Musik Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty JournalDR Kongo24.06.2022 Per Verbot in die Charts In der Demokratischen Republik Kongo darf man nicht alles singen, was einem in den Sinn kommt. Doch die Zensurbehörde ist auch nicht immer erfolgreich. Amnesty JournalRussland03.06.2022 Putin rockt nicht Der bekannte russische Musikkritiker Artemy Troitsky ging ins estnische Exil, als Russland 2014 die Krim annektierte. Heute gehört er zu den schärfsten Kritiker_innen des Überfalls auf die Ukraine. Amnesty JournalUSA22.04.2022 Urvater des Rap Abiodun Oyewole ist einer der Gründer der legendären Künstlergruppe The Last Poets. Sein Soloalbum "The Gratitude" setzt auf die Macht des Wortes gegen Rassismus und Polizeigewalt. Amnesty JournalAfghanistan30.03.2022 "Musik ist unser Recht" Mädchen und Jungen in gemeinsamen Klassen, zwölf angesehene Ensembles, Dirigentinnen am Pult: Das Afghanistan National Institute of Music schlug bis zur Rückkehr der Taliban auch gesellschaftlich einen neuen Takt an. Amnesty JournalTürkei22.02.2022 Ein Tropfen Glück Arabesk wird in der Türkei ebenso wie in Israel gehört. Was den Fans in beiden Ländern nicht bewusst sein dürfte: Die Künstler_innen der orientalisch anmutenden Popmusik beeinflussen sich gegenseitig. Amnesty JournalUSA16.11.2021 Mehr als Musik Zorn auf die Unterdrückung von Frauen und Schwarzen: Moor Mothers eigenwillige Musik ist politisch und auf ihrem neuen Album erstaunlich zugänglich. Amnesty JournalBelarus12.11.2021 Sie können singen, aber man hat ihnen die Stimme gestohlen Der Volnij-Chor ist zu einem Symbol der belarussischen Opposition geworden. Seine Sänger_innen müssen sich bei ihren Auftritten zu ihrer eigenen Sicherheit maskieren. Amnesty Journal04.11.2021 Und plötzlich geht die Reise von vorne los Vor 30 Jahren tourte Café Türk mit einer Mischung aus New Wave, westasiatischer Musik und gesellschaftspolitischen Texten durch die Schweiz und Deutschland. Nun wird die Band wiederentdeckt. Amnesty JournalMali25.10.2021 Stimme der Frauen Nach zehn Jahren hat die malische Sängerin Nahawa Doumbia wieder ein Album veröffentlicht. Sie singt über den Kampf gegen Armut und für Gleichstellung von Frauen. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDR Kongo24.06.2022 Per Verbot in die Charts In der Demokratischen Republik Kongo darf man nicht alles singen, was einem in den Sinn kommt. Doch die Zensurbehörde ist auch nicht immer erfolgreich.
Amnesty JournalRussland03.06.2022 Putin rockt nicht Der bekannte russische Musikkritiker Artemy Troitsky ging ins estnische Exil, als Russland 2014 die Krim annektierte. Heute gehört er zu den schärfsten Kritiker_innen des Überfalls auf die Ukraine.
Amnesty JournalUSA22.04.2022 Urvater des Rap Abiodun Oyewole ist einer der Gründer der legendären Künstlergruppe The Last Poets. Sein Soloalbum "The Gratitude" setzt auf die Macht des Wortes gegen Rassismus und Polizeigewalt.
Amnesty JournalAfghanistan30.03.2022 "Musik ist unser Recht" Mädchen und Jungen in gemeinsamen Klassen, zwölf angesehene Ensembles, Dirigentinnen am Pult: Das Afghanistan National Institute of Music schlug bis zur Rückkehr der Taliban auch gesellschaftlich einen neuen Takt an.
Amnesty JournalTürkei22.02.2022 Ein Tropfen Glück Arabesk wird in der Türkei ebenso wie in Israel gehört. Was den Fans in beiden Ländern nicht bewusst sein dürfte: Die Künstler_innen der orientalisch anmutenden Popmusik beeinflussen sich gegenseitig.
Amnesty JournalUSA16.11.2021 Mehr als Musik Zorn auf die Unterdrückung von Frauen und Schwarzen: Moor Mothers eigenwillige Musik ist politisch und auf ihrem neuen Album erstaunlich zugänglich.
Amnesty JournalBelarus12.11.2021 Sie können singen, aber man hat ihnen die Stimme gestohlen Der Volnij-Chor ist zu einem Symbol der belarussischen Opposition geworden. Seine Sänger_innen müssen sich bei ihren Auftritten zu ihrer eigenen Sicherheit maskieren.
Amnesty Journal04.11.2021 Und plötzlich geht die Reise von vorne los Vor 30 Jahren tourte Café Türk mit einer Mischung aus New Wave, westasiatischer Musik und gesellschaftspolitischen Texten durch die Schweiz und Deutschland. Nun wird die Band wiederentdeckt.
Amnesty JournalMali25.10.2021 Stimme der Frauen Nach zehn Jahren hat die malische Sängerin Nahawa Doumbia wieder ein Album veröffentlicht. Sie singt über den Kampf gegen Armut und für Gleichstellung von Frauen.