Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Rohingya

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Das Bild zeigt mehrere Personen im Vordergrund, die auf dem Boden sitzen und müde in die Kamera schauen, darunter sind viele Kinder, Im Hintergrund sind man Menschen, die schwere Säcke und Taschen auf den Schultern tragen.
PressemitteilungMyanmar25.08.2022

Myanmar: Amnesty fordert internationalen Strafprozess gegen Militärverantwortliche

Fünf Jahre nach der Vertreibung Hunderttausender Rohingya müssen die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Eine demonstrierende Person mit langen Haaren hält drei Finger der rechten Hand hoch und steht dabei einer Gruppe von Sicherheitskräften gegenüber, die Helme tragen und  Schilder, auf denen "Police" geschrieben steht.
Amnesty JournalMyanmar23.05.2022

Mutiges Kino

Der Berlinale-Filmpreis von Amnesty International ging in diesem Jahr an den Dokumentarfilm "Myanmar Diaries". Eine lobende Erwähnung gab es für "Mein kleines Land".

Eine Frau mit Kopftuch lehnt ihren Kopf an die Brust eines Mannes, beide weinen; rechts hinter ihnen steht ein Junge und blickt zu Boden.
Amnesty JournalBangladesch23.02.2021

Verfolgt, vertrieben, umgesiedelt

Die Flucht vor den Kriegsverbrechen in Myanmar endete für die Rohingya in Bangladesch. Der Militärputsch in ihrer Heimat scheint alle Hoffnungen auf eine Rückkehr zunichte zu machen.

Hunderte Menschen stehen dicht an dicht, manche tragen Schirme, um sich vor der Sonne zu schützen
AktuellBangladesch15.09.2020

Geflüchtete Rohingya müssen an Entscheidungen beteiligt werden, die ihr Leben betreffen

Drei Jahre nach ihrer Vertreibung aus Myanmar ist die Lage der Rohingya in Bangladesch immer noch dramatisch. Dies zeigt ein neuer Amnesty-Bericht.

Zwei Frauen stehen mit Kleinkindern im Tragetuch auf einer von einer Mauer umgebenen Freifläche
AktuellMyanmar11.02.2019

Neue Belege für Menschenrechtsverletzungen bei Militäreinsatz im Bundesstaat Rakhine

Das myanmarische Militär blockiert Zugang zu Lebensmitteln: Mehr als 5.200 Zivilpersonen wurden seit Dezember 2018 vertrieben.

Porträtfoto einer Frau mit roter Bluse und rosafarbener Schleife und einer weißen Perlenkette
AktuellMyanmar12.11.2018

Aung San Suu Kyi wird höchste Amnesty-Auszeichnung entzogen

Amnesty International hat Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi den Ambassador of Conscience Award entzogen.

Icon: Textfeld mit der Aufschrift "Diskriminierung stoppen"
Amnesty JournalMyanmar26.07.2018

Getrennte Geschäfte

Im Bundesstaat Rakhine haben Myanmars ­Militärs ein Apartheidsystem errichtet. Wenn es überhaupt noch Verbindungen zwischen Buddhisten und Muslimen gibt, dann hat das in erster Linie geschäftliche Gründe.

PressemitteilungMyanmar

Myanmar: Amnesty-Bericht benennt Verantwortliche für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und fordert Untersuchung durch internationalen Strafgerichtshof

BERLIN, 26.06.2018 - Myanmars Militär hat seit Ende August 2017 mehr als 702.000 Rohingya aus Rakhine zur Flucht nach Bangladesch gezwungen, die vor den Angriffen im nördlichen Rakhine lebten. Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Rohingya und benennt 13 Verantwortliche aus den obersten Rängen von Militär und Polizei namentlich.

Männer, Frauen und Kinder laufen einen schmalen Weg neben einem Fluss entlang, im Hintergrund sieht man Rauch aufsteigen

Artikel 15: Recht auf Staatsangehörigkeit

Das Vorgehen der Behörden in Myanmar entspricht der Definition von Apartheid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf