Roma Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalDeutschland17.08.2022 "Viele verleugnen ihre Herkunft" Antiziganismus ist in Deutschland weit verbreitet. Rassistische Stereotype gegen Sinti*zze und Rom*nja bestehen fort, sagt Mehmet Daimagüler. Seit Mai er der erste Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung. Amnesty JournalAlbanien29.07.2022 Generation Gegenwehr In Albanien werden Rom*nja seit Jahrzehnten diskriminiert. Nun haben Aktivist*innen genug von Rassismus und Demütigungen. Amnesty JournalDeutschland22.07.2022 "Ich wurde von fünf Frauen gestillt, das hat mich gestärkt" Gianni Jovanovic wuchs als schwuler Sohn einer Roma-Familie in Hessen auf, wurde mit 14 zwangsverheiratet. In seiner Biografie erzählt er, wie er zum queeren Polit-Aktivisten wurde. Amnesty JournalUkraine04.05.2022 Flüchtlinge zweiter Klasse An der Grenze zu Ungarn werden aus der Ukraine flüchtende Rom_nja benachteiligt. Amnesty JournalUngarn30.03.2021 In allen Feindschubladen Im System von Viktor Orbán wird gegen viele Unliebsame gehetzt – vor allem gegen Kritikerinnen, Roma und homosexuelle Menschen. Der Soziologe Desző Máté ist alles zugleich. Sein Leben in Ungarn ist eine ständige Gratwanderung. Amnesty Journal12.02.2021 "Es gibt einen Zuwachs an Attacken" Interview mit Jonathan Lee vom European Roma Rights Centre über die Lage von Roma und den Aufstieg der extremen Rechten in Osteuropa. Amnesty JournalUngarn28.08.2019 Klick in eine andere Welt Die digitale Plattform RomArchive macht die Kultur und Geschichte der europäischen Sinti und Roma erstmals öffentlich zugänglich. Amnesty JournalDeutschland26.07.2018 Von wegen ungebildete Mütter Das RomaniPhen-Archiv in Berlin sammelt Bücher, Filme sowie andere Werke von Sinti- und Roma-Frauen und klärt über Rassismus auf. Würselen 22.09.2017 Lesung "Durch die Wand" in Broichweiden Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDeutschland17.08.2022 "Viele verleugnen ihre Herkunft" Antiziganismus ist in Deutschland weit verbreitet. Rassistische Stereotype gegen Sinti*zze und Rom*nja bestehen fort, sagt Mehmet Daimagüler. Seit Mai er der erste Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung.
Amnesty JournalAlbanien29.07.2022 Generation Gegenwehr In Albanien werden Rom*nja seit Jahrzehnten diskriminiert. Nun haben Aktivist*innen genug von Rassismus und Demütigungen.
Amnesty JournalDeutschland22.07.2022 "Ich wurde von fünf Frauen gestillt, das hat mich gestärkt" Gianni Jovanovic wuchs als schwuler Sohn einer Roma-Familie in Hessen auf, wurde mit 14 zwangsverheiratet. In seiner Biografie erzählt er, wie er zum queeren Polit-Aktivisten wurde.
Amnesty JournalUkraine04.05.2022 Flüchtlinge zweiter Klasse An der Grenze zu Ungarn werden aus der Ukraine flüchtende Rom_nja benachteiligt.
Amnesty JournalUngarn30.03.2021 In allen Feindschubladen Im System von Viktor Orbán wird gegen viele Unliebsame gehetzt – vor allem gegen Kritikerinnen, Roma und homosexuelle Menschen. Der Soziologe Desző Máté ist alles zugleich. Sein Leben in Ungarn ist eine ständige Gratwanderung.
Amnesty Journal12.02.2021 "Es gibt einen Zuwachs an Attacken" Interview mit Jonathan Lee vom European Roma Rights Centre über die Lage von Roma und den Aufstieg der extremen Rechten in Osteuropa.
Amnesty JournalUngarn28.08.2019 Klick in eine andere Welt Die digitale Plattform RomArchive macht die Kultur und Geschichte der europäischen Sinti und Roma erstmals öffentlich zugänglich.
Amnesty JournalDeutschland26.07.2018 Von wegen ungebildete Mütter Das RomaniPhen-Archiv in Berlin sammelt Bücher, Filme sowie andere Werke von Sinti- und Roma-Frauen und klärt über Rassismus auf.