Aktuell05.07.2021 "Die vergessenen Gefangenen" von heute Seit der Gründung von Amnesty International sind 60 Jahre vergangenen. Seitdem hat es Verbesserungen, aber auch zahlreiche Rückschritte gegeben – viel Arbeit bleibt noch zu tun. Ein Gastbeitrag.
PressemitteilungGroßbritannien06.01.2021 Assange wird willkürlich in Haft gehalten Das zuständige Londoner Gericht hat am 6. Januar entschieden, Julian Assange nicht gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen.
PressemitteilungGroßbritannien04.01.2021 Assange-Urteil bestätigt Prozess als politisch motiviert Nils Muižnieks, Direktor für Europa bei Amnesty International, begrüßt das Urteil gegen die Auslieferung von Julian Assange an die USA.
Aktuell16.12.2020 Impfungen: Alle haben das Recht, vor Covid-19 geschützt zu werden Reiche westliche Länder kaufen Covid-19-Impfstoffe auf. Fragt sich, wer leer ausgeht...
ArtikelMyanmar10.12.2018 Flüchtlinge brauchen echte Perspektiven Der UN-Flüchtlingspakt bietet den 25 Millionen Flüchtlingen weltweit keine echte Perspektive, sondern spiegelt vielmehr die mangelnde Bereitschaft der Staaten wider, sich ihrer Verantwortung zu stellen.
ArtikelGroßbritannien10.12.2018 70. Geburtstag: Wie geboren für die Menschenrechte Die politisch engagierte Britin Helen Thomas teilt ihren Geburtstag mit der berühmtesten Erklärung der Vereinten Nationen.
AktuellÄgypten16.02.2017 Vorwort von Salil Shetty zum "Amnesty International Report 2016/17" Die Idee der menschlichen Würde und Gleichheit, die Vorstellung einer Gemeinschaft der Menschen an sich, wurde 2016 mit machtvollen Diskursen über Schuld, Angst und der Suche nach Sündenböcken heftig attackiert, und zwar von jenen, die versuchten, um jeden Preis an die Macht zu kommen oder an der Macht zu bleiben. Dies schreibt Salil Shetty, internationaler Amnesty-Generalsekretär, in seinem Vorwort zum Report.