Kolonialismus Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty JournalDeutschland18.01.2023 "Rückgaben dürfen schmerzhaft sein" Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt. Amnesty JournalBurundi29.06.2022 Koloniale Spaltung auf Dauer Ruanda und Burundi verbindet eine Geschichte von Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen der Hutu und Tutsi. Die deutsche Kolonialisierung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. KampagnenDeutschland Deutschlands Verantwortung in der Klimakrise Welche Verantwortung hat Deutschland in Bezug auf die Klimakrise und was fordert Amnesty konkret von der Bundesregierung? Kampagnen Warum arbeitet Amnesty zur Klimakrise? Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise. Deshalb fordert Amnesty International seit Langem eine klimagerechte, menschenrechtskonforme Politik. Amnesty JournalFrankreich14.01.2022 Seismografin des verlorenen Schatzes Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern. Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021 Postkoloniale Melancholie Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an. Amnesty JournalKenia16.07.2021 Widerstand ist eine Novelle auf Toilettenpapier geschrieben Die Dekolonialisierung des Denkens ist das Lebensthema von Ngugı wa Thiong’o. Das macht den kenianischen Schriftsteller zu einer zentralen Stimme im gegenwärtigen Diskurs. Amnesty JournalFrankreich21.05.2021 Der Knochen, an dem die Scham nagt Vor mehr als drei Jahren versprach der französische Präsident, koloniale Raubkunst aus Afrika zurückzugeben. Viel geschehen ist bislang nicht. Afrikanische Expert_innen sehen dennoch einen kunsthistorischen Paradigmenwechsel. Amnesty JournalKamerun22.10.2020 Sylvie sucht Die Künstlerin Sylvie Njobati aus Kamerun setzt sich mit den Folgen des Kolonialismus auseinander. Die Gottheit ihrer Vorfahren wurde von deutschen Kolonisatoren geraubt. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDeutschland18.01.2023 "Rückgaben dürfen schmerzhaft sein" Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt.
Amnesty JournalBurundi29.06.2022 Koloniale Spaltung auf Dauer Ruanda und Burundi verbindet eine Geschichte von Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen der Hutu und Tutsi. Die deutsche Kolonialisierung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.
KampagnenDeutschland Deutschlands Verantwortung in der Klimakrise Welche Verantwortung hat Deutschland in Bezug auf die Klimakrise und was fordert Amnesty konkret von der Bundesregierung?
Kampagnen Warum arbeitet Amnesty zur Klimakrise? Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise. Deshalb fordert Amnesty International seit Langem eine klimagerechte, menschenrechtskonforme Politik.
Amnesty JournalFrankreich14.01.2022 Seismografin des verlorenen Schatzes Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern.
Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021 Postkoloniale Melancholie Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an.
Amnesty JournalKenia16.07.2021 Widerstand ist eine Novelle auf Toilettenpapier geschrieben Die Dekolonialisierung des Denkens ist das Lebensthema von Ngugı wa Thiong’o. Das macht den kenianischen Schriftsteller zu einer zentralen Stimme im gegenwärtigen Diskurs.
Amnesty JournalFrankreich21.05.2021 Der Knochen, an dem die Scham nagt Vor mehr als drei Jahren versprach der französische Präsident, koloniale Raubkunst aus Afrika zurückzugeben. Viel geschehen ist bislang nicht. Afrikanische Expert_innen sehen dennoch einen kunsthistorischen Paradigmenwechsel.
Amnesty JournalKamerun22.10.2020 Sylvie sucht Die Künstlerin Sylvie Njobati aus Kamerun setzt sich mit den Folgen des Kolonialismus auseinander. Die Gottheit ihrer Vorfahren wurde von deutschen Kolonisatoren geraubt.