Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Kolonialismus

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine nigerianische Kunstskulptur, die eine menschliche Figur darstellt, die eine Kopfbedeckung trägt und Ringe um den Hals.
Amnesty JournalDeutschland18.01.2023

"Rückgaben dürfen schmerzhaft sein"

Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt.

Porträtfotos von Menschen sind in Reihen an dünnen Edelstahlschnüren mit Klammern befestigt und bilden eine Fotowand
Amnesty JournalBurundi29.06.2022

Koloniale Spaltung auf Dauer

Ruanda und Burundi verbindet eine Geschichte von Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen der Hutu und Tutsi. Die deutsche Kolonialisierung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.

Eine Menschenmenge geht in eine Richtung, viele tragen FFP2-Masken, außerdem haben einige Plakate oder Ähnliches, auf denen beispielsweise steht: "Alle fürs Klima" oder "Planet Earth First". Im Hintergrund sind Hochhäuser zu sehen.
KampagnenDeutschland

Deutschlands Verantwortung in der Klimakrise

Welche Verantwortung hat Deutschland in Bezug auf die Klimakrise und was fordert Amnesty konkret von der Bundesregierung?

Zwei Mädchen inmitten vieler anderer Menschen halten Schilder vor sich. Auf dem einen ist geschrieben: "What do we want Climate Justice When do we want it Now" geschrieben.
Kampagnen

Warum arbeitet Amnesty zur Klimakrise?

Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise. Deshalb fordert Amnesty International seit Langem eine klimagerechte, menschenrechtskonforme Politik.

Eine mittelalte Frau mit schulterlangem Haar trägt einen Schal und einen Mantel und steht vor einer Wand, schaut direkt in die Kamera.
Amnesty JournalFrankreich14.01.2022

Seismografin des verlorenen Schatzes

Die französische Wissenschaftlerin Bénédicte Savoy fordert die Rückgabe geraubter kolonialer Kulturgüter – und eine transnationale Forschungszusammenarbeit mit den Herkunftsländern.

Eine Bronzestatue, Bildnis eines Mannes, ist mit roter Farbe beschmiert.
Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021

Postkoloniale Melancholie

Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an.

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und lehnt sich zurück, verschränkt dabei die Hände hinter seinem Kopf.
Amnesty JournalKenia16.07.2021

Widerstand ist eine Novelle auf Toilettenpapier geschrieben

Die Dekolonialisierung des Denkens ist das Lebensthema von Ngugı wa Thiong’o. Das macht den kenianischen Schriftsteller zu einer zentralen Stimme im gegenwärtigen Diskurs.

Kinder sitzen in schummrigem Licht auf dem Boden inmitten einer Ausstellung von Exponaten in einem Museum; die Werke sind hölzerne Figuren, halb Tier, halb Mensch.
Amnesty JournalFrankreich21.05.2021

Der Knochen, an dem die Scham nagt

Vor mehr als drei Jahren versprach der französische Präsident, koloniale Raubkunst aus Afrika zurückzugeben. Viel geschehen ist bislang nicht. Afrikanische Expert_innen sehen dennoch einen kunsthistorischen Paradigmenwechsel.

Eine junge schwarze Frau mit blonden kurzen Haaren trägt Lippenstift und einen Kopfhörer um den Hals und lächelt.
Amnesty JournalKamerun22.10.2020

Sylvie sucht

Die Künstlerin Sylvie Njobati aus Kamerun setzt sich mit den Folgen des Kolonialismus auseinander. Die Gottheit ihrer Vorfahren wurde von deutschen Kolonisatoren geraubt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf