Amnesty JournalChinaIndien23.06.2025 "Missing women": Nicht länger akzeptieren In China und Indien könnten 140 Millionen Mädchen und Frauen mehr leben. Weibliche Föten werden abgetrieben, Mädchen nach der Geburt gefährlich vernachlässigt. Die Zivilgesellschaft versucht, das zu ändern.
Amnesty JournalTürkei10.04.2025 Uigur*innen im Exil: Black Box Xinjiang In Istanbul leben zahlreiche Uigur*innen im Exil. Doch ist es schwierig für sie, Informationen über ihre Verwandten und Bekannten im Nordwesten Chinas zu bekommen.
Amnesty JournalChina16.12.2024 Unermüdlich in der Öffentlichkeit Gulhumar Haitiwaji setzte sich für ihre Mutter ein, als diese in der chinesischen Provinz Xinjiang inhaftiert war. Auch nach deren Freilassung engagiert sie sich für uigurische Traditionen.
Amnesty JournalChina01.08.2024 Perfide Unterdrückung Es ist still geworden um die schweren Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang. Jene, die von dort noch Informationen bekommen, berichten von oberflächlichen Veränderungen.
Amnesty JournalAfrika25.07.2024 Desinformation und Propaganda Die autokratischen Regierungen von Russland und China nehmen auf sehr unterschiedliche Weise Einfluss auf afrikanische Medien. Die Zahl der Falschinformationen ist drastisch gestiegen.
Amnesty Journal18.10.2023 Lasst sie nicht verstummen Weltweit ist die Presse- und Meinungsfreiheit bedroht. Amnesty beobachtet derzeit mehrere Fälle, in denen Medienvertreter*innen aufgrund ihrer Arbeit unrechtmäßig inhaftiert wurden.
Amnesty JournalHongkong13.09.2023 Demokratiebewegung zwischen Peking und Brüssel Lia Erbal porträtiert in "Be Water" die Hongkonger Proteste aus dem Jahr 2019 und die Reaktionen darauf in Europa.
Amnesty JournalHongkong08.09.2023 Angleichung der Verhältnisse Einst war Hongkong eine Hochburg der Pressefreiheit. Heute ist es ein Gefängnis für Journalist*innen. Die Behörden gehen immer rabiater gegen kritische Medien vor. Und doch ist noch nicht alles verloren.
Amnesty Journal18.08.2023 "Krieg definiert uns nicht" Die Nördlichen Marianen im Pazifik sind seit dem Zweiten Weltkrieg ein militärisches Trümmerfeld und für die USA und China weiterhin strategisch interessant. Theresa Arriola engagiert sich gegen die Militarisierung.