Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Künstlerin

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine mittelalte Frau mit Haaren, die über ihre Schultern fallen, trägt einen Wollpullover mit V-Ausschnitt; sie sitzt auf einem Sessel, der mit Tüchern überhangen ist, auf denen Schrift aufgedruckt ist; sie stützt ihren Kopf mit der linken Hand ab, ihr Ellenbogen ruht auf der Lehne des Sessels.
Amnesty JournalRussland09.09.2022

Auf der Suche nach Wärme

Zuerst tanzte sie auf dem Eis, dann schrieb sie Gedichte und wurde zur politisch Unbequemen: Die Lyrikerin Anzhelina Polonskaya musste Russland verlassen.

Eine Frau steht vor einer Wand und schreibt in Spalten in kleinen Zeichen etwas.
Amnesty JournalMarokko08.06.2022

Das Leben im Dazwischen

Rigide Konventionen, Kolonialismus, Sprachlosigkeit – die marokkanische Künstlerin Myriam El Haïk macht die Ambivalenzen von Gesellschaften im Wandel sichtbar.

Eine syrische Frau mit schulterlangem dunkelblondem gesträhntem Haar lächelt.
Amnesty JournalDeutschland06.10.2021

Mit Worten nach Hause finden

Die syrische Lyrikerin Lina Atfah ist vor sieben Jahren vor dem Assad-Regime geflohen. Sie lebt nun in Wanne-Eickel. Inzwischen befassen sich ihre Gedichte mit ihrem Leben in Deutschland.

Mitten in einem Raum mit Holzdielen und Stuckverzierungen an der Decke steht eine Person, die mit einem Tuch verhüllt ist.
Amnesty JournalIran13.09.2021

Muster der Gewalt

Die aus dem Iran stammende Künstlerin Parastou Forouhar setzt mit ihren Werken auf den zweiten Blick. Zunächst pittoresk wirkende Ornamente zeugen bei genauerer Betrachtung von Unrecht und Unmenschlichkeit.

Eine Frau mit Dreadlocks und einem Augenbrauenpiercing trägt während einer Demonstration einen Mundnasenschutz.
Amnesty Journal30.06.2021

"Ich würde es wieder tun"

Die Türkei tritt aus der sogenannten Istanbul-Konvention zur Prävention von Gewalt gegen Frauen aus. Nach offiziellen Zahlen wurden im vergangenen Jahr 266 Frauen ermordet. Häufig geben Täter den Opfern die Schuld.

Ein Mann mit Glatze und Sonnenbrille steht in einer Menschenmenge und lächelt; es ist der russische Rapper Oxxxymiron.
Amnesty JournalRussland10.06.2021

Straße statt Bühne

Sie haben sich an Protesten gegen die russische Regierung beteiligt. Auch kritische Kulturschaffende wie die Schauspielerin Alexandra Bortitsch und der Rapper Oxxxymiron geraten zunehmend unter Druck.

Ein altes Gebäude, davor steht im plattgelaufenen Schnee ein großes Banner, an einem Bauzaun aufgehängt, mit der AUfschrift: "Hass ist krass. Liebe ist krasser."
Amnesty Journal02.06.2021

@engagiert

Instagram erreicht vor allem junge Menschen. In dem bildstarken Online-Netzwerk machen sich auch Künstler_innen für Menschenrechte stark.

Vogelperspektive auf ein Wandgemälde, daneben Balkons, links im Bild sieht man die Berliner U-Bahn
PressemitteilungDeutschland06.03.2021

Weltfrauentag: Amnesty würdigt Marielle Franco mit "Brave Wall" in Berlin

Die Künstlerin Katerina Voronina erschuf in Zusammenarbeit mit Amnesty und dem URBAN NATION Museum ein Wandgemälde zu Ehren der ermordeten Menschenrechtsverteidigerin.

Eine junge Frau mit einem Haardutt bepinselt eine Hauswand, während im Hintergrund Vögel vorbeifliegen.
Amnesty JournalDeutschland01.03.2021

"Ihr Mut ist unglaublich mitreißend"

Anlässlich des Weltfrauentags gestaltet die Künstlerin Katerina Voronina eine Berliner Hauswand. Es soll auf Frauenrechtlerinnen weltweit aufmerksam machen. Im Interview erzählt sie, was das Projekt für sie bedeutet.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf