Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Folter

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
 
24.06.2021

Online-Veranstaltung "Keine Folter mehr in Mexiko? – Wie der mexikanische Staat die Augen verschließt"

Amnesty International Deutschland
Zwei Menschen in Arbeitskleidung mit gelben Warnwesten auf einer Baustelle für ein Stadion. Ihre Gesichter sind verhüllt.
KampagnenIran

Arbeitnehmer_innenrechte sind Menschenrechte!

Weltweit werden Menschen strafrechtlich verfolgt, die sich für die Rechte von Arbeitnehmer_innen einsetzen.

Schwarz-weiß Illustration. Im Hintergrund hängt an den Füßen ein Mann, im Vordergrung sieht man den Arm eines anderen Mannes mit einer Machete
PressemitteilungNigeria25.06.2020

Nigeria: Polizei verstößt weiter gegen nationales Antifoltergesetz

Aus der nigerianischen Polizeieinheit SARS ist eine Vielzahl von Folterfällen bekannt geworden. Eine angeküdigte Reform der Einheit wurde nicht umgesetzt.

Der chilenische Schriftsteller steht vor einer Mauer und blickt in die Kamera.
Amnesty JournalChile27.05.2020

In der Rebellion zuhause

Der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda war eng mit der deutschen Amnesty-Sektion verbunden: Sie half ihm dabei, aus der Haft freizukommen und ins Exil zu gehen. Ein Nachruf.

Auf einer Fotoausstellung stehen Besucher vor großformatigen Fotos, welche die Leichen gefolterter Menschen zeigen.
Amnesty JournalSyrien01.01.2020

"Sag Bescheid, wenn er tot ist"

Vor sechs Jahren schmuggelte der syrische Militärfotograf mit dem Decknamen Caesar Tausende Bilder aus Gefängnissen des Assad-Regimes ins Ausland. Angehörige der zu Tode Gefolterten kämpfen nun um Gerechtigkeit.

Kisten mit Unterschriftenlisten auf einer Fensterbank
AktuellIran19.06.2019

Mehr als 35.000 Unterschriften für die Menschenrechte im Iran

In Deutschland setzten sich zehntausende Menschen unter anderem für eine Frauenrechtlerin, eine Aktivistin für Kinderrechte und einen Gewerkschafter im Iran ein.

Ein Wachturm und Stacheldraht in der Dämmerung
AktuellUSA11.01.2019

17 Jahre Guantánamo: Bedrohung für die Menschenrechte

Noch immer sind 40 Männer in dem US-Militärgefängnis auf Kuba eingesperrt. Amnesty fordert faire Verfahren für die Inhaftierten und die Schließung des Lagers.

PressemitteilungIrak

Kriegsverbrechen des Islamischen Staats im Irak: Politik der verbrannten Erde gegen Jesiden

BERLIN, 12.12.2018 – Tausendfachen Mord, Folter und Versklavung hat der sogenannte Islamische Staat (IS) am Volk der Jesiden verübt. In einem neuen Bericht dokumentiert Amnesty International, wie der IS die Lebensgrundlage der Jesiden – Ackerland, Brunnen und Bewässerungsanlagen – gezielt zerstörte, was eine Rückkehr der Vertriebenen bis heute unmöglich macht.

PressemitteilungÄgypten

Ägypten: Unterdrückte Zivilgesellschaft braucht dringende Unterstützung der Bundesregierung

BERLIN, 25.10.2018 - Der ägyptische Präsident Abdel Fattah Al-Sisi trifft am Dienstag (30.10.) Bundeskanzlerin Angela Merkel, um über die weitere Zusammenarbeit beider Staaten zu sprechen. Amnesty erinnert die Bundesregierung daran, die systematischen Menschenrechtsverletzungen durch die ägyptischen Behörden deutlich anzusprechen und ein Ende der massiven Unterdrückung der ägyptischen...

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf