Ackerland, Brunnen und Bewässerungsanlagen – gezielt zerstörte, was eine Rückkehr der Vertriebenen bis heute unmöglich macht.
Amnesty JournalNepal25.09.2018 Vom Himalaya in die Hölle Armut und fehlende Alternativen treiben viele Nepalis zum Arbeiten ins Ausland. Dort erwartet sie häufig Ausbeutung oder Prostitution.
Amnesty JournalPakistan04.06.2018 Das Dorf der befreiten Sklaven In Pakistan leben immer noch Millionen Menschen in Leibeigenschaft. Nur wenigen gelingt der Ausstieg ausder Versklavung.
Artikel 4: Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels In Libyen existiert ein regelrechter Sklavenmarkt. Die inakzeptable Migrationspolitik der EU trägt zu diesen schweren Menschenrechtsverletzungen bei.