Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Musik

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein Musiker sitzt mit seiner Gitarre vor einer verwitterten Hauswand auf dem Treppenabsatz zu einem Hauseingang; er trägt zerrissene Jeans, eine Armeejacke und eine Mütze; er hat einen Vollbart und sein langes Haar quillt unter der Mütze hervor.
Amnesty JournalIndien25.01.2023

"Wir stecken in der Falle"

Auf seinem Debutalbum "Wolivo" verschmilzt der Sänger, ­Gitarrist und Songschreiber Ali Saffudin die Folklore seiner Heimat Kaschmir mit Rock – und Kritik an der politischen Situation.

Eine junge Frau mit schwarzem langen Haar trägt ein Top und eine Bluse darüber, sowie Ohrringe und posiert für ein Foto, neigt ihren Kopf dabei etwas zur rechten Seite.
Amnesty Journal09.12.2022

Klangbrücken zwischen den Kulturen

Für ihr neues Album "Roya" hat die israelisch-iranische Sängerin Liraz Charhi heimlich Musiker*innen aus dem Iran nach Istanbul geholt. Das Resultat ist versöhnender globalisierter Pop.

Vier Mädchen, drei von ihnen tragen Röcke und Hemden mit Kragen stehen draußen in einer hügeligen Landschaft.
Amnesty JournalUSA17.11.2022

Mit Wut und Leichtigkeit

Ihre energiegeladene Punk-Hymne "Racist, Sexist Boy" machte The Linda Lindas schlagartig bekannt. Mittlerweile haben die Nachwuchsmusikerinnen ihr Debütalbum veröffentlicht und spielen Konzerte in aller Welt.

Drei afrikanische Frauen mit langen Haaren und Lippenstift posieren für ein Foto.
Amnesty JournalDeutschland21.09.2022

"Revolutioniere die Welt wie Malewitsch!"

Die drei Schwestern Betty, Siona und Miriyam Endale wuchsen als Kinder äthiopischer Einwander*innen in der Ukraine auf. Zusammen machen sie als FoSho HipHop – jetzt in Deutschland. Ein Gespräch mit Sängerin Betty.

Ein Mann mit Sweat-T-Shirt und Baseball-Kappe trägt eine Brille und steht in einem Hauseingang, im Hintergrund stehen Bäume.
Amnesty JournalUSA15.08.2022

Pow-Wow-Power

Der US-amerikanische Sänger Joe Rainey mischt die traditionellen ­Gesänge der Oneida Nation mit Computersounds. "Niineta" ist ein eigenwilliges Album jenseits aller Federschmuck-Klischees.

Indische Männer und eine Frau posieren für ein Foto, sie tragen die gleichen Anzüge mit Krawatte oder weiße T-Shirts, manche von ihnen halten ihre Instrumente.
Amnesty JournalIndien08.08.2022

"Bei uns nehmen die Unterdrückten das Mikrofon in die Hand"

Die indische Band The Casteless Collective mischt westlichen Pop mit Gaana, der traditionellen Musik der marginalisierten Dalits. Ihr Ziel: eine kastenfreie Gesellschaft ohne ­Unterdrückung.

Ein Mann mit Adidas-Trainingsjacke trägt hohe Turnschuhe und eine runde Brille, sitzt auf einem Hocker in einem Hinterhof, an den Wänden bröckelt der Putz, seine Hose ist löchrig, er hat eine ernste Mine.
Amnesty JournalItalien27.07.2022

Der Afrobeat Italiens

Schwarze Menschen erfahren in Italien Rassismus, Feindseligkeit und Misstrauen – darüber singt der Rapper Tommy Kuti. Ein Gespräch über das Versagen der Politik und eine neue Kultur.

Einge Gruppe von BPOC steht dicht beinander, zwei junge Männer stehen weiter vorne, sie tragen Dreadlocks, einer von einen hebt in einer Rap-Geste seinen Arm.
Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo24.06.2022

Per Verbot in die Charts

In der Demokratischen Republik Kongo darf man nicht alles singen, was einem in den Sinn kommt. Doch die Zensurbehörde ist auch nicht immer erfolgreich.

Ein mittelalter Mann mit grauem Haar und grauem Bart steht im Sweatshirt da, stemmt seinen rechten Arm in die Hüfte und hat einen ernsten Blick im Gesicht, um ihn herum stehen weitere Menschen.
Amnesty JournalRussland03.06.2022

Putin rockt nicht

Der bekannte russische Musikkritiker Artemy Troitsky ging ins estnische Exil, als Russland 2014 die Krim annektierte. Heute gehört er zu den schärfsten Kritiker_innen des Überfalls auf die Ukraine.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf