Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Arabischer Frühling

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein Gitter, dahinter Menschen auf einfachen Pritschen
PressemitteilungÄgypten25.01.2021

Ägypten: Zehn Jahre nach "Arabischem Frühling" sind Gefangene in Lebensgefahr

Gewaltlose politische Gefangene sind in Ägypten Folter und unmenschlichen Haftbedingungen ausgesetzt.

Ein Mann in Hemd und Jacket steht in einem Treppenhaus, hält sich am Geländer fest, raucht eine Zigarette und blickt ins obere Stockwerk der Kamera entgegen.
Amnesty JournalÄgypten22.01.2021

Meister der Mikrokosmen

Alaa Al-Aswani hat mit dem Roman "Die Republik der Träumer" dem Arabischen Frühling ein Denkmal gesetzt.

Eleanor Roosevelt hält ein großes Blatt mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor sich
Amnesty JournalUSA22.12.2018

Geschichte wird gemacht

Politische Kämpfe prägten die Jahrzehnte von der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1948 bis zum Aufstand auf dem Tahrir-Platz in Kairo 2011. Eine Geschichte in sieben Bildern.

Eine alte Frau und eine junge Frau sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich
Amnesty JournalÄgypten23.11.2018

Die Großmutter der Revolte

Die Menschenrechtlerin Laila Soueif kämpft seit den 1970er Jahren gegen Folter, Polizeigewalt und Justizwillkür in Ägypten. Ihre Kinder treten in ihre Fußstapfen.

Szene aus Graphic Novel zeigt eine eng gedrängte Masse von Männern
Amnesty JournalÄgypten21.03.2018

"Auf der Straße mache ich mich unsichtbar"

Fast jede Ägypterin ist schon sexuell belästigt worden – Kairo gilt als weltweit gefährlichste Stadt für Frauen. Ein Gespräch mit Theaterregisseurin Nora Amin über den Kampf der ägyptischen Frauen.

Zeichnung einer aufgeschlagenen Zeitschrift
Amnesty JournalÄgypten21.03.2018

Die Puppen sprechen lassen

In Ägypten hat das Puppentheater eine lange Tradition. Abla Fahita, eine plappernde Handpuppe, erzielt im Fernsehen die höchsten Quoten. Und demokratische Aktivisten nutzen Marionetten, um politische Aufklärung zu betreiben.

PressemitteilungÄgypten

Amnesty-Menschenrechtspreis 2018 geht an das Nadeem-Zentrum für seinen Einsatz gegen Folter in Ägypten

Berlin, 25.01.2018 - Der 9. Menschenrechtspreis der deutschen Amnesty-Sektion geht an das Nadeem-Zentrum für die Rehabilitierung von Opfern von Gewalt und Folter in Kairo. Die Preisverleihung findet am 16. April in der Volksbühne Berlin statt.

BlogÄgypten05.03.2012

Ägypten: Frauenrechte schützen!

Obwohl Frauen bei Mubaraks Sturz eine wichtige Rolle spielten, werden sie von der Neugestaltung ihres Landes ausgeschlossen und an den Rand der Gesellschaft gedrängt.

BlogÄgypten10.12.2011

Zwischenbilanz zum Arabischen Frühling

Amnesty wirft einen Blick zurück auf die einschneidenden Ereignisse 2011: Ägypten, Syrien, Libyen, Bahrain – Ihre Spende hilft, die Menschenrechte dort zu stärken!

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf