Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Interview

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine mittelalte Frau mit den Haaren zum Pferdeschwanz gebunden trägt Lippenstift, eine Halskette und einen Blazer, sie lächelt.
Amnesty JournalDeutschland31.10.2022

„Im Reisen liegt auch Potenzial“

Bald beginnt die Winterreisesaison und damit das Reisen in Länder mit problematischer Menschenrechtslage. Antje Monshausen von Tourism Watch erklärt, worauf Tourist*innen achten können.

Ein junger Mann aus Eritrea trägt ein Unterhemd, eine dicke Halskette, die Haare zu einem Zopf hinter dem Kopf zusammen gebunden und einen Bart; die Sonne scheint auf sein Gesicht.
Amnesty JournalEritrea28.10.2022

Elektroschocker auf der Brust

Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert.

Eine Frau mit fast schulterlangem Haar trägt eine Bluse und Lippenstift und schaut mit ernster Miene in die Kamera.
Amnesty Journal18.09.2022

"Seid nicht zu nett!"

Sonia Mikich war Auslandskorrespondentin in Moskau und Chefredakteurin des WDR. Sie ist Schirmherrin des diesjährigen Marler Medienpreises von Amnesty. Ein Gespräch.

Ein Mann mit schwarzen kurzen Haaren trägt ein Hemd und darüber einen Pullover mit V-Ausschnitt, er lächelt, steht vor einem Weg an dem Bäume wachsen.
Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022

"Der Internationale Fokus hat sich verschoben"

Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien.

Eine junge Frau trägt ihre Haare zurückgebunden und einen Wollpullover mit hohem Kragen, sowie einen Goldohrring links, sie blickt bestimmt in die Kamera.
Amnesty JournalSaudi-Arabien13.05.2022

"Einfach wie jede normale Familie leben"

Ensaf Haidar ist die Ehefrau des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi. Unermüdlich kämpfte sie in den vergangenen zehn Jahren für seine Freilassung, lebt im Exil.

Ein Mann steht zwischen den Säulen einer U-Bahnstation, trägt Jeans und Jacket.
Amnesty JournalDeutschland14.02.2022

Was Individualität und Identität verbindet

Amnesty erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr 1977. Ein Jahr, das nach Ansicht von Philipp Sarasin einen gesellschaftspolitischen Epochenwechsel markiert – der Schweizer Historiker im Gespräch.

Eine mittealte Frau mit kinnlagem gelockten braunen Haar lächelt in die Kamera.
Amnesty Journal10.01.2022

"Ein katastrophaler Misserfolg"

Chiara Liguori ist Klimaexpertin von Amnesty International in London. Sie nahm Anfang November an der Klimakonferenz COP26 in Glasgow teil. Interview über die Ergebnisse des Gipfels.

Ein junges Mädchen mit einem Kopftuch sitzt in marokkanischer Kleidung auf der Ladefläche eines Lasters und lächelt, während sich eine Person mit ihr unterhält.
Amnesty JournalMarokko26.11.2021

"Die Tochter geopfert"

Der Film "Fatima – Ein kurzes Leben" erinnert an ein marokkanisches Hausmädchen, das an den schweren Misshandlungen durch seine Arbeitgeberin starb. Ein Gespräch mit dem Regisseur Hakim El-Hachoumi.

Amnesty JournalMyanmar08.11.2021

"Niemand fühlt sich mehr sicher"

Vor mehr als einem halben Jahr putschten die Generäle ­gegen die gewählte Regierung Myanmars. Wie hat sich die Situation entwickelt? Der Menschenrechtsaktivist Aue Mon berichtet.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf