Venezuela: Nach Folter keine medizinische Versorgung

Days
:
Std
:
Min
Schriftzug "Stop Folter", Folter dabei durchgestrichen

Die Geschäftsfrau Emirlendris Benítez wurde im August 2018 in Venezuela aus politischen Gründen willkürlich inhaftiert und gefoltert. Im August 2022 verurteilte ein Gericht sie zu Unrecht zu 30 Jahren Haft, die sie unter unmenschlichen Bedingungen ableisten muss. Sie benötigt dringend eine umfassende medizinische Versorgung für die schweren Nachwirkungen der Folter, der sie seit ihrer Festnahme und während der Zeit in Isolationshaft ausgesetzt war.

Setzt euch für Emirlendris Benítez ein!

Bereits bei "Mein Amnesty" registriert? Dann bitte hier anmelden.
Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Meine Profildaten (Vorname, erster Buchstabe des Nachnamens) dürfen bei Aktionsteilnahme angezeigt werden.
Pflichtfelder

Dein Appell

In welcher Sprache möchtet du den Brief verschicken? Bitte auswählen

Sehr geehrte Ministerin,

mit großer Sorge habe ich von dem schlechten Gesundheitszustand von Emirlendris Benítez erfahren. Sie ist derzeit im INOF-Zentrum in Los Teques in Caracas  inhaftiert. Emirlendris Benítez verbüßt nicht nur eine drakonische und ungerechte 30-jährige Haftstrafe, sondern ist auch sehr schlechten Haftbedingungen ohne angemessene medizinische Versorgung ausgesetzt.

Emirlendris Benítez erlebt seit ihrer Inhaftierung im August 2018 eine Vielzahl schwerer Menschenrechtsverletzungen, namentlich die willkürliche Inhaftierung, Folter, geschlechtsspezifische Gewalt, Diskriminierung, ein unfaires Gerichtsverfahren und unmenschliche Haftbedingungen. Aufgrund der schweren Folter, die ihr die staatlichen Behörden zugefügt haben, leidet sie an gesundheitlichen Problemen, die dringend eine medizinische Versorgung erfordern. Dies haben ihre Anwält*innen und Familienangehörigen bereits wiederholt gefordert.

Ich fordere Sie höflich auf, umgehend dem Antrag der Anwält*innen zuzustimmen und sicherzustellen, dass Emirlendris Benítez unverzüglich eine angemessene und vertrauenswürdige medizinische Versorgung erhält. Emirlendris Benítez sollte unverzüglich freigelassen und die Folter und andere schwere Menschenrechtsverletzungen, denen sie ausgesetzt war, umfassend strafrechtlich untersucht und geahndet werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Dear Mrs. Bautista Ontiveros,

I am deeply concerned over the health of Emirlendris Benítez, who is currently imprisoned at the INOF centre at Los Teques, Caracas, Venezuela. Not only is Emirlendris serving a draconian and unjust 30-year prison sentence, but she also has to endure intolerable prison conditions without proper medical care.

Emirlendris Benítez has been subjected to an appalling amount of grave human rights violations since her arrest in August 2018, including arbitrary detention, torture, gender-based violence, discrimination, unfair trial, and inhuman detention conditions. The severe torture she endured at the hands of state authorities have left her suffering from health conditions that require urgent medical care, which has been repeatedly requested by her lawyers and family members.

I call upon you to promptly grant the request filed by Emirlendris’ lawyers and to ensure she receives immediate, adequate and trusted medical care. Emirlendris Benítez should be immediately released and the torture and other grave human rights violations she’s suffered fully investigated and punished.

Yours sincerely,

Du möchtest dein Schreiben lieber per Brief, Fax oder mit deinem eigenen E-Mail-Programm versenden?

Hier kannst du deinen Brief ausdrucken, um ihn per Post oder Fax an die Behörden zu senden, oder ihn direkt über dein eigenes E-Mail-Programm verschicken.

Du hast Probleme beim Ausdrucken des Briefes? Dann klicke bitte hier.

Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie ist der internationale Postverkehr zurzeit eingeschränkt. Welche Länder betroffen sind, siehst du hier: Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Bitte abschicken bis: 06.06.2023

Appell an

Ministerin für den Strafvollzug
Celsa Bautista Ontiveros
Ministra del Poder Popular para Asuntos Penitenciarios
Ministerio del Poder Popular para Asuntos Penitenciarios
Avenida Venezuela, Edificio Platinum
Urbanización El Rosal, Municipio Chacao
Caracas
VENEZUELA

Sende eine Kopie an

Twitter: @CelsaBautistaO

 

Botschaft der Bolivarischen Republik Venezuela
S.E. Herrn Ramon Orlando Maniglia Ferreira
Schillstraße 10, 10785 Berlin
Fax: 030-83 224 020
E-Mail: embavenez.berlin@botschaft-venezuela.de

Amnesty fordert:

  • Ich fordere Sie höflich auf, umgehend dem Antrag der Anwält*innen nachzukommen und sicherzustellen, dass Emirlendris Benítez unverzüglich eine umfassende und vertrauenswürdige medizinische Versorgung erhält.
  • Emirlendris Benítez sollte unverzüglich freigelassen und die Folter und andere schwere Menschenrechtsverletzungen, denen sie ausgesetzt war, umfassend strafrechtlich untersucht und geahndet werden.

Sachlage

Am 5. August 2018 wurde Emirlendris Benítez mithilfe konstruierter Vorwürfe willkürlich inhaftiert. Die Behörden brachten sie fälschlicherweise mit Gewalttaten in Verbindung, die gegen hochrangige Politiker*innen in Venezuela verübt worden waren. Für diese Anschuldigung gibt es keine Beweise und Emirlendris Benítez hat immer wieder erklärt, dass sie daran nicht beteiligt war. Zurzeit ist sie im INOF-Zentrum in Los Teques im Großraum Caracas inhaftiert.

In der Haft wurde sie gefoltert. Zu diesem Zeitpunkt war sie schwanger. Einige Wochen nach ihrer Festnahme wurde sie gewaltsam in eine medizinische Einrichtung gebracht, wo ihre Schwangerschaft ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung beendet wurde. Die Folter, der sie ausgesetzt war, führte dazu, dass sie langfristig auf einen Rollstuhl angewiesen ist, um mobil zu sein. Im Jahr 2022 verurteilte sie ein parteiisches Gericht in einem politisch motivierten Verfahren zu einer 30-jährigen Haftstrafe.

Ihre Haftbedingungen sind derzeit so schlecht, dass nur durch die Familie ihre Versorgung mit Wasser, Nahrung und Medikamenten sichergestellt werden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die humanitäre Notlage, die Venezuela derzeit lahmlegt, auch den Zugang der Familienangehörigen zu Lebensmitteln, Medikamenten und Transportmitteln stark einschränkt. Noch dazu liegt Emirlendris Benítez' Haftort etwa 30 km von dort entfernt, wo ihre Familie in Caracas lebt.

Hintergrundinformation

Hintergrund

Die Venezolanerin Emirlendris Benítez ist eine Geschäftsfrau und Mutter. Sie hat mehrere Geschwister. Emirlendris Benítez erlebt seit ihrer Festnahme im August 2018 eine Vielzahl schwerer Menschenrechtsverletzungen, namentlich ihre willkürliche Inhaftierung, Folter, geschlechtsspezifische Gewalt, Diskriminierung, ein unfaires Gerichtsverfahren und unmenschliche Haftbedingungen. Ihr Schicksal ist ein Beispiel für die erschreckende Unterdrückungspolitik der venezolanischen Regierung. Obwohl sie sich in keiner Weise politisch betätigt hatte, wurde sie in einem politischen Verfahren angeklagt und durfte ihr Recht auf ein faires Verfahren nicht wahrnehmen.

Emirlendris Benítez hätte gar nicht erst inhaftiert werden dürfen, da davon auszugehen ist, dass die Vorwürfe politisch motiviert sind. Das drakonische Urteil gegen sie sollte aufgehoben und sie sollte unverzüglich freigelassen werden.

Die Regierung unter Nicolás Maduro fährt eine repressive und auf Schikane, Strafverfolgung und Zensur beruhende Linie gegen Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für den Schutz der Rechte der Venezolaner*innen einsetzen. In Venezuela herrscht derweil eine komplexe humanitäre und menschenrechtliche Krise, die dazu geführt hat, dass so viele Menschen wie nie zuvor das Land verlassen haben, um im Ausland Schutz zu suchen. Im März 2023 belief sich ihre Zahl bereits auf 7,24 Millionen.

Seit 2020 konnte die unabhängige internationale Ermittlungsmission für die Bolivarische Republik Venezuela in drei Berichten zahlreiche seit 2014 begangene Menschenrechtsverletzungen ausführlich dokumentieren, darunter außergerichtliche Hinrichtungen, Verschwindenlassen, willkürliche Inhaftierungen sowie Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafen. Die Berichte kommen zu dem Schluss, dass die Regierung das Rechtssystem als Instrument der Unterdrückung missbraucht habe und dass die dadurch begangenen schweren Menschenrechtsverletzungen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommen könnten.