Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Musik

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine Frau aus Mali musiziert auf einer Bühne, sie trägt traditionelle Kleidung und Schmuck und spielt E-Gitarre.
Amnesty JournalMali28.07.2023

Botschaft der Hoffnung

Die malische Musikerin Fatoumata Diawara ist längst ein Weltstar. Trotzdem singt sie in ihrer Muttersprache Bambara – für Versöhnung und gegen weibliche Genitalverstümmelung.

Drei afghanische Frauen in Burka stehen nebeneinander in der Natur, hinter ihnen ein Dorf in der Ferne.
Amnesty JournalAfghanistan07.07.2023

Benefiz aus dem Underground

Die Compilation "Hope For Her Future" macht mit der ganzen Bandbreite und Power experimenteller Popmusik auf die schwierige Lage von Mädchen in Afghanistan aufmerksam.

Eine Musikerin steht auf einer Bühne, sie spielt Gitarre und singt in ein Mikro, reißt dabei den Mund weit auf, hinter ihr ein Schlagzeuger an seinem Instrument und Verstärker.
Amnesty JournalAustralien15.05.2023

Ohne Land gibt es kein Leben

Jen Cloher, geboren 1973 in Adelaide, ist eine der wichtigsten Figuren der australischen Independent-Musik-Szene und bekannt für ihren offen queeren Lebensstil.

Eine Frau und ein Mann stehen vor einer mit Blumenblüten und Schmetterlingen bemalten Wand, er zeigt in die Ferne mit seinem Arm und ausgestrecktem Zeigefinger, sie blickt der Richtung nach.
Amnesty JournalDeutschland12.04.2023

Anatolische Stadtmusikant*innen

Mit "Hey Dostum, Çak!" holt die Hamburger Musikerin Derya Yıldırım das musikalische Erbe der ersten Gastarbeiter*innen­generation in die deutsch-türkische Gegenwart.

Verschiedene Cover syrischer Musikkasetten nebeneinander gereiht, darauf abgebildet Musiker*innen.
Amnesty JournalSyrien15.03.2023

Archivare des Flüchtigen

Die beiden Musiker Mark Gergis und Yamen Mekdad digitalisieren Tapes der einst lebendigen Kassettenkultur Syriens. Und versuchen so, das musikalische Erbe des Landes vor dem Verschwinden zu bewahren.

Ein schwarzer Mann und ein schwarzer Junge stehen nebeneinander vor einer Tür und gesitkulieren mit ihren Händen.
Amnesty JournalMali10.03.2023

Patronen gehen, Worte bleiben

Sprechgesang als demokratische Kraft: Die malische Jugend vertraut Rapper*innen mehr als Politiker*innen.

Ein schwarzer Mann mit Dreadlocks wirft seinen Kopf zurück, sodass seine Haare nach oben fliegen; im Hintergrund am Horizont Berge.
Amnesty JournalItalienSri Lanka16.02.2023

“In meiner Heimat bin ich eine Reggae-Ikone”

Der Musiker Prageeth Perera floh 1992 aus Sri Lanka nach Italien. In Neapel erfand er sich als "Ceylon Rasta" neu – ein Gespräch über Flucht, Integration und Rassismus.

Ein Musiker sitzt mit seiner Gitarre vor einer verwitterten Hauswand auf dem Treppenabsatz zu einem Hauseingang; er trägt zerrissene Jeans, eine Armeejacke und eine Mütze; er hat einen Vollbart und sein langes Haar quillt unter der Mütze hervor.
Amnesty JournalIndien25.01.2023

"Wir stecken in der Falle"

Auf seinem Debutalbum "Wolivo" verschmilzt der Sänger, ­Gitarrist und Songschreiber Ali Saffudin die Folklore seiner Heimat Kaschmir mit Rock – und Kritik an der politischen Situation.

Eine junge Frau mit schwarzem langen Haar trägt ein Top und eine Bluse darüber, sowie Ohrringe und posiert für ein Foto, neigt ihren Kopf dabei etwas zur rechten Seite.
Amnesty Journal09.12.2022

Klangbrücken zwischen den Kulturen

Für ihr neues Album "Roya" hat die israelisch-iranische Sängerin Liraz Charhi heimlich Musiker*innen aus dem Iran nach Istanbul geholt. Das Resultat ist versöhnender globalisierter Pop.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf