Interview Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalDeutschland31.10.2022 „Im Reisen liegt auch Potenzial“ Bald beginnt die Winterreisesaison und damit das Reisen in Länder mit problematischer Menschenrechtslage. Antje Monshausen von Tourism Watch erklärt, worauf Tourist*innen achten können. Amnesty JournalEritrea28.10.2022 Elektroschocker auf der Brust Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert. Amnesty Journal18.09.2022 "Seid nicht zu nett!" Sonia Mikich war Auslandskorrespondentin in Moskau und Chefredakteurin des WDR. Sie ist Schirmherrin des diesjährigen Marler Medienpreises von Amnesty. Ein Gespräch. Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022 "Der Internationale Fokus hat sich verschoben" Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien. Amnesty JournalSaudi-Arabien13.05.2022 "Einfach wie jede normale Familie leben" Ensaf Haidar ist die Ehefrau des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi. Unermüdlich kämpfte sie in den vergangenen zehn Jahren für seine Freilassung, lebt im Exil. Amnesty JournalDeutschland14.02.2022 Was Individualität und Identität verbindet Amnesty erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr 1977. Ein Jahr, das nach Ansicht von Philipp Sarasin einen gesellschaftspolitischen Epochenwechsel markiert – der Schweizer Historiker im Gespräch. Amnesty Journal10.01.2022 "Ein katastrophaler Misserfolg" Chiara Liguori ist Klimaexpertin von Amnesty International in London. Sie nahm Anfang November an der Klimakonferenz COP26 in Glasgow teil. Interview über die Ergebnisse des Gipfels. Amnesty JournalMarokko26.11.2021 "Die Tochter geopfert" Der Film "Fatima – Ein kurzes Leben" erinnert an ein marokkanisches Hausmädchen, das an den schweren Misshandlungen durch seine Arbeitgeberin starb. Ein Gespräch mit dem Regisseur Hakim El-Hachoumi. Amnesty JournalMyanmar08.11.2021 "Niemand fühlt sich mehr sicher" Vor mehr als einem halben Jahr putschten die Generäle gegen die gewählte Regierung Myanmars. Wie hat sich die Situation entwickelt? Der Menschenrechtsaktivist Aue Mon berichtet. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDeutschland31.10.2022 „Im Reisen liegt auch Potenzial“ Bald beginnt die Winterreisesaison und damit das Reisen in Länder mit problematischer Menschenrechtslage. Antje Monshausen von Tourism Watch erklärt, worauf Tourist*innen achten können.
Amnesty JournalEritrea28.10.2022 Elektroschocker auf der Brust Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert.
Amnesty Journal18.09.2022 "Seid nicht zu nett!" Sonia Mikich war Auslandskorrespondentin in Moskau und Chefredakteurin des WDR. Sie ist Schirmherrin des diesjährigen Marler Medienpreises von Amnesty. Ein Gespräch.
Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022 "Der Internationale Fokus hat sich verschoben" Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien.
Amnesty JournalSaudi-Arabien13.05.2022 "Einfach wie jede normale Familie leben" Ensaf Haidar ist die Ehefrau des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi. Unermüdlich kämpfte sie in den vergangenen zehn Jahren für seine Freilassung, lebt im Exil.
Amnesty JournalDeutschland14.02.2022 Was Individualität und Identität verbindet Amnesty erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr 1977. Ein Jahr, das nach Ansicht von Philipp Sarasin einen gesellschaftspolitischen Epochenwechsel markiert – der Schweizer Historiker im Gespräch.
Amnesty Journal10.01.2022 "Ein katastrophaler Misserfolg" Chiara Liguori ist Klimaexpertin von Amnesty International in London. Sie nahm Anfang November an der Klimakonferenz COP26 in Glasgow teil. Interview über die Ergebnisse des Gipfels.
Amnesty JournalMarokko26.11.2021 "Die Tochter geopfert" Der Film "Fatima – Ein kurzes Leben" erinnert an ein marokkanisches Hausmädchen, das an den schweren Misshandlungen durch seine Arbeitgeberin starb. Ein Gespräch mit dem Regisseur Hakim El-Hachoumi.
Amnesty JournalMyanmar08.11.2021 "Niemand fühlt sich mehr sicher" Vor mehr als einem halben Jahr putschten die Generäle gegen die gewählte Regierung Myanmars. Wie hat sich die Situation entwickelt? Der Menschenrechtsaktivist Aue Mon berichtet.