Amnesty JournalEritrea28.10.2022 Elektroschocker auf der Brust Der Eritreer Filimon Mebrhatom floh mit 14 Jahren nach Europa. In seiner Autobiografie hat er das Martyrium dieser Reise dokumentiert.
Amnesty JournalIsrael und bes. Gebiet01.02.2019 Zur Ausreise genötigt Die israelische Regierung versucht, Geflüchtete durch Zuschüsse zur Rückkehr nach Ostafrika zu bewegen.
Amnesty JournalIsrael und bes. Gebiet01.02.2019 "Wir leben in der Schwebe" Eden Tesfamariam leitet das Gemeinschaftszentrum für Eritreerinnen in Tel Aviv.
Amnesty JournalEritrea23.05.2017 Tot bringen sie kein Geld Im Sudan boomt das Geschäft mit Entführungen geflohener Eritreerinnen. Viele werden von ihren Kidnappern vergewaltigt - so wie Neda.
Amnesty JournalLibyen27.03.2017 Kumpanei mit den Folterern Die Europäische Union missachtet in ihrer Flüchtlings- und Migrationszusammenarbeit mit afrikanischen Staaten deren Verletzung menschenrechtlicher Standards.
AktuellÄgypten10.04.2013 Amnesty-Bericht zu Ägypten und Sudan: Flüchtlinge werden Opfer von Entführungen, Menschenhandel und schweren Missbrauch Ägypten und der Sudan müssen dringend eine gemeinschaftliche Lösung finden, die gewaltsamen Entführungen eritreischer und äthiopischer Asylsuchender aus den sudanesischen Flüchtlingscamps zu verhindern, fordert Amnesty International.
ErfolgAktuellDeutschland24.09.2012 "Resettlement" in Deutschland: Die ersten Flüchtlinge sind angekommen Deutschland hat Anfang September die ersten 195 Flüchtlinge aus dem tunesischen Flüchtlingslager Choucha aufgenommen. Amnesty International hatte die Einführung eines solchen Resettlement-Programms seit Jahren gefordert.
ErfolgAktuellDeutschland24.09.2012 "Resettlement" in Deutschland: Die ersten Flüchtlinge sind angekommen Deutschland hat Anfang September die ersten 195 Flüchtlinge aus dem tunesischen Flüchtlingslager Choucha aufgenommen. Amnesty International hatte die Einführung eines solchen Resettlement-Programms seit Jahren gefordert.