Kolonialismus Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalÄthiopien06.12.2023 Die gestohlene Krone Seit Jahren fordert die äthiopische Regierung von Großbritannien Schätze zurück, die 1868 geraubt wurden, darunter eine Krone und mehrere Gebetstafeln. Doch britische Verantwortliche mauern. Amnesty Journal10.11.2023 Muss man schlucken Die Geschichte des Kaffees war immer auch eine Geschichte von Zwangsarbeit, Armut und Gewalt. Ein neues Buch schaut tief in die Abgründe der Kaffeeproduktion, zeigt aber auch hoffnungsvolle Alternativen auf. Amnesty JournalPhilippinen06.04.2023 Eigene Toleranz trifft koloniale Queerfeindlichkeit Die philippinische Gesellschaft begegnet trans Personen seit jeher mit großer Offenheit. Doch der Einfluss der katholischen Kirche verhindert ein Anti-Diskriminierungsgesetz. Amnesty Journal15.03.2023 Der Stoff, aus dem die Zukunft ist Mode als Medium des gesellschaftlichen Wandels: Die Ausstellung "Africa Fashion" in London präsentiert Kreationen wichtiger afrikanischer Modedesigner*innen des 20. Jahrhunderts, in dem sich Afrika politisch und sozial neu ordnete. Amnesty JournalDeutschland18.01.2023 "Rückgaben dürfen schmerzhaft sein" Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt. Amnesty JournalBurundi29.06.2022 Koloniale Spaltung auf Dauer Ruanda und Burundi verbindet eine Geschichte von Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen der Hutu und Tutsi. Die deutsche Kolonialisierung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. KampagnenDeutschland Deutschlands Verantwortung in der Klimakrise Welche Verantwortung hat Deutschland in Bezug auf die Klimakrise und was fordert Amnesty konkret von der Bundesregierung? Kampagnen Warum arbeitet Amnesty zur Klimakrise? Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise. Deshalb fordert Amnesty International seit Langem eine klimagerechte, menschenrechtskonforme Politik. Amnesty JournalFrankreich14.01.2022 Seismografin des verlorenen Schatzes Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalÄthiopien06.12.2023 Die gestohlene Krone Seit Jahren fordert die äthiopische Regierung von Großbritannien Schätze zurück, die 1868 geraubt wurden, darunter eine Krone und mehrere Gebetstafeln. Doch britische Verantwortliche mauern.
Amnesty Journal10.11.2023 Muss man schlucken Die Geschichte des Kaffees war immer auch eine Geschichte von Zwangsarbeit, Armut und Gewalt. Ein neues Buch schaut tief in die Abgründe der Kaffeeproduktion, zeigt aber auch hoffnungsvolle Alternativen auf.
Amnesty JournalPhilippinen06.04.2023 Eigene Toleranz trifft koloniale Queerfeindlichkeit Die philippinische Gesellschaft begegnet trans Personen seit jeher mit großer Offenheit. Doch der Einfluss der katholischen Kirche verhindert ein Anti-Diskriminierungsgesetz.
Amnesty Journal15.03.2023 Der Stoff, aus dem die Zukunft ist Mode als Medium des gesellschaftlichen Wandels: Die Ausstellung "Africa Fashion" in London präsentiert Kreationen wichtiger afrikanischer Modedesigner*innen des 20. Jahrhunderts, in dem sich Afrika politisch und sozial neu ordnete.
Amnesty JournalDeutschland18.01.2023 "Rückgaben dürfen schmerzhaft sein" Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt.
Amnesty JournalBurundi29.06.2022 Koloniale Spaltung auf Dauer Ruanda und Burundi verbindet eine Geschichte von Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen der Hutu und Tutsi. Die deutsche Kolonialisierung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.
KampagnenDeutschland Deutschlands Verantwortung in der Klimakrise Welche Verantwortung hat Deutschland in Bezug auf die Klimakrise und was fordert Amnesty konkret von der Bundesregierung?
Kampagnen Warum arbeitet Amnesty zur Klimakrise? Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise. Deshalb fordert Amnesty International seit Langem eine klimagerechte, menschenrechtskonforme Politik.
Amnesty JournalFrankreich14.01.2022 Seismografin des verlorenen Schatzes Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern.