Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

LGBTQ

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein kleiner Gedenkstein aus Messing, in den der Name Paul Otto Hamme eingraviert ist, ist zwischen Kopfsteine in den Boden eingelassen; auf dem Kopfsteinpflaster neben dem Gedenkstein liegen Blumen und ein goldener Bilderrahmen, eingerahmt der Schriftzug "Paul, Hamme".
Amnesty JournalDeutschland21.02.2023

Endlich mehr stolpern

Im Februar 2023 wurde für den Homosexuellen Paul Hamme in Berlin ein Stolperstein verlegt. Dies ist auch heute noch eine Seltenheit – dabei wurden Angehörige der LGBTI-Community im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet.

Ein Hochzeitspaar liewgt sich in den Armen und strahlt sich dabei an.
Amnesty JournalSchweiz21.12.2022

Endlich Hochzeit

Jasmin und Lorena gehören zu den ersten LGBTI+-Paaren in der Schweiz, die offiziell geheiratet haben. Seit Juli 2022 ist das möglich.

Fünf Menschen stehen auf der Veranda vor einem Haus, einer von ihnen trägt eine Sonnenbrille, die anderen ihr Handy in der Hand.
Amnesty JournalUganda30.11.2022

Gottesdienst unter dem Regenbogen

In Uganda ist Homosexualität strafbar. In dem zutiefst christlichen Land tragen auch die Kirchen zur Diskriminierung von LGBTI+ bei – mit Ausnahme der Adonai Inclusive Christian Ministries, die Verfolgten eine Heimat bietet.

Stiefel von Sicherheitskräften bei einer Demonstration, dahinter Protestierende mit Regenbogenfahnen.
Amnesty JournalRussland01.11.2022

Gefühle unter Propagandaverdacht

Die Sowjetunion wollte von Homosexualität nichts hören. Und in Russland sind LGBTI+-Organisationen zahlreichen Repressionen ausgesetzt. Das war nicht immer so.

Ein Mann in einem Fussballtrikot steht mit seinen Armen und Fäusten hochgereckt jubelnd in einem Fussballstadion vor einer Tribüne.Foto: Paul Terry / Newscom / pa
Amnesty JournalSaudi-Arabien25.10.2022

Höher, schneller, angesehener

Tote Arbeiter*innen auf Baustellen, fehlende Grundrechte und verletzte Menschenrechte verleihen einigen arabischen Staaten ein schlechtes Image. Durch Sportswashing versuchen sie das zu verändern.

Eine Erdgasnalage in Katar: Stahlgerüste mit vielen Röhren, dazwischen Straßen, auf denen ein Auto und ein Bauarbeiter auf einem dreirädrigen Fahrrad unterwegs sind.
Amnesty JournalKatar12.10.2022

Schmutzige Energie

Die Bundesregierung will infolge des Ukraine-Kriegs Erdgas statt aus Russland künftig aus Katar beziehen. Doch der arabische Staat ist alles andere als ein Ort der Menschenrechte.

Ein mittelalter Mann mit einer Kapuzenjacke steht vor einem Wald und lächelt, hinter ihm steht eine Holzhütte.
Amnesty JournalUkraine20.04.2022

Besonders in Gefahr

Andriy Maymulakhin engagiert sich seit 26 Jahren für die Rechte von LGBTI+ in der Ukraine. Der Aktivist fürchtet seit Kriegsbeginn vermehrt um die Sicherheit der Community.

ArtikelDeutschland23.08.2021

#BTW21: Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht!

Die neue Bundesregierung muss das Recht auf Selbstbestimmung auch für transgeschlechtliche, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen endlich garantieren!

Eine indische transgeschlechtliche Person mit schwarzem Haar und rotweiß gestreiftem T-Shirt betrachtet sich in einem Spiegel und lächelt.
Amnesty JournalIndien23.08.2021

Hoffnung für manche

In Indien werden transgeschlechtliche Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen diskriminiert. Bundesstaaten wie Kerala akzeptieren das nicht länger.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf