Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Schwerpunkte

    Schwerpunkte Übersicht

    • #MenschenrechtsRuck
    • Bundestagswahl 2025 und Regierungsbildung
    • Gemeinsam für die Menschen im Iran!
    • Unsere Arbeit zu Israel/Palästina
    • Protect the Protest
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Schwangerschaftsabbrüche
    • Briefmarathon an Schulen
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden

    Spenden Übersicht

    • Allgemeine Spende
    • Dauerhaft fördern
    • Spendenaktion starten
    • Spende im Trauerfall
    • Geschenkspende
    • Testamente
    • Großspende
    • Unternehmensspende
    • Spendenservice und Ethik
  • Presse
Frau mit gelbem Regenschirm steht in Hongkong vor der Polizei, die die Demonstration auflösen will.

© Getty Images

DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!

Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.

DEINE SPENDE WIRKT!

Jetzt Spenden
Eine Junge Frau mit einem Amnesty Megaphon auf einem Protest, um sie herum sind protestierende Menschen mit Demo-Schildern

© Nastia Maksimova

MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!

Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.

UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE. 

 

Jetzt spenden

Sklaverei

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Das Bild zeigt mehrere Menschen auf einer Bühne, ein Mann steht an einem Podium, im Hintergrund viele USA-Flaggen
Amnesty ReportUSA29.04.2025

USA 2024

Abtreibungsverbote in verschiedenen Bundesstaaten schränkten die reproduktiven Rechte stark ein.

Amnesty-Logo: Kerze umschlossen von Stacheldraht.
Amnesty ReportMauretanien24.04.2024

Mauretanien 2023

Mindestens eine Person starb 2023 an den Folgen von Folter in Polizeigewahrsam.

Männer und Jungen in Mauretanien haben sich zum Protest versammelt, sie stehen auf einem kleinen Erdhügel, dahinter Straßenlaternen.
Amnesty JournalMauretanien15.04.2024

Sklaverei geduldet

Obwohl das Halten von Sklav*innen in Mauretanien strafbar ist, geht der Staat gegen all jene vor, die das menschenrechtswidrige System abschaffen wollen.

Eine Bronzestatue, Bildnis eines Mannes, ist mit roter Farbe beschmiert.
Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021

Postkoloniale Melancholie

Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an.

Gemälde eines älteren Mannes mit traditioneller Kopfbedeckung und Schnurrbart.
Amnesty Journal12.05.2021

Mit Bildung gegen Unterdrückung

Sklaverei in Mauretanien ist zwar offiziell verboten, sie wird jedoch strafrechtlich kaum verfolgt. Die Sahel-Stiftung ermöglicht Kindern ehemaliger Sklavinnen und Sklaven den Schulbesuch.

Gemälde einer schwarzen Frau mit Kopftuch, die mit geschlossenen Augen in ein Megafon ruft.
Amnesty Journal10.05.2021

Gesichter der Sklaverei

In Mauretanien ist Sklaverei trotz des offiziellen Verbots immer noch gängige Praxis. Der Künstler Saleh Lô will mit seinen Porträts die Würde befreiter Sklavinnen und Sklaven hervorheben.

PressemitteilungIrak

Kriegsverbrechen des Islamischen Staats im Irak: Politik der verbrannten Erde gegen Jesiden

BERLIN, 12.12.2018 – Tausendfachen Mord, Folter und Versklavung hat der sogenannte Islamische Staat (IS) am Volk der Jesiden verübt. In einem neuen Bericht dokumentiert Amnesty International, wie der IS die Lebensgrundlage der Jesiden – Ackerland, Brunnen und Bewässerungsanlagen – gezielt zerstörte, was eine Rückkehr der Vertriebenen bis heute unmöglich macht.

Eine Frau sitzt mit dem Rücken zur Kamera in einem Zimmer mit zwei Stockbetten
Amnesty JournalNepal25.09.2018

Vom Himalaya in die Hölle

Armut und fehlende Alternativen treiben viele Nepalis zum Arbeiten ins Ausland. Dort erwartet sie häufig Ausbeutung oder Prostitution.

Ein Mann in einem blauen Overall hockt auf dem Boden, er hält einen Ziegelstein in der Hand, vor ihm sind Steine zum Trocknen ausgelegt
Amnesty JournalPakistan04.06.2018

Das Dorf der befreiten Sklaven

In Pakistan leben immer noch Millionen Menschen in ­Leibeigenschaft. Nur wenigen gelingt der Ausstieg ausder Versklavung.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.

Sonnenallee 221 C

12059 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg

Vereinsregisternummer: VR 36372 B

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

SozialBank AG

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

QR-Code für Banking-App
× Bank QR Code

Logo ITZ

Folge uns auf