Philosophie Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty JournalDeutschland18.03.2021 "Revolution für das Leben" Wie hängen Umweltproteste und der Kampf gegen Rassismus zusammen: Im Interview spricht die Philosophin Eva von Redecker über ihr Buch "Revolution für das Leben" und die Gemeinsamkeit gegenwärtiger Protestformen. Interview: Lea De Gregorio Wie haben sich Protestformen in den vergangenen Jahren verändert? Sie sind auf jeden Fall sichtbarer geworden. Und sie haben sich stärker auf das Thema des... Amnesty JournalDeutschland22.01.2021 Diskriminierung: "Es bedarf eines gesellschaftlichen Diskurses" Warum ist es oftmals schwer, Diskriminierung zu erkennen? Und gilt eine Unschuldsvermutung wie vor Gericht? Das erklärt die Philosophin Andrea Klonschinski im Interview. Amnesty JournalDeutschland28.12.2020 Gegen den Totalitarismus der guten Laune Hat selbst die Corona-Krise ihr Gutes? Ja, sagt der Philosoph Wilhelm Schmid und fordert ein Menschenrecht auf schlechte Laune. AktuellAmnesty JournalDeutschland07.01.2020 Digitalisierung: "Eine Demokratie mutet den Menschen etwas zu" In einer Demokratie ist politische Meinungsbildung gefordert. Was heißt das in Zeiten von Social Media?
Amnesty JournalDeutschland18.03.2021 "Revolution für das Leben" Wie hängen Umweltproteste und der Kampf gegen Rassismus zusammen: Im Interview spricht die Philosophin Eva von Redecker über ihr Buch "Revolution für das Leben" und die Gemeinsamkeit gegenwärtiger Protestformen. Interview: Lea De Gregorio Wie haben sich Protestformen in den vergangenen Jahren verändert? Sie sind auf jeden Fall sichtbarer geworden. Und sie haben sich stärker auf das Thema des...
Amnesty JournalDeutschland22.01.2021 Diskriminierung: "Es bedarf eines gesellschaftlichen Diskurses" Warum ist es oftmals schwer, Diskriminierung zu erkennen? Und gilt eine Unschuldsvermutung wie vor Gericht? Das erklärt die Philosophin Andrea Klonschinski im Interview.
Amnesty JournalDeutschland28.12.2020 Gegen den Totalitarismus der guten Laune Hat selbst die Corona-Krise ihr Gutes? Ja, sagt der Philosoph Wilhelm Schmid und fordert ein Menschenrecht auf schlechte Laune.
AktuellAmnesty JournalDeutschland07.01.2020 Digitalisierung: "Eine Demokratie mutet den Menschen etwas zu" In einer Demokratie ist politische Meinungsbildung gefordert. Was heißt das in Zeiten von Social Media?