Interview Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty JournalDeutschland25.02.2021 „Menschenrechte werden durch übergroßen Reichtum gefährdet“ Ist Reichtum per se ungerecht? Und sind Menschenrechte für manche Menschen unbezahlbar? Der Philosoph Christian Neuhäuser erklärt, wie Reichtum und Menschenrechte zusammenhängen. Amnesty JournalUSA05.02.2021 "Das soziale Grundvertrauen wiederfinden" Hate Speech, Rassismus und eine gespaltene Gesellschaft – ein Interview mit der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Amnesty Journal27.01.2021 Peter Steudtner: "Nicht selten führt Überwachung zu Verhaftungen" Der Menschenrechtsaktivist und Dokumentarfilmer Peter Steudtner war wegen Terrorismusvorwürfen zusammen mit zehn weiteren Menschenrechtsverteidigern in der Türkei angeklagt. Er spricht darüber, wie er ausspioniert wurde. Amnesty JournalDeutschland28.12.2020 Gegen den Totalitarismus der guten Laune Hat selbst die Corona-Krise ihr Gutes? Ja, sagt der Philosoph Wilhelm Schmid und fordert ein Menschenrecht auf schlechte Laune. Amnesty JournalDeutschland21.12.2020 „Der Rechtsstaat wird beschworen, wenn er mit voller Härte zuschlagen soll“ Der Rechtswissenschaftler Tore Vetter erklärt, warum rechte Rechtspolitik so gefährlich ist und wie die Justiz Rassismus befördert. Amnesty JournalDeutschland07.12.2020 Verbrechen am Bildschirm aufdecken Um Menschenrechtsverletzungen aufzudecken, nutzt Amnesty International auch digitale Mittel. Sam Dubberley leitet das "Evidence Lab", eine Abteilung, die darauf spezialisiert ist, Nachweise für Verstöße zu erbringen. Amnesty JournalDänemark30.11.2020 Viele Stereotypen, hohe Hürden "Lets Talk about Yes" heißt eine erfolgreiche Kampagne zum Thema sexueller Konsens von Amnesty International in Dänemark. Die Kampagnenleiterin Helle Jacobsen spricht über die Ziele und Wirkung ihrer Arbeit. Amnesty JournalUSA05.10.2020 "Empörung motiviert mich" Der Schriftsteller Dave Eggers über die antirassistische Bewegung in den USA, Polizeiarbeit, künstlerische Produktivität unter Donald Trump und seine Erwartungen an den nächsten Präsidenten. Amnesty Journal02.07.2020 Solidarität heißt Grenzen ziehen Ein Gespräch mit dem Soziologen Ulf Tranow über die Verbindung von Solidarität und Menschrenrechten.
Amnesty JournalDeutschland25.02.2021 „Menschenrechte werden durch übergroßen Reichtum gefährdet“ Ist Reichtum per se ungerecht? Und sind Menschenrechte für manche Menschen unbezahlbar? Der Philosoph Christian Neuhäuser erklärt, wie Reichtum und Menschenrechte zusammenhängen.
Amnesty JournalUSA05.02.2021 "Das soziale Grundvertrauen wiederfinden" Hate Speech, Rassismus und eine gespaltene Gesellschaft – ein Interview mit der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.
Amnesty Journal27.01.2021 Peter Steudtner: "Nicht selten führt Überwachung zu Verhaftungen" Der Menschenrechtsaktivist und Dokumentarfilmer Peter Steudtner war wegen Terrorismusvorwürfen zusammen mit zehn weiteren Menschenrechtsverteidigern in der Türkei angeklagt. Er spricht darüber, wie er ausspioniert wurde.
Amnesty JournalDeutschland28.12.2020 Gegen den Totalitarismus der guten Laune Hat selbst die Corona-Krise ihr Gutes? Ja, sagt der Philosoph Wilhelm Schmid und fordert ein Menschenrecht auf schlechte Laune.
Amnesty JournalDeutschland21.12.2020 „Der Rechtsstaat wird beschworen, wenn er mit voller Härte zuschlagen soll“ Der Rechtswissenschaftler Tore Vetter erklärt, warum rechte Rechtspolitik so gefährlich ist und wie die Justiz Rassismus befördert.
Amnesty JournalDeutschland07.12.2020 Verbrechen am Bildschirm aufdecken Um Menschenrechtsverletzungen aufzudecken, nutzt Amnesty International auch digitale Mittel. Sam Dubberley leitet das "Evidence Lab", eine Abteilung, die darauf spezialisiert ist, Nachweise für Verstöße zu erbringen.
Amnesty JournalDänemark30.11.2020 Viele Stereotypen, hohe Hürden "Lets Talk about Yes" heißt eine erfolgreiche Kampagne zum Thema sexueller Konsens von Amnesty International in Dänemark. Die Kampagnenleiterin Helle Jacobsen spricht über die Ziele und Wirkung ihrer Arbeit.
Amnesty JournalUSA05.10.2020 "Empörung motiviert mich" Der Schriftsteller Dave Eggers über die antirassistische Bewegung in den USA, Polizeiarbeit, künstlerische Produktivität unter Donald Trump und seine Erwartungen an den nächsten Präsidenten.
Amnesty Journal02.07.2020 Solidarität heißt Grenzen ziehen Ein Gespräch mit dem Soziologen Ulf Tranow über die Verbindung von Solidarität und Menschrenrechten.