Demokratie Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty Journal01.09.2023 Demokratie und Menschenrechte Mit den weltweiten systematischen Angriffen auf Demokratien ist auch Amnesty gefordert. Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion. PressemitteilungDeutschland30.05.2022 Äthiopien: Internationale Gemeinschaft verschließt Augen vor Menschenrechtsverbrechen Die deutsche Sektion von Amnesty verleiht dem Äthiopischen Menschenrechtsrat für seinen Einsatz den Menschenrechtspreis 2022. KampagnenÄthiopien Q&A zum Menschenrechtspreis 2022 Die wichtigsten Infos zum Amnesty-Menschenrechtspreis 2022 und dem Preisträger EHRCO. KampagnenÄthiopien Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Äthiopien Der Amtsantritt von Abiy Ahmed brachte 2018 Hoffnung, doch heute stehen die Menschenrechte in Äthiopien abermals zwischen den Fronten. KampagnenÄthiopien Menschenrechtspreisträger 2022: Äthiopischer Menschenrechtsrat (EHRCO) Erfahre hier mehr über den Preisträger des Amnesty-Menschenrechtspreises 2022. KampagnenÄthiopien Die besonderen Herausforderungen für Menschenrechtsarbeit in Äthiopien Im Gespräch mit Amnesty International berichtet der Direktor des EHRCOs über Geschichte, Gegenwart und persönliche Motivationen der Menschrechtsarbeit in Äthiopien. KampagnenÄthiopien Amnesty-Menschenrechtspreis 2022: Menschenrechte in Äthiopien schützen! Unabhängige Menschenrechtsorganisationen sowie Journalist_innen müssen mit Schikane und Repressalien rechnen, wenn sie über den Konflikt in Tigray berichten. Fordere Schutz! PressemitteilungDeutschland02.11.2020 Bündnis präsentiert Forderungen zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts Amnesty und zwölf weitere Organisationen haben in einem Papier zusammengetragen, wie das Gemeinnützigkeitsrecht modernisiert werden muss. Amnesty JournalHongkong01.11.2019 Hongkongs Dilemma Die kommunistische Führung in Peking hoffte, in einer Übergangszeit von 50 Jahren ließe sich Hongkong nicht nur politisch, sondern auch mental einverleiben. Doch im Jahre 22 sind sich die beiden Systeme fremder denn je. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal01.09.2023 Demokratie und Menschenrechte Mit den weltweiten systematischen Angriffen auf Demokratien ist auch Amnesty gefordert. Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion.
PressemitteilungDeutschland30.05.2022 Äthiopien: Internationale Gemeinschaft verschließt Augen vor Menschenrechtsverbrechen Die deutsche Sektion von Amnesty verleiht dem Äthiopischen Menschenrechtsrat für seinen Einsatz den Menschenrechtspreis 2022.
KampagnenÄthiopien Q&A zum Menschenrechtspreis 2022 Die wichtigsten Infos zum Amnesty-Menschenrechtspreis 2022 und dem Preisträger EHRCO.
KampagnenÄthiopien Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Äthiopien Der Amtsantritt von Abiy Ahmed brachte 2018 Hoffnung, doch heute stehen die Menschenrechte in Äthiopien abermals zwischen den Fronten.
KampagnenÄthiopien Menschenrechtspreisträger 2022: Äthiopischer Menschenrechtsrat (EHRCO) Erfahre hier mehr über den Preisträger des Amnesty-Menschenrechtspreises 2022.
KampagnenÄthiopien Die besonderen Herausforderungen für Menschenrechtsarbeit in Äthiopien Im Gespräch mit Amnesty International berichtet der Direktor des EHRCOs über Geschichte, Gegenwart und persönliche Motivationen der Menschrechtsarbeit in Äthiopien.
KampagnenÄthiopien Amnesty-Menschenrechtspreis 2022: Menschenrechte in Äthiopien schützen! Unabhängige Menschenrechtsorganisationen sowie Journalist_innen müssen mit Schikane und Repressalien rechnen, wenn sie über den Konflikt in Tigray berichten. Fordere Schutz!
PressemitteilungDeutschland02.11.2020 Bündnis präsentiert Forderungen zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts Amnesty und zwölf weitere Organisationen haben in einem Papier zusammengetragen, wie das Gemeinnützigkeitsrecht modernisiert werden muss.
Amnesty JournalHongkong01.11.2019 Hongkongs Dilemma Die kommunistische Führung in Peking hoffte, in einer Übergangszeit von 50 Jahren ließe sich Hongkong nicht nur politisch, sondern auch mental einverleiben. Doch im Jahre 22 sind sich die beiden Systeme fremder denn je.