Direkt zum Inhalt
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren
Eine gültige E-Mail-Adresse. Alle E-Mails der Website werden an diese Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur verwendet, wenn Sie ein neues Passwort anfordern oder wenn Sie einstellen, bestimmte Informationen oder Benachrichtigungen per E-Mail zu erhalten.
Pflichtfelder

Passwort Wiederherstellungsinformationen werden dir per E-Mail geschickt.

Pflichtfelder

Presse

  • Presse

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
    • Corona-Krise: Auf Abstand und doch zusammen
    • Arbeitnehmer_innenrechte sind Menschenrechte!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Musik

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Einge Gruppe von BPOC steht dicht beinander, zwei junge Männer stehen weiter vorne, sie tragen Dreadlocks, einer von einen hebt in einer Rap-Geste seinen Arm.
Amnesty JournalDR Kongo24.06.2022

Per Verbot in die Charts

In der Demokratischen Republik Kongo darf man nicht alles singen, was einem in den Sinn kommt. Doch die Zensurbehörde ist auch nicht immer erfolgreich.

Ein mittelalter Mann mit grauem Haar und grauem Bart steht im Sweatshirt da, stemmt seinen rechten Arm in die Hüfte und hat einen ernsten Blick im Gesicht, um ihn herum stehen weitere Menschen.
Amnesty JournalRussland03.06.2022

Putin rockt nicht

Der bekannte russische Musikkritiker Artemy Troitsky ging ins estnische Exil, als Russland 2014 die Krim annektierte. Heute gehört er zu den schärfsten Kritiker_innen des Überfalls auf die Ukraine.

Ein Mann mit Bart und Mütze steht mit verschränkten Armen vor Bäumen und einer Laterne und hat einen ernsten Gesichtsausdruck.
Amnesty JournalUSA22.04.2022

Urvater des Rap

Abiodun Oyewole ist einer der Gründer der legendären Künstlergruppe The Last Poets. Sein Soloalbum "The Gratitude" setzt auf die Macht des Wortes gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Eine junge Frau trägt einen Mundnasenschutz und spielt Cello, sie trägt traditionelle afghanische Kleidung, im Hintergrund sitzen weitere Frauen, die musizieren.
Amnesty JournalAfghanistan30.03.2022

"Musik ist unser Recht"

Mädchen und Jungen in gemeinsamen Klassen, zwölf angesehene Ensembles, Dirigentinnen am Pult: Das Afghanistan National Institute of Music schlug bis zur Rückkehr der Taliban auch gesellschaftlich einen neuen Takt an.

Ein Flyer illustriert den Schriftzug "A Drop Of Luck" und das Seitenprofil einer Frau mit langen Haaren, die ihre rechte Hand hochhält und dabei Daumen und Zeigefinger zusammenpresst.
Amnesty JournalTürkei22.02.2022

Ein Tropfen Glück

Arabesk wird in der Türkei ebenso wie in Israel gehört. Was den Fans in beiden Ländern nicht bewusst sein dürfte: Die Künstler_innen der orientalisch anmutenden Popmusik beeinflussen sich gegenseitig.

Eine schwarze junge Frau mit Goldkette und Dreadlocks sitzt auf einem Stuhl und hält ihre rechte Hand auf ihrem Herz.
Amnesty JournalUSA16.11.2021

Mehr als Musik

Zorn auf die Unterdrückung von Frauen und Schwarzen: Moor Mothers eigenwillige Musik ist politisch und auf ihrem neuen Album erstaunlich zugänglich.

Menschen mit rotweißen Gesichtsmasken stehen als Gruppe zusammen auf einer Treppe vor einem Gebäude.
Amnesty JournalBelarus12.11.2021

Sie können singen, aber man hat ihnen die Stimme gestohlen

Der Volnij-Chor ist zu einem Symbol der belarussischen Opposition geworden. Seine Sänger_innen müssen sich bei ihren Auftritten zu ihrer eigenen Sicherheit maskieren.

Ein Mann sitzt in einem Probenraum zwischen Klavieren und neben einer Gitarre.
Amnesty Journal04.11.2021

Und plötzlich geht die Reise von vorne los

Vor 30 Jahren tourte Café Türk mit einer Mischung aus New Wave, westasiatischer Musik und gesellschaftspolitischen Texten durch die Schweiz und Deutschland. Nun wird die Band wiederentdeckt.

Eine Frau aus Mali steht mit halb ausgebreiteten Armen und geschossenen Augen da und singt; sie trägt ein Kopftuch und ein traditionelles Gewand.
Amnesty JournalMali25.10.2021

Stimme der Frauen

Nach zehn Jahren hat die malische Sängerin Nahawa Doumbia wieder ein Album veröffentlicht. Sie singt über den Kampf gegen Armut und für Gleichstellung von Frauen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • RSS-Feed
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf