Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Journal Kultur

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein Musiker sitzt mit seiner Gitarre vor einer verwitterten Hauswand auf dem Treppenabsatz zu einem Hauseingang; er trägt zerrissene Jeans, eine Armeejacke und eine Mütze; er hat einen Vollbart und sein langes Haar quillt unter der Mütze hervor.
Amnesty JournalIndien25.01.2023

"Wir stecken in der Falle"

Auf seinem Debutalbum "Wolivo" verschmilzt der Sänger, ­Gitarrist und Songschreiber Ali Saffudin die Folklore seiner Heimat Kaschmir mit Rock – und Kritik an der politischen Situation.

Ein junger Mann aus Eritrea trägt ein Unterhemd, eine dicke Halskette, die Haare zu einem Zopf hinter dem Kopf zusammen gebunden und einen Bart; die Sonne scheint auf sein Gesicht.
Amnesty JournalEritrea28.10.2022

Elektroschocker auf der Brust

Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert.

Eine türkische Frau mittleren Alters sitzt in einem Wohnzimmer auf einem Sofa und hält eine gerahmte goldene Schallplatte in den Händen auf ihrem Schoß; sie trägt Halsketten, einen Blazer und ist geschminkt, hinter ihr steht ein Sessel und ein Beistelltisch mit einer Lampe.
Amnesty JournalDeutschland02.09.2022

Lieder aus der fremden Heimat

Regisseur Cem Kaja hat mit "Liebe, D-Mark und Tod" eine spektakuläre Musikdokumentation über 60 Jahre türkischer Migration gedreht.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf