Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Kabul

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine junge Frau trägt einen Mundnasenschutz und spielt Cello, sie trägt traditionelle afghanische Kleidung, im Hintergrund sitzen weitere Frauen, die musizieren.
Amnesty JournalAfghanistan30.03.2022

"Musik ist unser Recht"

Mädchen und Jungen in gemeinsamen Klassen, zwölf angesehene Ensembles, Dirigentinnen am Pult: Das Afghanistan National Institute of Music schlug bis zur Rückkehr der Taliban auch gesellschaftlich einen neuen Takt an.

Auf einer Straße in Afghanistan läuft eine vollverschleierte Frau, ihr Gewand flattert hinter ihr her; daneben trägt ein Mann mit einem Vollbart einen Sack.
Amnesty JournalAfghanistan02.03.2022

Am Abgrund

Seit die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, verlieren Frauen immer mehr Rechte. Die Gruppe "Kämpfende Frauen" wehrt sich, so gut sie kann.

Stadtzentraum der afghanischen Stadt Kabul, deren Häuser sich auch die umliegenden Hügel hinaufziehen.
Amnesty JournalAfghanistan10.06.2021

Abgeschoben und ausgeliefert

Trotz Pandemie und Bürgerkrieg werden weiterhin ­Menschen aus Europa nach Afghanistan zurückgeführt. Vor Ort gibt es viele Hilfsprogramme, aber kaum Perspektiven. Es drohen Verelendung und sogar der Tod.

PressemitteilungDeutschland

Kabul ist nicht sicher: Amnesty fordert sofortigen Abschiebungsstopp

BERLIN, 10.09.2018 – Neue UNHCR-Richtlinien bezeichnen den Alltag in der afghanischen Hauptstadt als lebensgefährlich / Finnland verzichtet bereits auf weitere Rückführungen

Frau steht zwischen am Boden liegenden Menschen
KulturAfghanistan01.11.2017

Dokumentarfilm TRUE WARRIORS ab 9. November in den Kinos

Der Dokumentarfilm TRUE WARRIORS von Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck portraitiert eine Künstlergruppe in Kabul.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf