Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Demokratie

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine Frau steht vor einer Hauswand mit vielen Einschusslöchern
PressemitteilungDeutschland30.05.2022

Äthiopien: Internationale Gemeinschaft verschließt Augen vor Menschenrechtsverbrechen

Die deutsche Sektion von Amnesty verleiht dem Äthiopischen Menschenrechtsrat für seinen Einsatz den Menschenrechtspreis 2022.

Amnesty-Logo: Kerze umschlossen von Stacheldraht
KampagnenÄthiopien

Q&A zum Menschenrechtspreis 2022

Die wichtigsten Infos zum Amnesty-Menschenrechtspreis 2022 und dem Preisträger EHRCO.

Viele Menschen stehen in einer Schlange und warten. Die meisten von ihnen haben blaue OP-Masken auf und weiße, leichte Stofftücher über Kopf und Schultern.
KampagnenÄthiopien

Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Äthiopien

Der Amtsantritt von Abiy Ahmed brachte 2018 Hoffnung, doch heute stehen die Menschenrechte in Äthiopien abermals zwischen den Fronten.

Etwa 14 Menschen sitzen und stehen als Gruppe hinter einem Tisch. Sie haben alle gelbe Warnwesten an.
KampagnenÄthiopien

Menschenrechtspreisträger 2022: Äthiopischer Menschenrechtsrat (EHRCO)

Erfahre hier mehr über den Preisträger des Amnesty-Menschenrechtspreises 2022.

Dan Yirga, ein Mann in grauem Anzug und Krawatte steht in einem Büro, hinter ihm arbeitet jemand an einem PC, dahinter Bücherregale.
KampagnenÄthiopien

Die besonderen Herausforderungen für Menschenrechtsarbeit in Äthiopien

Im Gespräch mit Amnesty International berichtet der Direktor des EHRCOs über Geschichte, Gegenwart und persönliche Motivationen der Menschrechtsarbeit in Äthiopien.

Sechs Männer und Frauen in gelben Warnwesten.
KampagnenÄthiopien

Amnesty-Menschenrechtspreis 2022: Menschenrechte in Äthiopien schützen!

Unabhängige Menschenrechtsorganisationen sowie Journalist_innen müssen mit Schikane und Repressalien rechnen, wenn sie über den Konflikt in Tigray berichten. Fordere Schutz!

Menschen mit Mundschutz halten ein gelbes Transparent
PressemitteilungDeutschland02.11.2020

Bündnis präsentiert Forderungen zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Amnesty und zwölf weitere Organisationen haben in einem Papier zusammengetragen, wie das Gemeinnützigkeitsrecht modernisiert werden muss.

Menschen von hinten, die Leuchtkörper in die Höhe halten, im Hintergrund Hochhäuser einer nächtlichen Stadt.
Amnesty JournalHongkong01.11.2019

Hongkongs Dilemma

Die kommunistische Führung in Peking hoffte, in einer Übergangszeit von 50 Jahren ließe sich Hongkong nicht nur politisch, sondern auch mental einverleiben. Doch im Jahre 22 sind sich die beiden Systeme fremder denn je.

Ein Mann steht vor einem Bild mit pinken, verzerrten Köpfen.
Amnesty JournalChina10.05.2019

Künstlerkolonie Songzhuang: Fratzen mit Krawatte gegen repressive Politik

Die Künstlerkolonie nahe Peking war einst eine Hochburg kritischer Intellektueller. Heute wagen es nur noch wenige Künstler, gegen die Politik der Regierung aufzubegehren.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf